Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elternzeit - Vätermonate

Frage: Elternzeit - Vätermonate

kruemel-inside

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, mein Mann hat fristgerecht Vätermonate (8 Wochen) ab Geburt beantragt. Wir haben vom Arbeitgeber auch schriftlich, dass dies bewilligt wurde. Nun kam der Arbeitgeber gestern (ca. 4 Wochen vor Geburtstermin) an und meinte, die Vätermonate wären jetzt doch ein Problem (weil andere Mitarbeiter jetzt auch Elternzeit eingereicht haben, aber nach uns und wir haben es ja auch bereits schriftlich). Der Arbeitgeber ist jetzt der Meinung: 1) Vätermonate müsse man immer ab dem 1. eines Monats nehmen (? ich kann den Geburtstermin doch nicht aussuchen) 2) Mein Mann sollte in Elternzeit Teilzeit arbeiten mit 75% 3) Die Teilzeit soll dann auch so flexibel sein, dass er durchaus mal einen Tag voll arbeitet bzw. auch für eine Woche ans andere Ende Deutschlands zu einer Weiterbildung fährt. Wir wollen keine der Varianten - sondern einfach nur 8 Wochen Elternzeit/ Vätermonate ab Geburt. Hat der Arbeitgeber irgendwelche Möglichkeiten, eine seiner "Ideen" durchzusetzen? Vielen Dank kruemel-inside


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, 1. Quatsch, kann er in den drei Jahren nehmen, wann er will, er kann auch drei Jahre nehmen. Wegen dem EG kann er sich frei innerhalb der ersten 14 Mo. aussuchen, wann er es nehmen will. 2. Freie Entscheidung AN 3. Wenn er (Ihr Mann) will Liebe Grüsse, NB


desireekk

Beitrag melden

Hallo, nein, im Gegenteil: Die EZ-Monate gehen quasi NIE ab dem 1. eines Monats, sondern immer nach Lebensmonaten des Kindes. Er muss gar nicht arbeiten in der Zeit. Denn der Grundgedanke der EZ ist doch, dass man ZEIT für seine Familie hat und nicht wieder 75% außer Haus ist :-) Es gibt ein Recht (nach BEEG) auf Elternzeit und dieses nimmt Dein Mann eben wahr. Wobei ich zu bedenken gebe, dass es nach der EZ keinen Kündigungsschutz gibt.... Viele Grüße Désirée


kruemel-inside

Beitrag melden

Über den nicht vorhandenen Kündigungsschutz NACH der EZ mache ich mir ehrlich gesagt gar keine Gedanken. Mein Mann hat jetzt noch Urlaubsreste von 2010 (ca. 50% seines Urlaubs), die eigentlich bis Ende März genommen werden müssen. Wurde vom AG abgelehnt, weil er auf Arbeit gebraucht wird und die Tage wurden auf 2011 übertragen. Ebenso hat er massig Überstunden wo völlig unklar ist, wie er die jemals abbummeln soll (weil Auszahlung und ganze Tage sind verboten) und täglich werden es mehr. Zudem arbeitet er momentan auch noch zusätzlich am Wochenende. Von einem normalen 8-Stunden Tag oder einer 40-Stunden Woche sind wir weit entfernt. Genau wegen dieser Situation ist dem AG anscheinend jetzt aufgefallen, dass er gar nicht weiß, wie er die 8 Wochen Vätermonate überbrücken soll, wenn mein Mann eben nicht mehr greifbar ist. Kann mir nicht vorstellen, dass sie danach mit Kündigung kommen - die sind doch heilfroh, wenn er wieder da ist. Die Vätermonate sollen für uns als Familie sein, wo er auch sicher Zeit fürs Kind hat. Da wollen wir über Teilzeit gar nicht nachdenken (die dann sicher auch keine Teilzeit wäre, wenn wir seine momentanen Arbeitszeiten anschauen...).


desireekk

Beitrag melden

Hallo, Nur zur Sicherheit: 2 Monate, nicht 8 Wochen! Das sind nämlich meisten dann 9 Wochen :-) Und als Zusatzinfo: Urlaubs kann durch den AG nur für VOLLE Kalnedermonate kürzen. Bei 2 Vätermonaten i. d. R. nur um einen Kalendermonat. § 17 BEEG Désirée


SumSum076

Beitrag melden

Falls ihr doch verhandeln wollt... Ihr könnt dem AG zB anbieten, die Vätermonate auf 2 x 1 Monat zu verteilen. Dann wär dein Mann nicht ganz so lang am Stück weg. Ich, an eurer Stelle, würde für mein Entgegenkommen aber darauf bestehen, zB Überstd abzubauen (1-2 Wochen am Stück oder zusätzlich Urlaub zu nehmen). Gruß Sabine


kruemel-inside

Beitrag melden

Nein, das machen wir mit Sicherheit nicht. Weil Elterngeld gibts nur, wenn wir 2 Monate am Stück nehmen. Wenn wir das auf 2x1 Monat verteilen wäre das wie unbezahlter Urlaub. Das wäre dann also nicht nur Entgegenkommen, sondern finanziell auch eine Schlechterstellung für uns. Und zusätzliche Urlaubstage bringen uns auch nur bedingt etwas - denn Urlaubstage als solche haben wir ja, aber mein Mann kann sie nicht nehmen, weil er auf Arbeit gebraucht wird.


kruemel-inside

Beitrag melden

Ja, das stimmt. Da Ostern, 1.Mai, Himmelfahrt in die Zeit fallen, sinds effektive Arbeitszeit wahrscheinlich nur 8 Wochen, deshalb komm ich auf die Zahl. Aber terminlich sinds natürlich 2 Monate


SumSum076

Beitrag melden

Es wäre mir neu, dass die 2 Monate zusammen genommen werden müssen. Seit wann ist denn das so und wo steht das? Meine Überlegung war ja, den AG zu "überreden", dass dein Mann seinen Urlaub auch mal nehmen kann zB 2 Wochen am Stück (dafür dass er seine Elternzeit verteilt) Gruß Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich hätte mal eine Frage. Mein Mann und Ich hätten die Elternzeit wie folgt aufgeteilt: Voraussichtliche Geburtstermin ist der 5. Juli 2014 Ich würde komplett die 12 Monate nehmen, mein Mann 2 Monate: 1 Monat gleich am Anfang bzw. erst 2 Wochen Urlaub und dann anschließend gleich den 1. Monat Elternzeit, aber: da die Arbeit nicht so bege ...

Wie berechnet sich der Lohn im BV, wenn sich das BV direkt an das offizielle Ende von 3 Jahren Elternzeit anschließt? In diesem Fall gibt es ja keine letzten 3 Monatslöhne, die zur Berechnung herangezogen werden können.  Ist es in diesem Fall nützlich die SS erst dem Arbeitgeber mitzuteilen, nachdem der Resturlaub von vor der Elternzeit genommen ...

Sehr geehrte Frau Bader, es geht um die Elternzeit und das Elterngeld meines Mannes (Kind geboren 11/2024).  Er hatte im Juli einen Monat Elternzeit genommen( mit Elterngeld Basis), einen weiteren Monat nimmt er im Mai 2026 mit Elterngeld Plus. Er erhielt für dieses Jahr Juli Elterngeld Basis, den vollen Satz. Er arbeitet als Verkäufer und sein ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit ist im November diesen Jahres seit 2 Jahren vorbei. Ich bin damals für 3 Jahre in Elternzeit gegangen, nach der Elternzeit wollte ich nicht zurückkehren und mein Arbeitgeber hatte auch als Ersatz für mich eine Azubi eingestellt, die dann übernommen wurde. Somit waren wir Beide zufrieden und es gab keine ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich befinde mich derzeit noch in Elternzeit und wollte ab 1.10.25 wieder in Teilzeit in Elternzeit bei meinem derzeitigen Arbeitgeber starten. Nun ist es so, dass ich vor der Schwangerschaft bereits unter Depressionen - auch durch meinen derzeitigen Arbeitgeber bedingt - litt.  Eigentlich möchte ich nicht mehr zu me ...

Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...

Guten Tag Frau Bader,  ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...

Guten Tag Frau Bader,  ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...

Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...