Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld nach unbezahlter Freistellung

Frage: Elterngeld nach unbezahlter Freistellung

Bejul_2019

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, bei dem ersten Arbeitgeber besteht ab November eine unbezahlte Freistellung und zum selben Zeitpunkt bei einem zweiten Arbeitgeber eine Vollzeitbeschäftigung. Gleichzeitig ist eine Elternzeit ab Anfang Februar (Entbindungstermin) geplant und zu diesem Zeitpunkt beim zweiten Arbeitgeber ein 450 € Job möglich. Nach Ende der unbezahlten Freistellung des ersten Arbeitgebers soll die Elternzeit und die Arbeit beim zweiten Arbeitgeber beendet werden und eine Rückkehr zum ersten Arbeitgeber erfolgen. Wissen Sie, ob bei dieser Konstellation eine Beantragung des Elterngeldes problematisch sein könnte? Bezieht sich das Elterngeld auf den gesamten Bruttoverdienst beider Jobs (3 Monate (Nov2018-Jan2019) zweiter Arbeitgeber und davor 9 Monate erster Arbeitgeber) oder gibt es durch die unbezahlte Freistellung ab November beim alten Arbeitgeber Abzüge bei der Berechnung? Wissen Sie noch zusätzlich, ob man bei einer unbezahlten Freistellung und einem zweiten bezahlten Job seine Steuerklasse 1 (nicht verheiratet, bis jetzt keine Kinder) aufgeben muss? Ich danke Ihnen! Viele Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, für das Elterngeld es lediglich Voraussetzung, dass Sie während des Bezuges höchstens 30 Stunden pro Woche arbeiten. Wie viele Arbeitgeber sie haben, ist unerheblich. Für die Höhe sind die letzten zwölf Monate vor der Geburt entscheidend, auch bei zwei Arbeitgebern, Monate des Mutterschutzes werden ausgeklammert. Liebe Grüße NB


mellomania

Beitrag melden

kannst du freundlicherweise kurz erklären, warum das so kompliziert ist? erhälst du dann einen (erneuten) vertrag beim ersten AG? kettenvertäge? oder saisonsarbeit? nur damit ichs versteh :-) lieben dank


Ani123

Beitrag melden

Ich glaube, es ist so wie du erklärt hast. Nov.-Entbindung AG 2, die Monate davor AG 1. Das reichst du so ein. Ob du nach der Geburt beim AG 2 kündigst ist für das EG unrelevant, da dieses sich auf die 12 Monate von vor der Geburt bezieht. Du würdest quasi den VZ-Vertrag bei AG 2 kündigen um einen 450€-Job bei AG 2 anzunehmen? Das würde ich nicht machen. Beantrage TZ in EZ und arbeite den 450€-Job in der EZ. OFFENE FRAGEN 1) Wie lange läuft denn dein Vertrag VZ bei AG 2? 2) Wie lange hast du eine unbezahlte Freistellung bei AG 1 beantragt? Letztlich würdest du ja EZ bei AG 2 nehmen und weiter in der unbezahlten Freistellung bei AG 1 bleiben. Ich frage mich nur, ob du während der EZ zurück zu AG 1 wechseln kannst und dort ohne Zustimmung des AG weiter EZ nehmen kannst? -warum hast du deinen AG während der SS gewechselt?(rein aus Neugierde möchte ich das wissen) Am einfachsten wäre es wohl wenn du beim AG 1 in unbezahlter Freistellung bleibst und bei AG 2 TZ in EZ (450€-Job) machst. Und soweit du keine EZ mehr hast (bsp. nach 12 Monate), dann kündigst du passend dahin AG 2 und kehrst passend zum 1. Geburtstag zu AG 1 zurück.


cube

Beitrag melden

Du gehst nach der Geburt in EZ beim AG 2 auf 450 Euro Basis arbeiten?Gleichzeitig beendest du aber diese Anstellung und wechselst wieder zu AG 1 zurück, der nicht gekündigt, sondern nur freigestellt hat? Also: Arbeitest du in EZ und wenn ja beim wem? Bei wem beantragst du denn EZ? Aber davon ab: Bzgl. der EG-Berechnung zählt der Durchschnittsverdienst der letzten 12 Monate vor der Geburt. Durchschnittsverdienst Gehalt AG1 + AG 2 der letzten 12 Monate zusammengerechnet und dann durch 12 geteilt. Also ja, es gibt Abzüge in dem Sinne, dass die Monate mit Freistellung eben mit 0 Euro von AG 1 laufen.


Felica

Beitrag melden

Mir würde weit mehr die Sorge wegen Mutterschaftsgeld und Krankenkasse machen wie das Elterngeld. In der Freistellung musst du dich selbst um die KV kümmern, gut du bist da über den 450 € Job abgesichert, was aber wenn es mit dem Minijob so nicht klappt? Außerdem verschenkst du auch das volle Mutterschaftsgeld vom VZ-AG, auf das hast du nämlich dann keinen Anspruch. Vorzeitig beenden kannst du die Freistellung auch nicht im Gegensatz zur EZ die du zum neuen Mutterschutz legal enden lassen kannst. . Also lieber EZ verlängern wenn möglich und innerhalb dieser in TZ arbeiten. Für das EG gilt der Krankenversicherungsstand der bei Antritt bestand, schon deshalb würde ich nie und nimmer mich Freistellen lassen wenn es irgendwie eine andere Lösung gibt. EG wird danach gerechnet was du in den 12 Monaten vorher verdient hast, Mutterschaftsgeld nach dem aktuell gültigen Vertrag, bei Lohnzahlung aus dem Schnitt. Beim EG werden höchstens 14 Monate vom älteren Kind ausgeklammert, alles danach wird entweder mit 0 € gerechnet oder falls du einkommen hattest wird das Berücksichtigung finden. Wenn also vom älteren Kind EZ übrig ist, diese nutzten statt Freistellung.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, mein Mann wird geschäftlich ins Ausland versetzt uns es besteht die Möglichkeit, dass ich mitkommen kann. Nun ist es so dass wir vor haben ein Kind zu bekommen. Da man ja nie recht weiß wie schnell/langsam das geht, können wir ja nicht damit planen, dass das in meine Elternzeit fällt. So würde ich mich nun gerne für ein Jahr ...

Liebe Frau Bader, nehmen wir an, Herr X steht in Verhandlungen mit seinem Arbeitgeber, das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zu beenden. Der aktuelle Entwurf sieht 18 Monate bezahlte Freistellung ab 1.1.2020 vor. Herrn Xs Frau erwartet zum Juni 2020 ein Kind, und er fragt sich, ob er trotz bezahlter Freistellung für die zwei Monate ...

Hallo, ich bin derzeit noch in Elternzeit. Da mein Arbeitgeber aber Mitarbeiter abbauen muss, führe ich bereits Gespräche über meine Zukunft in diesem Unternehmen. Mir wird eine bezahlte Freistellung nach meiner Elternzeit für einen gewissen Zeitraum angeboten, d.h. ich bin so lange weiterhin angestellt, bekomme einen Teil meines letzten Bruttogeha ...

Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...

Hallo Frau Bader,  mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...

Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...

Sehr geehrte Frau Bader,  Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt,  die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren,  kann arbeitslosengeld I  beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...

Sehr geehrte Frau Bader,  bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte.  Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt.  Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich hätte eine Frage zur Freistellung während der Arbeitszeit für Termine beim Frauenarzt innerhalb der Schwangerschaft. Ich arbeite Teilzeit und versuche meine Vorsorgetermine wenn möglich immer außerhalb der Arbeitszeit zu legen was auch gut klappt. Nun ist es so, dass ich Komplikationen habe und morgen bspw. außer ...

Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt.  Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...