OT2021
Hallo liebe Forenleser, nach unsrem Kinderwunsch würden wir gerne die finanzielle Planung als auch die Kinderbetreuung optimieren. Die offene Frage ist, ob die Voraussetzung eines Wohnsitzes oder gewöhnliches Aufenthaltes in Deutschland gegeben sind, um Anspruch auf Elterngeld zu bekommen? Bzw. was wir dabei beachten müssen. Eckdaten: Fernbeziehung seit 4 Jahren, verlobt, ca. 15 Fernreisen darunter ein halbjähriger Aufenthalt in Mexiko. Sie: Mexikanerin mit Wohnsitz in Mexiko, Angestellt in Mexiko Ich: Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland, Angestellt in Deutschland, Antragsteller für Elterngeld Aufgrund ihres verhältnismäßig guten Einkommens und der guten Hilfestellung durch die Familie vor Ort nach der Geburt in den ersten Monaten ist die Schwangerschaft in Mexiko geplant. Ich würde in dieser Schwangerschafts-Phase zeitweise (ca. 3-4 Monate) durch Urlaube und Homeoffice in Mexiko sein. Nach Geburt in Mexiko würde ich mich gerne zusammen mit ihr und dem Kind zeitlich begrenzt in Mexiko aufhalten. Aufgrund der familiären Unterstützung und allgemeinen Empfehlungen Langstreckenflüge mit kleineren Babys erst nach 3-5 Monaten zu machen, wäre die Reise nach Deutschland und der weitere Aufenthalt dort frühestens nach 5 Monaten geplant. Die Wohnung in Deutschland würde ich halten. Ich würde gerne volle 12 Monate Elterngeld ab Geburt beantragen. Die langfristige Lebensausrichtung ist stand jetzt in Deutschland geplant mit Fortsetzung meines Angestelltenverhältnisses nach den 12 Monaten Elterngeld.
Hallo, ich verstehe es jetzt so, dass Sie nach der Geburt 3 Mo. mit dem Kind in Mexiko leben wollen und dann samt Kind nach D reisen wollen. Das geht. Während der Elternzeit können Sie sich auch im Ausland aufhalten. Es ist nicht erforderlich, dass Sie in Deutschland wohnen oder sich hier aufhalten. Erforderlich ist nur, - dass Ihr Kind in Ihrem Haushalt lebt und - dass Sie entweder bei einem Arbeitgeber in Deutschland unter Vertrag stehen oder - dass Sie einen Arbeitsvertrag haben, für den das deutsche Arbeitsrecht gilt Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt. Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat? Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre) und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar. Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...
Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben gestern den Bescheid über die Ablehnung des Elterngeldes erhalten. Die Begründung: wir verdienen mehr als 175.000€. Das stimmt aber nicht, bzw. unser zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Wert. Die Steuererklärung für 2024 liegt uns vor, sie wurde auch bei Antragstellung eingereicht. Unser Sohn ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...
Hallo liebe Frau Bader, muss man für die Beantragung des Elterngelds den Steuerbescheid vom letzten Jahr vor Geburt nachreichen, wenn man ihn noch nicht hat? Oder reicht auch einfach der letzte Steuerbescheid den man hat? Vielen Dank J
Hallo und guten Tag, ich habe noch eine Frage zum Themenkomplex Basis Elterngeld / Elterngeld Plus. A und B entscheiden sich für den Bezug des Basis Elterngeldes für A (mit Wechsel in den letzten Monaten zu ElterngeldPlus) und der B hat auch noch nachträglich die so genannten Partnermonate (max. 2 Stück) als Pflegeperson (ohne Entgelt) beant ...
Die letzten 10 Beiträge
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Sind Änderungen der Aufteilung Elterngeld / ElterngeldPlus möglich?
- Kinderärztin möchte keine Verordnung für eine KG ausstellen-Gründe?
- Elterngeldantrag, alleinerziehend
- Resturlaub nehmen in Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Resturlaub nehmen in Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Erneuter Kinderwunsch in Elternzeit
- Steuerbescheid für Elterngeld
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€