Niki384
Sehr geehrte Frau Bader, mein Mann hat einen Job in Amerika angenommen und sich in Deutschland komplett abgemeldet. Ich werde in Deutschland demnächst in Elternzeit gehen, bleibe jedoch in Deutschland gemeldet. Einen Großteil der Elternzeit möchte ich dann ebenfalls in Amerika verbringen. Dass ich dann meinen Anspruch auf Elterngeld verliere ist mir klar. Jedoch bin ich mir nicht sicher, wie es sich mit dem Kindergeld verhält. Lt. Homepage müssen ja folgende Kriterien erfüllt werden: -in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind oder entsprechend behandelt werden -nicht unbeschränkt steuerpflichtig, aber sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind Als was gilt man in der Elternzeit? Theoretisch bin ich ja durch das bestehende Arbeitsverhältnis unbeschränkt steuerpflichtig, auch wenn gerade kein Geld reinkommt. Mir ist wichtig, dass ich keinen Fehler mache. Ich möchte vom Staat keine Leistungen erschleichen, möchte mir aber natürlich nicht entgehen lassen, wenn ich Ansprüche habe! Telefonisch sagt mir die gute Dame leider immer nur sehr unhöflich, dass ich ja selbst wissen muss ob ich steuerpflichtig bin oder nicht. Auf meine Situation mit der Elternzeit geht Sie gar nicht ein. Das Ziel ist es für immer auszuwandern. Dann kündige ich hier natürlich meinen Job und melde mich ab. In dem Moment hat sich selbstverständlich auch der Kindergeldanspruch erledigt. Aber zuerst möchten wir uns dort eine Basis schaffen bevor ich hier meinen Job mit neunzehn Jahren Betriebszugehörigkeit kündige. Vielen Dank für die Info, wie das Elterngeld, und damit der Kindergeldanspruch, einzustufen ist..
Hallo, Deutsche im Ausland haben Anspruch auf Kindergeld, wenn sie in Deutschland weiterhin unbeschränkt steuerpflichtig sind oder entsprechend behandelt werden und die Kinder ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Kindergeld ist im Prinzip ein Bonbon, wenn man in D Steuern zahlt. Unbeschränkt steuerpflichtig sind alle natürlichen Personen, die in Deutschland (im 'Inland') ihren Wohnsitz haben oder sich hier gewöhnlich aufhalten. § 8 AO: Wohnsitz: Einen Wohnsitz hat jemand dort, wo er eine Wohnung unter Umständen innehat, die darauf schließen lassen, dass er die Wohnung beibehalten und benutzen wird. § 9 AO Gewöhnlicher Aufenthalt Den gewöhnlichen Aufenthalt hat jemand dort, wo er sich unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, dass er an diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur vorübergehend verweilt. Als gewöhnlicher Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes ist stets und von Beginn an ein zeitlich zusammenhängender Aufenthalt von mehr als sechs Monaten Dauer anzusehen; kurzfristige Unterbrechungen bleiben unberücksichtigt. Satz 2 gilt nicht, wenn der Aufenthalt ausschließlich zu Besuchs-, Erholungs-, Kur- oder ähnlichen privaten Zwecken genommen wird und nicht länger als ein Jahr dauert. Entscheidend ist also, wo Sie sich primär aufhalten. Liebe Grüße NB
desireekk
Dazu gibt es noch ein paar Fragen: - Ist dein Man entsandt oder quasi ausgewandert? - mit welchem Visum? - wo ist der dauernde Aufenthalt des Kindes? Grundsätzlich magst Du bitte bedenken, dass Du nicht mehr unbeschränkt steuerpflichtig bist, wenn Du deinen Aufenthaltsort dauerhaft ins Ausland verlegst. Ohne jetzt genau die gesetzlichen Stellen zitieren zu können, glaube ich, dass Kindergeld für Euch wegfallen wird. Da spielt u. a. auch die AO und das Meldegesetz mit rein. Bitte bedenke auch: das jeweilige Konsult in den USA wird NICHT deine Anlaufstelle für irgendetwas sein können, denn dazu braucht s eine Abmeldebescheinigung (die es zu hüten gilt wie einen Augapfel, also niemals verlieren!) Wende Dich doch mal ans Raphaelswerk, die kennen sich da wirklich gut aus. Wo in den USA soll es denn hingehen? Gruss auch MA/USA D
Niki384
Er ist mit der Greencard unten und ist bereits dauerhaft ausgewandert. Das bedeutet, dass er in USA steuerpflichtig ist. Aber ich bin es weiterhin in Deutschland steuerpflichtig und lt. Finanzamt bin ich weiterhin verpflichtet meine jährliche Steuererklärung zu machen, selbst wenn ich dann 2020 komplett ohne Einkommen bin. Ich bin schließlich in einem Arbeitsverhältnis, Rentenjahre laufen weiter und ich könnte ja euch in der Elternzeit jederzeit arbeiten. Das Kind wird immer da sein wo ich bin. Da mein Mann nun erst mal ein Leben dort aufbauen wird werden wir im Sommer die Greencard aktivieren, erstmal für 3 Monate dort sein und dann wieder nach Deutschland gehen. Allerdings werden wir in noch nicht festgelegten Abständen immer wieder für ein paar Monate in Amerika sein. Sobald das Nest ‚gebaut‘ ist, also in 1-2 Jahren, werden wir den Wohnsitz dauerhaft dahin verlegen. Dann ist klar, dass ich, wie ich bereits geschrieben habe, dann keinen Anspruch mehr habe. Aber solange ich noch in Deutschland gemeldet bin und in Elternzeit bin ich ja quasi auch steuerpflichtig! Und da liegt ja der Hund begraben. Die gute Dame der Familienkasse sagt nur zu mir ich müsse wissen ob ich voll steuerpflichtig bin oder nicht. Mehr wird mir nicht geholfen. Und da ich ja in Deutschland weiterhin laufende Kosten habe ist es für mich schon wichtig zu wissen, ob ich Anspruch habe oder nicht. Wie gesagt, ich möchte kein Geld, welches mir nicht zu steht. Aber wenn ich Anspruch habe möchte ich natürlich ungern drauf verzichten, nur weil ich übervorsichtig bin! Das mit dem Konsulat weiß ich. Da ich wie gesagt jedoch immer wieder in D bin und noch dort gemeldet bin kann ich alles ja im örtlichen Rathaus regeln. Wir haben auch eine gegenseitige notarielle Generalvollmacht, um Sachen alleine regeln zu können. Aber Danke für den Hinweis. Uns zieht es nach Cincinnati. Wo lebt ihr?
luvi
Hallo, Hast du zunächst noch einen Wohnsitz in Deutschland? Wirst du dorthin immer wieder zurück kehren? Zumindest anfangs? Ist es zumindest zu Beginn Urlaub, den du in den USA verbringst? Es ist auch erlaubt während der Elternzeit längere Reisen ins Ausland zu machen, mit Anspruch auf Elterngeld und Kindergeld. Wo wird dein Lebensmittelpunkt sein? Wirst du die U-Untersuchungen in D machen lassen? Wo siehst du dein Zuhause? LG luvi
luvi
Hallo, Jetzt hab ich noch mal nachgelesen. Wie in dich verstanden habe, werdet ihr die ersten Jahre in beiden Ländern sein. Für dich ist USA eher Urlaub, feste Bezugspunkt mit Wohnung und Arbeit gibt es hier und ihr werdet auch ein halbes Jahr hier wohnen. Frag doch mal einen Steuerberater, ich finde das auch verwirrend mit dem unbeschränkt steuerpflichtig, wenn man ja dort auch nicht wohnt. Ach ja, noch was. Welchen Aufenthaltsstatus habt du und das Kind in den USA? Verbringt ihr die Zeit dort als Tourist oder habt ihr auch eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis? Ich kenn mich mit den USA leider nicht so aus. Aber vielleicht macht das einen Unterschied beim Bezug von Kindergeld und Elterngeld. LG luvi
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin schwanger während ich noch in Elternzeit bin. Diese werde ich vorzeitig unterbrechen zum Beginn des Mutterschutzes. Ich plane, nach ca. 7 Monaten der neuen Elternzeit das Referendariat fürs Lehramt anzufangen. Das heißt, ich müsste bei meinem Arbeitgeber kündigen. Praktisch gesehen würde ich aber die Elternzeit f ...
Guten Tag Frau Bader, ich befinde mich aktuell noch in Elternzeit meines ersten Sohnes. Seit August beziehe ich kein Elterngeld mehr. Da ich erneut schwanger geworden bin, werde ich ab Anfang Februar in den Mutterschutz gehen und meine Elternzeit beenden. Ich muss mich aktuell schonen und mein Arzt wollte mich krankschreiben. In diesem Zusammenh ...
Hallo, ich hätte eine Frage bezüglich eines Minijobs während der Elternzeit. Hab nun endlich nach 6 Wochen und tausendmal nachfragen die Antwort erhalten, das ich einen Minijob in einem anderen Unternehmen annehmen darf. Die Elternzeit läuft bei einem privaten Edeka, nun hätte ich vielleicht die Möglichkeit in einem Rewe Getränkemarkt zu arb ...
Hallo Frau Bader, Ich bin derzeit in der 38. SSW mit meinem 2. Kind. Regulär arbeite ich 60% als Assistenzärztin im Krankenhaus. Mein Plan ist 2 Jahre EZ anzumelden, jedoch möchte ich nicht die gesamte Zeit zu Hause bleiben, sondern vom 9. bis einschließlich 14. Lebensmonat 75% arbeiten und schließlich nach Kita Eingewöhnung ab dem 19. Leben ...
Hallo, meine Tochter ( 18 Jahre ) ist gerade frisch Mutter geworden. Sie besucht aktuell die 10. Klasse, lebt bei mir und möchte ab August eine Ausbildung beginnen. Nun meine Frage: Muss mein Ex Mann ( der Vater meiner Tochter ) ab jetzt kein Unterhalt mehr zahlen obwohl sie noch nicht ihre Berufsausbildung beendet hat? Und warum ...
Hallo zusammen, Wir haben folgendes Problem: Ich bin freiwillig gesetzlich versichert. Mein Mann erreicht dieses Jahr such die Grenze und muss sich freiwillig gesetzlich versichern lassen. Nun die Frage: Ist es möglich, dass ich während meinen 12 Monaten Elternzeit keine Beiträge für die KV zahlen muss? Kann ich mich beim Mann Familienversic ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin aktuell in der zweite Elternzeit Jahr (2 in Anspruch genommen) jedoch Elterngeld nur für ein Jahr beantragt. Der Plan war dass wenn der kleine in der Krippe sich eingewöhnt hat die Elternzeit zu beenden und wieder Teilzei zurück zu gehen. Zurzeit geht leider nicht die gewünschte Arbeitzeiten nämlich die die mein So ...
Liebe Frau Bader, mein Mann und ich sind beide berufstätig und haben kürzlich ein Haus gekauft. Vor zwei Monaten kam unser zweites Kind zur Welt, und ich befinde mich aktuell in Elternzeit. Wir zahlen den Höchstsatz für die Kita unserer Tochter, doch inzwischen wird das gesamte Gehalt meines Mannes für den Kredit, Strom, Heizung, Versicherun ...
Hallo, meine 3 jährige Elternzeit endet am 12.05.25. Nun besprechen wir gerade mit meiner Chefin wie ich mein Kind in dem Zeitraum bis August, ( denn da fängt er im Kindergarten an ) unterbringen kann bzgl seiner Betreuung. Sie wollte mit der Steuerberaterin klären ob man den Resturlaub vor meiner Elternzeit noch nutzen kann, damit ich wenigste ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin Beamtin im Schuldienst und möchte während der Elternzeit innerhalb des Bundeslandes umziehen. Auf Grund der Entfernung von über 100km zum jetzigen Dienstort könnte ich dahin nicht mehr zurück. Ist das Land in dem Fall verpflichtet, mich wohnortnah einzusetzen oder kann das abgelehnt werden? Vielen Dank, Clau ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unterhaltsvorschuss
- Resturlaub nach Elternzeit Vollzeit zu Teilzeit
- Elternzeit/Elterngeld
- Finanzielle Unterstützung
- Elternzeit Kinderbetreuung
- Alleinerziehend / Arbeitgeber verlangt höheres Arbeitspensum
- Tagesmutter will Vertrag kündigen, weil Stadt nur 35h genehmigt
- Studium Elternzeit 2
- Studium Elternzeit
- Bindungszeitraum