Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Befristung der Änderungsvereinbarung?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Befristung der Änderungsvereinbarung?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Nach dem Ende der Elternzeit möchte ich demnächst wieder arbeiten. Aus einem unbefristeten Vertrag mit 39Wochenstunden, wurde besprochen die Arbeitszeit auf 25Wochenstunden zu verkürzen. Nun habe ich vom Arbeitgeber eine Änderung zum Arbeitsvertrag bekommen. Folgender Wortlaut: "...mit Wirkung vom ... von 39St. auf 25Std reduziert. " Habe ich somit noch die Möglichkeit später meine Stundenanzahl wieder zu erhöhen? Muß ich die Änderung befristen lassen? Vielen Dank im Voraus! Leonie


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, in Deutschland besteht Vertragsfreiheit. Das bedeutet, dass Sie eine Vertragsänderung dauerhaft oder befristet vereinbaren können.Ihnen muss klar sein, dass, wenn Sie dauerhaft gearbeitet reduzieren, kein Anspruch mehr auf Verlängerung besteht. Ein weiterer Anspruch auf Verringerung besteht dann auch erst nach zwei Jahren. Liebe Grüße, NB


Sonni74LS

Beitrag melden

Das hört sich so an, als wäre der Arbeitsvertrag somit auf 25 Std. geändert worden und das dann endgültig. Wenn Du nur befristet eine bestimmte reduzierte Stundenanzahl arbeiten möchtest, sollte das doch sicherlich auch schriftlich niedergelegt werden. Würde ich ändern lassen an Deiner Stelle.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, zu u. a. Angelegenheit haben Sie mir zwar schon geantwortet, dass ich auf die Dauer der Änderungsvereinbarung achten sollte, aber das verstehe ich nicht ganz. Muss diese Änderungsvereinbarung zeitlich begrenst, z. B. für die Dauer von zwei Jahren, vereinbart werden und wenn ja warum? Und berührt diese Änderung meine Betriebs ...

Hallo Frau Bader, bzgl. des Kerns meiner Frage muss ich nochmal nachfragen: Sollte man eine zusätzliche Vereinbarung zur Änderung der Beschäftigungsbedingungen unterschreiben bzw. muss man, auch wenn zu befürchten ist, dass hierin nachteilige Bedingungen enthalten sind? Danke, YG

Hallo Frau Bader. Ich arbeite seit (01.04.2006) bei meiner Firma. Begonnen habe ich mit Vollzeit dann wurde ich 2009 mit Zwillingen schwanger, habe nach der Geburt in 2010 3 Jahre Elternzeit eingereicht. Seit 01.02.2013 arbeite ich wieder in der Firma TZ 2x4 Stunden/Woche. Entfernung 25 km von zu Hause. Jetzt wird der Standort Essen geschlossen und ...

Hallo Frau Bader, ich habe im Januar wieder in Teilzeit in Elternzeit angefangen zu arbeiten. Ich bin wieder schwanger und gehe Ende März wieder in den Mutterschutz. Mein Arbeitgeber hat mir eine Änderungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag vorgelegt. In dieser steht,dass die Arbeitszeit sowie das Gehalt, bis zum Beginn des Mutterschutzes reduzie ...

Hallo Frau Bader, was muss denn in dieser Vereinbarung drin stehen? Ich hab mir gewünscht, dass ein weiterer Passus aufgenommen wird, in dem steht, dass nach der Elternzeit das ursprüngliche Arbeitsverhältnis auflebt. Daraufhin wurde mir mit geteilt, dies wäre nicht notwendig, da es gesetzlich geregelt wäre. Was meinen Sie dazu? Viele Gr ...

Hallo Frau Bader, da steht... Änderungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag vom... 1. Die AN reduziert im Rahmen Ihrer beantragten Elternzeit vom ...(dann beginnt der neue Mutterschutz, da ich wieder schwanger bin) ab dem ... ihre Arbeitszeit auf 30 Std. in der Woche. Arbeitszeit Mo - Fr. 2. Das feste Monatsgehalt des AN wird entsprechend ...