pummelchenelyas
Hallo, Ich lese ständig, dass man sich beim Familiengericht unbedingt von einem Rechtsanwalt vertreten lassen muss. Gilt das auch für beide Parteien in Sachen Unterhalt? Dem Kläger und dem Angeklagten? Oder brauch nur der Kläger einen Anwalt?
Hallo, im Familienrecht heißen die Parteien Antragsteller(in) und Antragsgegner(in). § 114 FamFG reglt den Anwaltszwang. Liebe Grüße NB
Kaiserschmarrn
Wenn man durch das Jugendamt in Form der Beistandschaft vertreten ist, benötigt man keinen Anwalt. Ansonsten besteht Anwaltszwang für beide Parteien.
pummelchenelyas
Aber ist es dann nicht so, wenn Angeklagte sich dann einfach keinen Anwalt sucht. Dann würde es ja nie zum Urteil kommen können…
Kaiserschmarrn
Oh doch, gerade dann würde der Antragsteller relativ problemlos "gewinnen", weil das Nichtvertreten dazu führen würde.
Kaiserschmarrn
(das Nichtvertreten des Antragsgegners)
Berlin!
Ja, In Unterhaltsangelegenheiten besteht vor dem Familiengericht Anwaltszwang. Das regelt § 114 FamFG. Ausnahmen gibt es, wenn beim Jugendamt eine Beistandschaft eingerichtet ist oder wenn es nur um das Verfahren der Verfahrenskostenhilfe geht. Ist eine Seite trotz bestehenden Anwaltszwang nicht anwaltlich verraten ist es, als würde diese Seite gar nicht da sein. Man unterliegt dann. Übrigens: Angeklagte gibt es nur vor Strafgerichten. Hier sind es Antragsteller*in und Antragsgegner*in oder Kläger*in und Beklagte(r)
Die letzten 10 Beiträge
- Versicherung - Elterngeldbezug ohne Elternzeit
- Aus Elternzeit direkt ins BV
- Kindeswohlgefährdung wegen Finanzen
- Kindesunterhalt im asymmetrischen Wechselmodell?
- Umzug
- Kann ich Elternzeit von Kind 1 an Elternzeit von Kind 2 dranhängen?
- Beschäftigungsverbot aufheben
- Krankenversicherung Elternzeit
- Krankenversicherung Elternzeit
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug