Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

ALG 1 nach Elterngeld Plus

Frage: ALG 1 nach Elterngeld Plus

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, ich (Vater, Arbeitnehmer) möchte wie folgt Elternzeit nehmen und Elterngeld beziehen: LM 1-2: EG+ LM 3: 100% Arbeiten LM 4-5: EG+ LM 6: 100% Arbeiten LM 7-10: EG+ Partnerbonus LM 11-12: 100% Arbeiten LM 13-14: EG+ LM 15: 100% Arbeiten LM 16-17: EG+ LM 18: 100% Arbeiten LM 19-20: EG+ LM 21: 100% Arbeiten LM 22-23: EG+ LM 24: 100% Arbeiten LM 25-26: EG+ LM 27: 100% Arbeiten LM 28-29 EG+ 1.) Sehen Sie ein formelles Problem in der Konstellation, wenn meine Frau immer dann auch EG+ bezieht, wenn ich 100% arbeite, also keine Unterbrechnung stattfindet? In den Elterngeld Plus - Monaten will ich gar nicht arbeiten. 2.) Sollte ich im LM 30 oder danach arbeitslos werden, steht mir dann immer noch der volle Satz ALG 1 (anhand 12 Monate volles Gehalt berechnet) zu? Ich habe mal gehört, dass Zeiten, wo Elterngeld Plus ausbezahlt wird, bei der Bemessung übersprungen werden, ist das richtig? Oder gilt das nur für die ersten 14 Monate nach Geburt? Könnte ich noch weitere Elternzeit ohne Elterngeldbezug dranhängen und dann immer noch ALG1 in voller Höhe bekommen? Besten Dank im Voraus!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, bitte die Hinweise lesen und allgemeiner formulieren. Eine Bewertung von allen einzelnen Lebensmonaten kann ich nicht vornimmt. Liebe Grüße NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mich würde auch interessieren, ob die Anwartschaftszeit und somit Bezugszeit von ALG 1 tangiert wird. Ich habe vorher 5 Jahre in dem Arbeitsverhältnis gearbeitet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mal ehrlich, welcher Ag sollte das mitmachen? Mal da, dann wieder nicht - so häufige Wechsel muss kein AG zustimmen. Mehr wie 3 Abschnitte für die komplette EZ geht meines Wissens nur mit Zustimmung des AG - und das der dem zustimmt glaube ich eher nicht. Ich wette auch, das die Elterngeld-Stelle diesen Plan nicht absegnen wird, zumal du meines Wissens nach in den Partnermonaten bei EGPlus in Teilzeit von 25-30 Std arbeiten müsstest. Und deine Frau ebenso (paralell mit Dir) damit ihr überhaupt den Partnerschaftsbonus bekommst. Wenn Deine 100% VZ-Stelle nicht eh eine bis zu 30 Std befristete TZ-Stelle ist, haut das also schon mal nicht hin. In LM 1 und 2 verbraucht ihr 4 Monate, Du zwei und deine Frau 2. Dazu ab kann ich mich verzählt haben, weil bei dem HickHack ist es schwer das zu überschauen, aber ich würde sagen ihr habt damit mehr EG-Monate wie euch zustehen. Wegen EZ und ALG1, wenn Du keinen Arbeitgeber hast, dann hast Du keine Elternzeit. Diese steht nur Arbeitnehmern zu. Für ALG1 müsstest Du zudem eine Kinderbetreuung nachweisen. Und klar, unabhängig von deiner Frau kannst Du bis zum 3ten Geburtstag EZ nehmen. heißt in dieser zeit gar nicht arbeiten oder eben in TZ bis zu 30 Std die Woche. EG gibt es aber längstens für 12 bzw 14 Monaten bei vollen Bezug bzw eben bei EG Plus doppelt so lange. Das es über den 28ten LM hinaus geht kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde das ganze einfacher gestalten, so schaut da echt niemand durch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Danke für die Antwort, aber sie sagt mir nichts Neues. Mein AG wird zustimmen und in den 0%-Monaten bin ich selbstständig 25h tätig. Kernfrage ist, wie lange ich in Elternzeit (ggf. mit Elterngeldbezug) gehen kann und danach dennoch 12 Monate (bzw. kürzer bei Sperre wg. Aufhebungsvertrag) volles ALG 1 anhand meines vollen Gehaltes berechnet beziehen kann.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Du hast 16 Monate EG+ und 4 Monate EG+ in Partnerschaftsmonaten. Deine Frau hat Mutterschutz, gehe ich von aus?, also 2 Monate EG (1-2) und nach deiner Rechnung 9 Monate EG+ Die 9 Monate gehen schon mal gar nicht, das muss eine gerade Zahl sein. Also 8 oder 10. Gehen wir mal von 8 aus. Dann hättet ihr aber eine Unterbrechung. Inwiefern die sich auswirkt bin ich nicht sicher, da du die Partnerschaftsmonate ja am Anfang nehmen willst, was nicht üblich aber wohl erlaubt ist. Bedenke aber, dass deine Frau in diesen Monaten genau wie Du 25h arbeiten MUSS. LM 7-10 und beide sind jeweils mindestens 25h /Woche arbeiten halte ich persönlich für nicht sonderlich gut geplant, aber ist euer Kind. Sie hätte wenn du LM27 bei ihr als EG+ Monat rausnimmst 6 Monate EG und Du hast 8 Monate. Passt also. Sowas kannst Du im übrigen auch selbst im Rechner des Ministeriums prüfen... Der validiert auch gleich ob die Zeiten, in denen Du z.B. die Partnerschaftsmonate machen willst valide sind. Wenn Du parallel Selbständig arbeitest wird das genauso mit dem EG verrechnet wie wenn Du auf Arbeit gehst, das ist Dir schon klar, oder? Bezüglich ALG1 kenne ich nur das hier: https://www.hensche.de/Arbeitsrecht_aktuell_Arbeitslosengeld_nach_Elternzeit_LSG_L12AL318-06.html LG Lilly


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Danke für die Antwort! Die 150 Tage für ALG1 würde ich ja mit 8 Monaten Arbeit in den 2 Jahren erreichen. Also wird ALG1 nicht pauschal berechnet. Fragt sich nur noch, ob man durch die verlängerte Elterngeldauszahlung mit EG Plus erreichen kann, dass die Monate mit EG Plus-Bezug "übersprungen" werden, also 12 Monate volles Gehalt für die ALG1 Berechnung zugrunde gelegt wird und 12 Monate Bezugszeit von ALG1 möglich ist, vorausgesetzt man findet nichts Neues.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Frau Bader, ich habe mein Elterngeld auf 24 Monate gesplittet da ich eigentlich so lange zuhause bleiben wollte. Mein Arbeitsvertrag ist während der Schwangerschaft ausgelaufen (Zeitvertrag). Nun muss ich mich aus finanziellen Gründen (mein Lebensgefährte ist Freiberufler und hat einen wichtigen Kunden verloren) arbeitssuchend melden ...

Guten Tag Frau Bader, ich beziehe Elterngeld im 2. Jahr (gesplittet) und möchte mich nun gern arbeitssuchend melden. Wird das Elterngeld auf das ALG 2 angerechnet? Vielen Dank!

Hallo. Mein Sohn wurde am 25.09.13 geboren. Ich habe 2 Jahre Elternzeit genommen. Im 2. Jahr musste ich Alg 2 beantragen. Nun bin ich wieder schwanger. ET ist der 23.03.16. Am 25.09.15 habe ich wieder mit meiner Arbeit begonnen. Nun wollte ich fragen was ich im Elterngeldantrag bei Einkommen der letzen 12 Monate eintragen soll. Zählt das Alg2 au ...

Hallo Frau Bader, mein Arbeitsvertrag läuft während der Schwangerschaft aus - ca. drei Monate vor ET. Dementsprechend würde ich ALG1 beantragen. Könnte ich nach der Geburt, sprich nach drei Monaten, das ALG quasi pausieren, Elterngeld beziehen und im Anschluss ans Elterngeld wieder ALG 1 oder wie ist der Ablauf? Viele Grüße

Sehr geehrte Frau Bader,  Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt,  die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren,  kann arbeitslosengeld I  beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...

Sehr geehrte Frau Bader,  bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte.  Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt.  Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...

Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt.  Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...

Guten Tag,  ich bin seit kurzem schwanger, wahrscheinlicher Entbindungstermin liegt Mitte Mai 2026, Beginn Mutterschutz ist voraussichtlich der 02. April.  Wir haben diesen Samstag geheiratet und nun steht die Frage der Wahl der Steuerklasse an, da diese ja Einfluss auf das Elterngeld hätte.  Der Wechsel muss sieben Monate vorher stattfin ...

Hallo,  im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen.  Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen.  Ist es relevant in welchem der ersten 12  Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...

Hallo und guten Morgen Frau Bader und in die Runde, ich habe eine Frage zum Elterngeld und den so genannten Partnermonaten. Vieles verstehe ich nach Lektüre und Recherche gut, weiß darum, dass das Kind persönlich betreut sein muss, dass das Einkommen in den 2 (Basis Elterngeld) oder 4 (ElterngeldPlus) Partnermonaten geringer sein muss als im jä ...