JaMei
Hallo, Ich arbeite als Elektriker in einer Elektrofirma. Mein Chef zieht mir monatlich 50 Euro Abschlag vom Bruttolohn ab, für die private Nutzung vom Firmenhandy und dem Firmenwagen, den ich mit nach Hause nehmen darf. Ist das rechtens? Danke!
RUB
CKEL0410
Hallo, ich kenne es so das meist 1.% vom Gehalt abgezogen wird wenn man einen Firmenwagen hat, ich glaub mit den 50 Euro stehst du dir das Recht gut. Darfst du den Wagen auch in der Freizeit fahren? Wie sieht's mit tanken aus? Zahlst das die Firma?
Mitglied inaktiv
Das ist eine Vereinbarung zwischen Euch, und wenn Du dass nicht willst, dann musst Du das dem Chef sagen. Dann darfst Du natürlich den Dienstwagen nicht mehr privat nutzen (auch nicht für die Fahrten zur Arbeit und nach Hause) und das Diensthandy nicht mehr privat nutzen. Dazu - solltest Du beides behalten wollen - musst Du eigentlich zusätzlich den Geldwertenvorteil versteuern. Entweder nach wirklich anfallenden Kosten (sprich wieviel Kilometer fährst Du mit dem Dienstwagen, was für einen Geldvorteil hast Du bei dem Handy) oder wie meine Vorrednerin schrieb pauschal. Dann wird beim Dienstwagen normalerweise 1% vom Bruttoneuwert des Wagens plus 0,03% des Bruttoneuwertes x einfache km Arbeitsweg auf den Lohn aufgeschlagen, dann werden Steuern und Sozialversicherung abgezogen und danach wird das, was aufgeschlagen wurde wieder abgezogen. Rechne Dir das mal durch, eventuell kommst Du damit sogar auf die 50€ (hängt halt vom Auto ab, Deinem Arbeitsweg und was für ein Geldwertenvorteil durch das Diensthandy ensteht) - allerdings solltest Du auch prüfen ob Du tatsächlich mehr Abgaben hast als wenn Du 'nur' auf Deinen Lohn die Abgaben berechnest, denn wenn diese Abgaben nicht abgeführt werden ist dies schlicht Steuerhinterziehung und strafbar. LG Sabine
Die letzten 10 Beiträge
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung