Frage im Expertenforum Pränatale Diagnostik an Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer:

Kellfaktor

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Kellfaktor

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. med. Hackelöer, mein Mann ist Kell positiv (mischerbig), ich bin Kell negativ und habe schon einen Sohn aus vorangegangener Beziehung sowie 2 Fehlgeburten (7. und 9. SSW) mit diesem Partner. Nun bin ich dank Eizellspende erneut schwanger, SSW 14+6. Die Schwangerschaft verläuft bisher normal und bei den US Kontrollen war alles okay. Das Ersttrimesterscreening war auch in Ordnung, der Antikörpersuchtest für den Mutterpass in der 11. SSW war negativ. Mein Gynäkologe ist der Meinung, dass somit keine Gefahr besteht. Er will den nächsten Antikörpersuchtest in der 24. SSW vornehmen, so wie standardmäßig vorgesehen. Jetzt meine Fragen: Wird bei dem Suchtest automatisch auch nach Antikörpern bzgl. Kell gesucht oder muss das extra angefordert werden? Mein Arzt sagt, es ist dabei, allerdings hatte er vorher auch noch nie was von Kell gehört. Wenn der Antikörpersuchtest jetzt negativ war, kann man dann davon ausgehen, dass er es auch bleibt (zumindest bis zur 24. SSW) oder kann es ganz plötzlich doch noch zum Auftreten der Kell Antikörper kommen? Ich habe gelesen, die Titerhöhe sagt nichts über die Schwere der Reaktion aus. Gilt das auch wenn garkeine AK nachweisbar waren, also könnte eine Unverträglichkeit trotz negativem Test bestehen? Ist eine Überweisung zur Pränataldiagnostik nötig oder sollten zumindest alle 4 Wochen die Antikörper getestet werden oder ist das alles in meinem Fall gar nicht nötig, weil diesbezüglich keine Gefahr besteht? Wie würden Sie weiter vorgehen? Vielen Dank für Ihre Mühe!


Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Beitrag melden

Hallo C., haben Sie bisher keine Kell-Antikörper,gibt es keine Gefahr für das Kind.Fragen Sie aber nochmals nach,ob diese wirklich bestimmt wurden. Dann reichen die Kontrollen,wie vorgesehen aus. Alles Gute Prof.Hackelöer


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Prof. Hackelöer, vielen Dank, das beruhigt mich sehr. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Prof. Hackelöer, ich habe doch noch eine kleine Frage: Sie schreiben, wenn der Antikörpersuchtest bisher negativ ist, besteht keine Gefahr. Nun wurde der aber schon zeitig in SSW 10+1 gemacht, ist er da überhaupt schon aussagekräftig genug gewesen? Danke nochmals für Ihre Mühe!