Frage im Expertenforum Pränatale Diagnostik an Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer:

Fundstelle zum Risiko einer Behinderung 1:70

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Fundstelle zum Risiko einer Behinderung 1:70

Idaundjohnny

Beitrag melden

Hallo Herr Professor Hackelöer, erneut Danke für die schnelle Antwort! Auf die Frage zu dem "was für Erkrankungen umfasst diese 1:70 " bekam ich eben die Antwort "schwerbehinderungen", grds ging es um Mikrodeletionen oder -duplikationen, die eben zu den " schweren Behinderungen" fuehren. ich konnte mir das eben gar nicht vorstellen u hab ja deswegen auch darueber nachgedacht, ob davon auch Aborte umfasst sind. Wie es auch immer sei, der Arzt hat mir sogar eine Fundstelle gegeben: Ron Wapner et al NEJM 2012. Nur falls es jd interessiert, also nicht als Frage auffassen. Grüße


Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Beitrag melden

Hallo Idaundjohnny, Herr Wapner hat viele Arbeiten über Chromosomenuntersuchungen geschrieben aber nirgends,nirgends,nirgends eine Wahrscheinlichkeit von 1:70 für Schwerbehinderungen bei Ihrer Alterskonstellation angegeben.Das kann man garnicht. Das ist auch reiner Unsinn.Fragen Sie nochmal genau nach.Sie müssen etwas mißverstanden haben-oder Ihr Doktor. Alles Gute Prof. Hackelöer


leu

Beitrag melden

Hallo Idaundjohnny, ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, den Artikel von Wapner et al durchzulesen (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3549418/). Er gibt tatsächlich eine Häufigkeit von 1,7% (=1:60) für Mikrodeletionen und-duplikationen bei "Schwangeren mit fortgeschrittenem Alter oder auffälligem Aneuploidiescreening (=ETS) ohne fetale Strukturanomalien" an. Von einem väterlichen Alter ist in diesem Artikel nicht die Rede. Auch nicht von unauffälligem Feinultraschall in der >20. SSW oder unauffälligem Bluttest (letzteres gab es zum Zeitpunkt der Studie noch gar nicht). Entscheidend aber sind vor allem diese Sätze im 6. Absatz der Diskussion: "One in 60 pregnancies that underwent genetic testing because of advanced maternal age or positive aneuploidy screening had a clinically relevant copy-number variant in our study. However, many of these copy-number variants are typically smaller microdeletions or microduplications than those identified with the use of chromosome banding or FISH and have much greater variability in their associated phenotypes...When encountered in the prenatal setting, this increased range of phenotypic features can make genetic counseling challenging; many of these copy-number variants do not always result in severe impairments." Zusammengefasst: für viele der entdeckten Mikrodeletionen/-duplikationen kann man keine Schwerbehinderung vorhersagen. Ihre Konsequenzen sind oft mild oder unklar. Hier liegt also der Denkfehler von deinem Arzt. Ganz am Schluss wird dann ganz offen dafür plädiert, diesen Test ALLEN Schwangeren anzubieten: "If the observed 1.7% (1:60) frequency of clinically relevant microdeletions and microduplications in pregnancies sampled for indications other than fetal structural anomalies is confirmed by others, offering invasive testing and microarray analysis to all pregnant women would seem to be appropriate." Das kann man ja so vertreten, wenn man das will. Dann sollte man aber nicht so tun, als sei ein fortgeschrittenes väterliches Alter der Grund für eine solche Empfehlung. Eine deutsche Krankenkasse wird übrigens die Kosten für diesen Test (>1000 €) bei euren Vorbedingungen ziemlich sicher nicht übernehmen. Viele Grüße, Barbara


Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Beitrag melden

Hallo Barbara und Idaundjohnny, was in dem Artikel nicht steht ist die Möglichkeit viele Mikrodeletionen und strukturelle Aberrationen zu finden,zu denen niemand etwas aussagen kann was sie bedeuten.Übrigens würden bei uns Allen - schwanger oder nicht schwanger,Männer oder Frauen jeden Alters - strukturelle Aberrationen bzw.Mikrodeletionen gefunden werden können,wenn man lange genug danach sucht.Im Zusammenhang damit überhaupt für Sie und Ihren Mann den Ausdruck "Schwerbehinderung" zu verwenden ist einfach dumm und unverantwortlich. Machen Sie einen DNA-Test und eine qualifizierte Fehlbildungsdiagnostik. Das ist gut. Alles Gute Prof. Hackelöer


Idaundjohnny

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Prof. Hackelöer, hallo Barbara, ich danke für den ausfuehrlichen Diskurs und die tollen Hilfestellungen. Ich selbst habe zu der Korrelation/Verhältnis (1:70) von Vateralter u Mikrodeletionen (es ist tatsächlich schriftlich so in meinem Befund vermerkt) von dem Autor aus der Zeit auch nichts gefunden, es soll dazu - so ein anderer Arzt - allerdings Diskussionen geben. Ich habe aber festgestellt - vielleicht interessiert es Betroffene - dass ein in den USA durchgeführter Bluttest (ähnlich Pränatest) auch für eine ausgewählte Zahl von Erkrankungen aufgrund von Mikrodeletionen etc durchgeführt wird, (Herr walpner schreibt glaube ich dazu!!). Der Test ("Panorama") soll in der erweiterten Form in D nicht zertifiziert sein u wird - da falsch positiv u falsch negativ wohl in bis zu 3 % (???) der fälle vorkamen - kritisch diskutiert. Aber immerhin ist es eine nicht-invasive Untersuchung zu eben diesen Mikrodeletionen. Wer weiß, vielleicht gibt es dazu in naher Zukunft weitere Erkenntnisse u Fortschritte, die werdenden Eltern weiterhelfen können!! viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

hallo prof. hackelöer, sie antworten immer so nett & kompetent, daher wende ich mich an sie: ich bin 38 und in der 31. ssw. ich bekomme mein 3. kind (4. ss). ich war zum ETS (ohne blut) bei einem degum III pränatalmediziner. alles war bestens, ich hatte das trisomie-risiko einer 15jährigen. zum organscreening war ich wieder bei diesem degum III ...

Sehr geehrter Hr. Dr. Hackelöer, kurz ein paar Fakten zu meiner Person & Historie: ich 43 Jahre alt, habe 2016: durch spontane Schwangerschaft eine Tochter per Kaiserschnitt zur Welt gebracht (Tochter hatte bei Geburt VSD & wog 4440 Gramm) 2017: Abort in der SSW 6 2018: stille Geburt in SSW 15 aufgrund Trisomie 18 (inkl. Ausschabung) 2018 ...

Sehr geehrter Dr. Hackelöer, ich hatte letzte Woche eine starke Erkältung und habe heute (7 Tage später) beim Frauenarzt mich nochmal auf Toxoplasmose testen lassen, da ich bis jetzt kein Toxoplasmose hatte. Jetzt frage ich mich, ob der Test jetzt schon anschlagen würde, wenn ich tatsächlich letzte Woche toxoplasmose hatte. Im Internet steht, da ...

Sehr geehrter Herr Dr. Hackelöer, Mein Mann und ich tun uns bei der Entscheidung zu einem dritten Kind sehr schwer. Unserer Herzen wünschen sich ein weiteres Kind, aber wir haben große Angst, dass das Kind eine schlimme/ sehr einschränkende Behinderung haben könnte, da ich schon 37 Jahre bin und mein Mann 38 Jahre. Unsere beiden Töchter(4 und 2 ...

Hallo Herr Hackelöer, wie groß ist das Risiko ein behindertes Kind auf die Welt zu bringen für eine Frau, wenn sie bei der Geburt 46 Jahre alt ist? Lässt sich durch Pränataldiagnastik (Feinultraschall, Fruchtwasseruntersuchung) die Gefahr einer Behinderung ausschließen? Viele Grüße Karolin

Guten Tag Herr Prof. Dr. Hackelöer,  ich hatte vor 2 Wochen mein Screening. Das Ergebnis lag bei mir im Briefkasten: erhöhtes Risiko.  mein FA, hat mich kaum bis garnicht über das Ergebnis aufgeklärt.  mich fühle mich etwas in der Lust hängen gelassen.  Gestern wurde mir erneut Blut entnommen und nun wird ein NIPT gemacht.    Das Ultra ...

Sehr geehrter Herr Dr.med Hackelöer, Ich habe eine Bitte, wie Sie im Titel sehen können sind diese Auffälligkeiten bei unserer Nackenfaltenmessung gestern rausgekommen, die Ärzte gehen sehr davon aus dass das Kind nicht Gesund ist und die T21 hat. Am Donnerstag wird eine Platzentabiopsie gemacht.... Denken Sie es besteht die Möglichkeit für ...

Guten Tag Prof. Dr. Hackelöer, ich schreibe Ihnen, da ich von Hebamme, Geburtsklinik, Feindiagnostik und Frauenarzt leider unterschiedliche Handlungsempfehlungen erhalten habe und mir selbst der medizinische Background für eine fundierte Entscheidung fehlt.    zur Vorgeschichte: ich wurde vor 2 Jahren mit einer beginnenden Präeklampsie eing ...

Guten Tag. Heute war ich beim dopplerUltraschall in der 32 ssw. Der Arzt stellte fest, dass das Baby 2 mal die Nabelschnur um den Hals hat. Er sah die Aterie da entlang des Halses. Er sagte wenn es sich nicht mehr dreht passiert eigentlich nichts. Ich kann mit der Aussage wenig anfangen. Wenn es sich dreht, kann es sterben oder wie? Er sagte es pa ...

Sehr geehrter Herr Dr Hackelöer, ich habe zwei Kinder und bin 35 Jahre alt, alle gesund und ohne Vorerkrankungen. Mein älteres Kind kam 2021 per Kaiserschnitt auf die Welt, aufgrund von BEL. Mein zweites Kind kam 2024 natürlich auf die Welt. Allerdings hatte ich eine Plazentalösungsstörung (sie war verwachsen) und sie musste manuell entfernt werd ...