Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

welche Schädigungen möglich?

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: welche Schädigungen möglich?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Diese SS war nicht geplant und deshalb habe ich die Medikamente weiter genommen. In welcher Weise können die o.g. Medikamente dem Ungeborenen bereits geschadet haben? Sprich wenn Schäden, in welcher Form - körperlich, geistig...? Vielen Dank


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

In einer Kohortenstudie eines Beratungszentrums zeigte sich nach Exposition mit Fluoxetin unter 101 Neugeborenen kein Anstieg der Fehlbildungsrate (Chambers et al 1996). In einer weiteren Kohortenstudie ergab sich bei 98 Schwangeren ebenfalls kein Zusammenhang zwischen der Anwendung von Fluoxetin im ersten SchwangerschaftsdritteI und angeborenen Anomalien (Pastuszak et al 1993). In einer Sammlung von 67 Neugeborenen nach intrauteriner Exposition mit Fluoxetin fanden sich 4 unterschiedliche Anomalien (McElhatton et al 1996). Eine Häufung von Fehlbildungen ließ sich weder bei 37 Schwangerschaften erkennen, die während klinischer Studien eingetreten waren, noch bei 658 Schwangerschaften, die nach Exposition im ersten Schwangerschaftsdrittel prospektiv verfolgt werden konnten (Goldstein & Marvel 1993; Goldstein et al 1997a). Unter 109 Schwangerschaften mit Fluoxetin-Medikation im ersten Schwangerschaftsdrittel fanden sich lediglich 2 Fehlbildungen (Rosa 1995). Mehrere Fälle von Zittrigkeit und Erregbarkeit von Neugeborenen nach Anwendung von Fluoxetin in der Spätschwangerschaft wurden gemeldet (Goldstein 1995). Entzugssymptome fielen auch bei einem Frühgeborenen auf (McElhatton et al 1996). Wachstum, neurologische Entwicklung und Verhalten von 55 intrauterin im ersten Schwangerschaftsdrittel exponierten Kindern unterschieden sich im Alter von 16 bis 33 Monaten nicht von einem Kontrollkollektiv (Nulman & Koren 1996; Loebstein & Koren 1997; Nulman et al 1997). Ein erhöhtes Fehlbildungsrisiko ist angesichts der aktuellen Datenlage unter Fluoxetin nicht anzunehmen. Vor der Geburt sollte das Präparat in möglichst niedriger Dosierung eingenommen werden. Für die menschliche Schwangerschaft liegen insgesamt 48 Fallberichte über Schwangerschaften unter Methylphenidat (Medikinet) vor (Heinonen et al 1977; DeBooy 1993) Zwar zeigte sich eine Zunahme von Frühgeburten, Wachstumsretardierungen und neonatalen Entzugssymptomen, aber kein Anstieg angeborener Anomalien. Die Fallzahlen sind für eine abschließende Bewertung jedoch zu gering. Angesichts der begrenzten Erfahrungen sollte auf den Einsatz von Methylphenidat in der Schwangerschaft verzichtet werden.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.