Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Paulus, ich habe bereits öfters geschrieben: ich bin fast 37 und leide an einer schizo-affektiven Psychose und möchte gerne schwanger werden. Zurzeit nehme ich Abilify 10 mg morgens und 600 mg Seroquel zur Nacht. Unter dieser Therapie hatte ich Anfang Oktober eine Fehlgeburt (missed abortion) mit anschließender Ausschabung. Das Ergebnis des histologischen Befundes war, dass wahrscheinlich eine Chromosenstörung vorlag. Meine Psychiaterin meinte, dann läge es wohl an meinem Alter (und das meines Mannes; der ist bereits 50 Jahre alt) und nicht an den Tabletten. Die Tabletten würden keine Chromosomenschäden verursachen. Trotzdem hat ein Institut für Embryonaltoxikologie dazu geraten, auf Zyprexa umzustellen, da das am besten erforscht sei und da noch nichts negatives im Bezug auf Schwangerschaften vorliegt. Sie hatten mir seinerzeit geraten, Seroquel als Monotherapie zu nehmen. Davon hat meine Psychiaterin aber vollkommen abgeraten, da ich unter Seroquel 600 mg 2 x einen Rückfall hatte. So habe ich die Medikation erst mal so beibehalten. Bei der 1. Schwangerschaft hat es sehr schnell geklappt (im 2. Zyklus). Seit der Ausschabung ist mein Zyklus aber völlig durcheinander. Ich habe Angst, dass sich das mit Zyprexa verschlimmert, da ich darüber gelesen habe, dass es den Prolaktinspiegel etwas erhöhen kann und ich somit vielleicht auch gar nicht schwanger würde. Außerdem habe ich unter Zyprexa stark zugenommen. Meine Psychiaterin meinte aber, es gebe jetzt Schmelztabletten, von denen man nicht so zunehmen würde. Ist das richtig? Ich kann mir das nicht erklären, wenn der Wirkstoff derselbe ist. Ich würde gerne zu den 15 mg Zyprexa, die ich nehmen soll, 25 mg Seroquel nehmen, da ich in der Kombination nicht zugenommen habe. Ich weiß, dass eine Monotherapie immer vorzuziehen ist, aber ich habe auch Hüftprobleme, sodass eine starke Gewichtszunahme schwierig wäre. Und für Schwangerschaftsdiabetes usw. ist eine Gewichtszunahme ja auch nicht gerade von Vorteil. Bin im Moment total verunsichert, was das beste ist. Bei Seroquel und Abilify bleiben oder Zyprexa (evtl. in Kombination mit 25 mg Seroquel ) nehmen. Wäre dankbar, wenn Sie mir Ihre Meinung mitteilen könnten. Vielen Dank im Voraus. Gruß Tessa
Unter den von Ihnen genannten Neuroleptika liegen für die Schwangerschaft am meisten Erfahrungen mit Olanzapin (Zyprexa), am wenigsten mit Aripiprazol (Abilify) vor. Insofern wäre die Anwendung von Olanzapin und Quetiapin grundsätzlich vorzuziehen, auch wenn unter derartigen Kombinationstherapien relativ wenig Erfahrungen in der Schwangerschaft dokumentiert sind. Wesentlich ist natürlich das Erreichen einer psychischen Stabilität. Dafür ist eine gute Abstimmung mit Ihrer betreuenden Psychiaterin erforderlich.
Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Paulus, vielen Dank für Ihre Antwort. Wie sieht es denn aus mit der Fruchtbarkeit unter Zyprexa? Über Seroquel und Abilify habe ich gelesen, dass der Prolaktinspiegel nicht erhöht wird, bei Zyprexa aber schon. Ich bin ja 37 und mein Mann 50. D. h., dass wir auch nicht mehr ewig lange Zeit haben für unseren Kinderwunsch. Vielen Dank nochmal. Gruß Tessa
Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Paulus, habe noch was vergessen. Haben Sie denn auch schon was davon gehört, dass man von den Zyrexa Schmelztabletten nicht so zunimmt? Vielleicht könnte ich es dann ja doch erst als Monotherapie testen und bei zu starker Gewichtszunahme Seroquel 25 mg zusätzlich nehmen. Vielen Dank nochmal. Gruß Tessa
Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Paulus, habe noch was vergessen. Haben Sie denn auch schon was davon gehört, dass man von den Zyrexa Schmelztabletten nicht so zunimmt? Vielleicht könnte ich es dann ja doch erst als Monotherapie testen und bei zu starker Gewichtszunahme Seroquel 25 mg zusätzlich nehmen. Vielen Dank nochmal. Gruß Tessa
Die letzten 10 Beiträge
- Eisen Spray
- Vemox
- Reizhusten in SSW38
- Lactulose
- Alternativen zu Antibiotika bei Bakterien im Urin
- Cefuroxim 500 mg
- Pap Abstrich/ Biopsie etc
- Vitamin B12 Mangel
- Gardnerellenbefall kurz vor Geburt - Antibiotikatherapie nötig?
- Nahrungsergänzungsmittel mit Saccharomyces boulardii in Schwangerschaft (35+3)