Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Procoralan Erfahrungen in der Schwangerschaft

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Procoralan Erfahrungen in der Schwangerschaft

Zahnfee1982

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Paulus, ich hatte Ihnen letzte Woche schon einmal geschrieben! Hatte mich vielleicht etwas schlecht ausgedrückt! Mein erhöhter Ruhepuls besteht schon sehr lange und ich habe mich lange "gequält" ohne Medikamente, war dadurch auch körperlich überhaupt nicht belastbar! Ich nehme seit Febr. 19 nun Procoralan und seitdem geht es mir viel besser und ich mache sogar wieder etwas Sport! Da ich gelesen habe das man Procoralan während der Schwangerschaft nicht einnehmen soll/darf , habe ich versucht es abzusetzen was leider nicht geht! Deshalb hab ich Verapamil bekommen 2x40 mg! Ich habe es 3 Tage ausgehalten, hatte wieder total Herzrasen .... entweder war die Dosis viel zu niedrig oder ich vertrage das Medikament einfach nicht! Nehme deshalb jetzt wieder Procoralan! Nun meine Frage .... ist Procoralan in der Schwangerschaft erlaubt? Gibt es Erfahrungsberichte? Vielen Dank LG


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

In der menschlichen Schwangerschaft liegen noch kaum publizierte Erfahrungen mit dem Antiarrhythmikum Ivabradin vor. Bei der Behandlung von trächtigen Tieren während der Organogenese mit Expositionswerten, die der therapeutischen Dosis weitgehend entsprachen, gab es ein erhöhtes Auftreten von Nachkommen mit Herzfehlern (Fachinfo Procoralan 2007). Nach Behandlung einer Mutter mit Ivabradin im ersten Trimenon bei akutem Myokardinfarkt kam ein gesundes Neugeborenes zur Welt (Babic et al 2011). Nach Einsatz von Ivabradin bei mütterlicher Kardiomyopathie wegen Tachykardie in der 18.SSW wurde ebenfalls ein gesundes Kind geboren (Sag et al 2016). Wir verfügen bisher über vier Rückmeldungen nach vorübergehender Anwendung von Ivabradin im ersten Trimenon: 1 Schwangerschaftsabbruch bei mütterlicher Kardiomyopathie 3 unauffällige Neugeborene Zumindest im ersten Schwangerschaftsdrittel wäre angesichts der geringen Erfahrungen Zurückhaltung angebracht. Für eine detailliertere Beratung dürfen Sie uns gerne unter der Adresse unserer Beratungsstelle kontaktieren. Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie Universitätsfrauenklinik Ulm Prittwitzstr. 43 89075 Ulm Telefon: (0731) 500 - 58655 Telefax: (0731) 500 - 58656 Anfrageformular: http://www.reprotox.de Für Beratungen stehen wir werktags zwischen 8 und 18 Uhr gebührenfrei zur Verfügung


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.