Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Nasale Anwendung ozonisierten Öls in der Schwangerschaft möglich?

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Nasale Anwendung ozonisierten Öls in der Schwangerschaft möglich?

Tine2015

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Paulus, derzeit leide ich unter starkem Heuschnupfen und mir wurde in diesem Kontext die Anwendung ozonisierten Olivenöls (2 x täglich, 1-2 Tropfen pro Nasenloch) empfohlen. Mir ist bewusst, dass die Anwendung ozonisierter Produkte schulmedizinisch grundsätzlich kritisch gesehen wird. Dennoch wollte ich dies (mehr oder weniger aus Verzweiflung) einmal ausprobieren, sofern eine solche Anwendung in der Schwangerschaft nicht kontraindiziert sein sollte. Was meinen Sie? Danke und viele Grüße!


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Wenn Ihre Beschwerden stark ausgeprägt sind, würde ich Ihnen im II.Trimenon zu einer wirksamen Behandlung raten. Das ozonisierte Olivenöl würde Ihnen zwar nicht schaden, aber ob es nützt….. Bei Bedarf wäre der orale Einsatz von Antiallergika wie z. B. Cetirizin, Loratadin bzw. Desloratadin in der Schwangerschaft vertretbar, zumal Sie sich in der 23.SSW schon weit jenseits der sensiblen Phase der Organdifferenzierung befinden. Daneben gibt es auch Augentropfen bzw. Nasenspray mit dem Wirkstoff Cromoglicinsäure. Dieser Wirkstoff wird praktisch nicht in relevantem Umfang in die Blutbahn aufgenommen und gehört damit zu den antiallergischen Mitteln erster Wahl in der Schwangerschaft. Eine Auswertung des Swedish Medical Birth Registry ergab keinen Anstieg von Fehlbildungen unter 903 Kindern, deren Mütter Cetirizin im ersten Trimenon eingenommen hatten (Kallen 2002). Die Fehlbildungsrate lag mit 2,99% nicht signifikant über den Werten der Allgemeinbevölkerung (2,02%). Drei Studien von teratologischen Beratungsstellen konnten unter 177, 123 bzw. 33 Kindern keine Häufung von Fehlbildungen erkennen, nachdem die Mütter im ersten Trimenon Cetirizin bzw. Levocetirizin eingenommen hatten (Einarson et al 1997, Paulus et al 2004, Weber-Schoendorfer & Schaefer 2008). Bei Desloratadin (z. B. Aerius) handelt es sich um einen Metaboliten des länger bekannten Antihistaminikums Loratadin. Auf der Grundlage eines schwedischen Geburtsregisters wurde der Verdacht geäußert, dass Loratadin bzw. Desloratadin zu einer Zunahme von Hypospadien (Harnröhrenfehlmündungen) führt: Unter 2.780 Fällen mit Einnahme von Loratadin in der Schwangerschaft wiesen 15 Kinder Hypospadien auf, etwa dreimal soviel wie erwartet (Källén & Otterblad Olausson 2001). Gemäß einer aktuellen Metaanalyse traten bei 2.694 männlichen Neugeborenen nach intrauteriner Exposition mit Loratadin in 39 Fällen (1,4%) Hypospadien auf. Im nicht belasteten Kollektiv fanden sich bei 4.231 von 450.413 Jungen (0,9%) derartige Fehlbildungen. Damit erscheint das Risiko für kindliche Hypospadien nach mütterlicher Therapie mit Loratadin im ersten Trimenon nicht signifikant erhöht (Schwarz et al 2008). Die Anwendung von Desloratadin wäre daher bei allergischen Beschwerden in der Schwangerschaft auch langfristig vertretbar. Die inhalative bzw. nasale Anwendung von Präparaten mit den Kortikoiden Fluticason bzw. Beclometason führt bei üblichen Dosen nicht zu einer relevanten Belastung des Ungeborenen. In der Schwangerschaft gut erprobt und wenig belastend wäre auch die nasale Anwendung von Budesonid oder Mometason (z. B. Nasonex).


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Herr Paulus, ich habe ihnen bereits vor ein paar Wochen geschrieben. Ich habe eine Analfissur und benutze die oben genannten Salben. Wobei aktuell nur die Doloposterine N Salbe. Sie schrieben, dass die Wirkstoffe nicht in hohen Dosen aufgenommen werden. D.h. die Wirkstoffe werden doch schon aufgenommen und auch wenn ich die Salben n ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, immer wieder habe ich in der Schwangerschaft mit einer Pilzinfektion zu tun (bakterielle Infektion schließe ich wegen meinem ph-Wert mal aus). Wegen anhaltender Beschwerden möchte ich gerne nochmal mit Kadefungin Vaginaltabletten und der Creme behandeln. Nun ist aber mittlerweile mein Schleimpfropf abgegangen und de ...

Guten Morgen Herr Dr. Paulus, ich habe mich am Sonntag Abend an einem Finger verletzt (Fingernagel teilweise abgerissen / Nagelbett verletzt). Ich war am Montag Nachmittag in der Apotheke, um mich nach einer geeigneten Salbe zu erkundigen, da die Stelle sehr schmerzhaft und empflindlich war und ich eine Infektion vermeiden wollte. Dort hatte ...

Guten Tag Herr Dr. Paulus, ich leide seit 2 Wochen unter einer Analvenenthrombose. Nun dachte ich mir, dass ein Sitzbad mit Kamille sicher angenehm wäre. Darf ich hierfür Kamillosan Wund- und Heilbad verwenden oder spricht etwas dagegen? Vielen Dank für ihre Antwort und ein schönes Wochenende wünsche ich Ihnen.

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, darf das Arzneimittel „Wala Echinacea Mund- und Rachenspray, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle“ in der Stillzeit (es wird voll gestimmt, Baby 4 Monate) angewandt werden? Es enthält u.a. 18% Alkohol sowie die folgenden Bestandteile: 10 g Spray zur Anwendung in der Mundhöhle enthalten: Wirkstoffe: ● Argentu ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, gerne wollte ich Sie fragen, ob gegen diese Inhaltsstoffe in dieser Handcreme aus der Apotheke (benutze ich oft aufgrund von sehr trockener/zu Neurodermitis neigender Haut), Deo Roller und Gesichtswasser etwas spricht: Deo: Ingredients INCI Aqua, Sodium Lactate, Maris Sal, Aloe Barbadensis Leaf Juice*, Zinc Oxi ...

Sehr geehrter Dr. Paulus, In Absprache mit meiner Hautärztin und meinem Frauenarzt nehme ich wie beschrieben 1× täglich Skinoren Creme 20. Nun kommen mir doch Zweifel aufgrund der bei mir etwas größeren betroffenen Fläche. Nämlich Dekolleté inkl. Oberer Bauchbereich sowie oberer und unterer Rücken. Bei Embryotox habe ich keine Information zu ...

Lieber Herr Dr. Paulus, verzeihen Sie dass ich erneut auf Sie zukomme, aber zwei Gedanken lassen mich aktuell nicht los: Ich habe/hatte während meiner SSW (derzeit 31. Woche) ziemliche Angst vor Infektionen (Listerien, Toxo, Cmv bes.) Gerade im Urlaub im 1. Trimester weil dort viele Tauben und streunende Tiere waren. So blöd das klingt habe ich ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, kann ich die Allergika Augenlidcreme zur Behandlung von Lidekzemen verwenden? In der Packungsbeilage steht nichts zur Anwendung in der Schwangerschaft und der Hersteller hat mir leider keine Antwort hierzu gegeben. Die Creme enthält folgende Inhaltsstoffe: Aqua, Glycerin, Paraffinum Liquidum,Isopropyl Myristate, ...

Guten Tag,  ich habe seit zwei Tagen extremen Juckreiz und leichten Ausschlag am Ohr und Rötungen im Gesicht. Dieses juckt und brennt.  Nun bekomme ich nicht so schnell einen Arzttermin und wollte bis dahin gerne auf Juckreiz lindernde homöopathische Salben zurückgreifen. Leider steht in der Packungsbeilage und im Internet nur, dass man d ...