Manu1978
Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, vor circa 4 Wochen war ich mit meinen Kindern spazieren. An einem nahegelegenen Hafen (Industriegelände) gibt es stillgelegte Schienen und mein dreijähriger Sohn ist auf den Holzbahnschwellen rumgehüpft. Nach ca. 20 Min. hat er seine Schuhe ausgezogen und ist barfuß weiter auf die Holzschwellen rumgehüpft. Manchmal hat er sich auch kurz darauf hingesetzt. Geschätzt haben wir uns höchstens noch weitere 20-30 Minuten dort aufgehalten. Erst in einem späteren Gespräch mit einem Bekannten habe ich über mögliche Gesundheitsgefahren erfahren, die von alten Holzschwellen ausgehen können. Er hat nur etwas von Teer und Asbeststäuben durch abgenutzte Bremsbeläge erwähnt. Nach einer Internetrecherche habe ich nun gelesen, dass i. d. R. die Holzschwellen von Bahngleisen mit dem gefährlichen Holzschutzmittel Carbolineum behandelt werden. Einen teerartigen Geruch hatte ich an dem Tag tatsächlich wahrgenommen, aber es wehte eine leichte Brise von daher habe ich diesen Geruch als nicht so lästig empfunden. Was mich jetzt sehr beunruhigt ist die Aussage im Internet, dass der unmittelbare Hautkontakt krebserregend sei. Nun war es an dem Tag auch noch ein recht heißer Tag (32 Grad) und womöglich waren die Ausdünstungen und das Ausschwitzen der Teeröle aus dem Holz stärker als sonst. Kann dieser Hautkontakt und das Einatmen der Ausdünstungen gefährlich für meine Kinder geworden sein? Mein jüngstes Kind (10 Monate alt) habe ich leider auch noch dabei erwischt, wie er an einem der ausgezogenen Schuhe geknabbert hat. Bis mir dies aufgefallen ist sind vielleicht 2 Minuten vergangen. Die unteren Schuhsohlen hatten eine rotbräunliche Färbung (vielleicht war es nur normaler Schmutz oder Rost oder evtl doch ein Film von diesem Holzschutzmittel, der bei Hitze auf den Sohlen kleben bleibt?). Kann man in diesem Fall von einer erhöhten oralen Schadstoffaufnahme ausgehen? Ich bin wirklich sehr besorgt wegen dieser Ereignisse. Über eine Einschätzung Ihrerseits bin ich Ihnen sehr dankbar.
Carbolineum ist hautreizend und krebserregend. Allerdings ist bei alten Bahnschwellen durch kurzfristigen Kontakt mit der Oberfläche sicher nicht mit krebserregenden Konzentrationen in der Blutbahn zu rechnen. Sonst müssten ja die meisten Bahnbediensteten an bösartigen Tumoren frühzeitig erkranken.
Manu1978
Hallo Hr. Dr. Paulus, vielen Dank für Ihre Antwort. Kann ich also daraus schließen, dass auch ein kurzfristiger ORALER Kontakt mit Teer noch nicht besorgniserregend ist? Wie bereits beschrieben, hat mein 10 Monate altes Baby für ca. 2 Min. an einer Sohle geknabbert, die wahrscheinlich mit Spuren von Teer (Carbolineum) verunreinigt war. Zumindest waren auf dieser eigentlich weißen Sohle - die Schuhe waren neu - schwarze Anhaftungen zu sehen. Es sah nicht nach normalen Schmutz aus. Davor ist ja mein ältester Sohn mit genau diesen Schuhen für ca. 20 Min. auf den alten Holzschwellen rumgehüpft. Eine Verunreinigung der Sohlen mit Teer kann also gerade bei dem heißen Wetter durchaus stattgefunden haben. Ich hoffe Sie können mir noch diese letzte Frage beantworten. Danke!!!!
Nachdem sich Ihr Baby ja nicht vorzugsweise von Bahnschwellen ernährt, sehe ich keine Gefahr für die kindliche Entwicklung.
Die letzten 10 Beiträge
- Zahnarzt / Salbe Aureomycin in Schwangerschaft
- Zeckenschutzspray
- Folio 2 mit DHA: Vitamin a
- Magnesium, Sab simplex
- Vagi C oder Milchsäure gleichzeitig mit Gynophilus Vaginalkapseln - SSW25
- Lichen sclerosus und Stillzeit
- Progesteron
- Arthrotec 75
- Haare färben/tönen und Augenbrauen- und Wimpernlifting in der Stillzeit
- Amoxicillin und Clavulansäure 875/125 Stillzeit