Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Erhöhter MCV-Wert

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Erhöhter MCV-Wert

Nini93

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Paulus, bei mir wurde ein erhöhter MCV-Wert festgestellt (100). Aktuell befinde ich mich in der 30. SSW. Ich versuche 2x Fleisch und Fisch in meinen Speiseplan zu integrieren, ernähre mich aber sonst größtenteils vegetarisch. Als Folsäurepräparat nehme ich Folio 2 mit Jod ein. Zusätzlich nehme ich seit einiger Zeit Tardyferon ein, weil mein Ferritin-Wert zum Anfang der Schwangerschaft schon etwas zu niedrig war und zuletzt auch der HB-Wert bei 10,5 lag (aktuell aber wieder bei 11,2). Meine Frage wäre nun, ob der MCV-Wert besorgniserregend hoch ist und möglicherweise bereits eine Unterversorgung des Kindes mit Folsäure oder B12 eingetreten sein könnte? Ich hatte gelesen, dass viele Menschen Folsäure kaum oder nur eingeschränkt verwerten können und mache mir nun Sorgen, dass dies nun auch bei mir der Fall sein könnte. Zudem Frage ich mich, ob der MCV-Wert ohne den Eisenmangel nicht noch viel höher ausfallen würde, weil die Effekte quasi gegeneinander wirken. Wir planen, auf Folsäure in aktiver Form umzusteigen und ggf. B12 zusätzlich zu substituieren. Können und dürfen Sie hier Produkte empfehlen? Zusätzlich würden wir natürlich gerne unser Gewissen beruhigen, dass wir unser Baby in den letzten 6,5 Minuten nicht massiv unterversorgt haben. Würden Sie hier einen Test empfehlen, z.B. den MTHFR-GenTest? Danke Ihnen für Ihre Arbeit und viele Grüße!  Errechneter Entbindungstermin: 04-08-2025 Medikamente: Tardyferom, Magnetrans, Folio 2 (mit Jod) Einnahmezeitraum (seit wann) und Dosis: Tardyferon und Folio 2 jeweils 1 Tablette täglich Hast du besondere Belastungen: Müdigkeit


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Ein MCV von 100 fL was bedeutet, dass die roten Blutkörperchen etwas größer als normal sind (Normbereich: 85–98 fl). Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. Vitamin B12-Mangel, Folatmangel. Eine Beeinträchtigung der kindlichen Versorgung ist dadurch noch nicht zu befürchten. Bevor Sie langwierige genetische Tests vornehmen, wäre die aktuell die zusätzliche Einnahme von aktivierter Folsäure und Vit. B12 zu erwägen.  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.