Tine_2024
Sehr geerhter Dr. Paulus, ich habe keine Frage zu Medikamenten, eher zu einem möglichen Bakterienwachstum und hoffe, die Frage hier auch stellen zu können. Ich achte sehr auf Küchen- und Kühlschrankhygiene, leider war ich nun doch unachtsam bei unserer Butter. Ich esse die in einer verschließbaren Packung verpackte Butter von Arla Kaegarden, allerdings immer nur morgens aufs Brot, weshalb die Packung bei mir nicht schnell leer wird. Nun habe ich die letzten beiden Tage beim Frühstücksbrot schon immer ein leichtes Prickeln/Säure oder Schärfe im Geschmak wahrgenommen, was ich aber nicht zuordnen und auch nicht allzu schlimm empfunden habe. Erst heute kam ich auf den Gedanken, dass ich aus dieser Butterpackung bestimmt schon 3-4 Wochen esse. Ich kann nicht ausschließen, dass auch mein Mann in dieser Zeit mal an der Butter war und sein Messer dabei vorher frischen Lachs oder Salami berührt hat. Ich mache mir jetzt große Sorgen, ob er in den letzten Wochen die Butter dadurch verunreinigt haben könnte und sie mit der Zeit zum Herd für Bakterien (Toxoplasmen, Listerien?) wurde? Die Butter riecht normal und sieht äußerlich noch hell und sauber aus, ich bin aber sicher, den "prickelnden" Geschmack heute der Butter zuordnen zu können. Wie schätzen Sie die Situation ein? Nun habe ich heute auch noch Kopfschmerzen bekommen und fühle mich etwas schlapp, was meine Sorgen natürlich verstärkt. Ich bedanke mich Voraus für Ihre Rückmeldung! Errechneter Entbindungstermin: 29-09-2024
Dass alte Butter ranzig werden kann, liegt nicht an Toxoplasmen oder Listerien. Da müssten Sie z. B. schon eine Hauskatze täglich an Ihrer Butter lecken lassen… Butter besteht aus vielen verschiedenen Milchfetten. Sie wird ranzig, wenn diese Fette durch die Einwirkung von Sauerstoff in ihre Bestandteile aufgespalten werden.