Rosali248
Liebe Birgit, so richtig habe ich in den alten Einträgen keine Antwort gefunden. Es geht wie so oft um das Thema Einfrieren. Ich friere selbst-gekochten Brei in Weck-Gläsern ein (abgewaschen, dann ausgekocht und luftgetrocknet). Zusätzlich kommen die Gläser in eine gut abschließende Tupperdose und dann in den Tiefkühler (TK). Bisher habe ich den Brei immer so schnell wie möglich, sobald ins Gläschen gefüllt, eingefroren. Es gab also keinen Abkühlschritt. Kleinere Mengen Gemüsebrei waren in der Zwischenzeit abgekühlt. Aber wenn es zw. 60 und 120 g Brei-Gläschen waren, so gingen diese auch direkt warm in den TK. Ist das für die Brei-Qualität problematisch? Kann es dadurch zu Gefrierbrand kommen? Ist Gefrierbrand gesundheitsbedenklich? Bald werde ich auch Fleischportionen (20 bis 30 g) einfrieren. Sollte ich meine Vorgehensweise ändern? Aufgetaut und erwärmt wird übrigens im Wasserbad, direkt im Kochtopf, aus dem gefrorenen Zustand bei niedriger Hitze. Ich freue mich auf deine Empfehlung. Herzlichen Dank Rosalie248
Hallo Rosali248 die Umverpackung für die geschlossenen Weckgläser kannst du weglassen. Die Plastikumverpackung verzögert den Einfrierprozess nur unnötig. Falls du keinen passenden Deckel für deine Weckgläser hast, dann wäre es evtl eine Möglichkeit ausgediente Breigläschen oder sonstige, vergleichbare Gläser mit Deckel zu verwenden. Idealerweise mit einem blauen Ring im Deckel. Solange der Brei aber ohnehin nicht mit dem Deckel in Berührung kommt, wäre auch das egal und sämtliche Deckel geeignet. Man gibt nur kalte Speisen in den TK, weil die warmen Speisen die benachbart liegenden Speisen leicht erwärmen könnten, was unerwünscht ist. Zudem ist der Stromverbrauch höher, wenn die Temperatur in einer sehr großen Temperaturspanne abgesenkt werden muss. Es bilden sich außerdem unnötige Wasserdampfablagerungen als Eisschicht im Innern deines TK-Gerätes. Vermutlich nutzt du deswegen die Umverpackung, um genau das zu vermeiden. Auch Gefrierbrand ist kein Problem, sieht nur nicht schön aus und der Geschmack kann an diesen Stellen gemindert sein. Gefrierbrand sollte entfernt werden, wenn er deutlich seltsam riecht. Und auch bei großflächiger/dickschichtiger Ausbreitung ist es besser diesen abzukratzen. Manche Gefrierbrandstellen werden trocken und zäh und insbesondere bei Fleisch/Fisch kann das sehr störend sein. Zum schnelleren Abkühlen deines Breies kannst du den verschlossenen Brei in ein kaltes Wasserbad stellen, das Wasser ggf öfter mal wechseln. Dann in den TK geben. Grüße Birgit N.