Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Najib N. R. Nassar:

Zu schlechtes Spermiogramm für eine normale Befruchtung?

Dr. med. Najib N. R. Nassar

Dr. med. Najib N. R. Nassar
Frauenarzt

zur Vita

Frage: Zu schlechtes Spermiogramm für eine normale Befruchtung?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich bin bei einem Kinderwunschzentrum, das uns direkt die Insemination mit hormoneller Stimulation angeraten hat. Ich habe PCO (somit ist eine hormonelle Stimulation nötig) und mein Partner eigentlich ein normales Spermiogramm - allerdings machen die Spermien vom Typ A nur 6% aus. Typ A und B liegen aber zusammen bei 65%. Wir hätten gerne noch eine andere Einschätzung: Ist eine hormonelle Stimulation mit GV nach Plan wirklich aussichtslos bei uns? Und sollte die Stimu direkt mit Spritzen erfolgen - oder geht es auch mit Clomifem? Wie sehen Sie insgesamt unsere Chancen? Für eine Antwort vielen Dank im Voraus! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Sunshine, das muss man differenziert sehen. Allgemein gilt: Eine Schwangerschaft ist generell immer möglich, auch bei eingeschränkten Spermiogramm-Parametern. Die Fruchtbarkeit und die Erfolgsaussichten einer Behandlung sind immer PAAR-spezifisch. In Ihrem Fall liegen sowohl weibliche, wie auch männliche Faktoren vor. Sofern die Aufbereitung des Ejakulates eine Verbesserung der A-Beweglichkei zur Folge hatte, ist die Vorgeschlagene Behandlung sinnvoll und angemessen. Ihr Zentrum muss unter Berücksichtigung vieler Faktoren (Alter, Dauer der Sterilität, Operationen, Infektionen, Hormonwerte, Untersuchunugsbefund u. V. m.) bevor Mittel der öffentlichen Hand für diese Behandlung ausgegeben werden entscheiden, ob eine bestimmte Methode eine hinreichende Erfolgsaussicht hat. Ohne eine hinreichende Erfolgsaussicht darf Ihr Arzt nicht ohne weiteres diese Behandlung durchführen. Die Indikationsstellung darf daher nur von einem der wenigen dafür zugelassenen Ärzte erfolgen. Damit können SIe darauf vertrauen, dass Ihr Zentrum durchaus über die Kompetenz verfügt, Ihnen die richtige Behandlungsform vorzuschlagen. Etwa 30% der Paare können mittels der Insemination nach etwa 3 Zyklen eine Schwangerschaft erzielen. Nach 6 Inseminationen sind es etwa 35%. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um Durchschnittswerte handelt. Im individuellen Fall kann die Chance höher oder niedriger liegen. Nach dem 40. Lebensjahr ist von einer Insemination bis auf wenige Ausnahmefälle aufgrund der niedrigen Erfolgsaussicht abzuraten. MfG N. Nassar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Herr Nassar, vielen Dank für Ihre Antwort! Angenommen, wir entscheiden uns für die Insemination: Wäre es bis dahin möglich bzw. macht es Sinn, die Zeit für Zyklen zu nutzen, in denen man mit Clomifen stimuliert und GV nach Plan hat? Falls das körperlich/medizinisch möglich ist, tendieren wir nämlich dazu, das zumindest auszuprobieren. Für eine Antwort vielen Dank! Sunshine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, grundsätzlich ist das möglich. MfG N. Nassar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, das ist individuell sehr verschieden und hängt nicht zuletzt auch von Ihrem Alter und vorausgegangenen Stimulationsbehandlungen ab. Eine Stimulation mit Clomifen ist bei etwa der Hälfte der Frauen mit PCO gut wirksam. Die Gonaotropinstimulation stellt eine gute Alternative dar, wenn die Clomifen-Stimulation nicht funktioniert oder Kontraindikationen bestehen sollten. Bei sehr hohn LH-Werten kann es sinnvoll sein, primär eine Gonadotropin-Stimulation anzubieten. Insbesondere die Beweglichkeit der Spermien ist ein wechselhafter Parameter. Natürlich kann eine Schwangerschaft auch ohne jegliche Behandlung künftig eintreten. Ihr Kinderwunschzentrum muss jedoch die individuelle Erfolgswahrscheinlichkeit einschätzen, bevor eine Therapie auf Kosten der öffentlichen Hand angeboten wird. Offensichtlich ist Ihr Arzt der Meinung, dass erst die Kombination der Gonadotropin-Stimulation mit Insemination eine hinreichende Aussicht auf Erfolg der Behandlungsmaßnahme hat. Das kann ich ohne Kenntnis sämtlicher Befunde nicht widersprechen. MfG N. Nassar


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

hallo , mein Mann hat ein Spermiogramm amchen lassen das sehr schlecht ausgefallen ist. Spermiogramm:Befund, Makler-Kammer, keine Spermien Zentrifugat:6Spermien, 5 Tot 1 eingeschränckte Beweglichkeit Massenh.Leukos. Er hatte als Kind Schlupfhoden die erst im 5ten Lebensjahr operiert worden sind, kann das der grund sein weshalb das Spermiog ...

Hallo, leide unter PCOS und bin nun im 3 Puregonzyklus. Im 2 trat meine Periode erst 18 bzw. 19 Tage nach dem Eisprung ein, was ja für eine Befruchtung ohne Einnistung spricht. Auf unseren Wunsch hin wurde ein Spermiogramm gemacht mit folgendem Ergebnis: Gesamtzahl:101,5 MIO WHO A: 11% WHO B: 20% WHO C 20% WHO D 49 % Normalformen: 71% Kopfde ...

Ich bitte dringend um Rat zu folgenden Spermiogramm, laut Urologe ist es ok, es wurde kein neues gefordert, kiwu rät dringend zur künstlichen Befruchtung, da dies auf natürlichem Weg kaum möglich sei?! Was sagen sie? Welche Stufe im OAT Syndrom wäre das denn? (1,2,3?) Karenzzeit 3 Tage, Volumen;1,2 , Spermienzahl;28,26, sperm.konzentr.; 24,38 No ...

Sehr geehrter Herr Dr. Grewe, mein Partner und ich haben bereits einen Sohn, der 2018 natürlich, ohne lange Wartezeit gezeugt wurde. Nun wünschen wir uns ein 2. Kind. Sein Spermiogramm sah 2017 wie folgt aus: Volumen: 2,5ml WHO A und B: 60% WHO C: 20% WHO D: 20% Nach 2 Stunden: WHO A und B: 50% WHO C: 20% WHO D: 30% Anzahl Spermato ...

Hallo liebes Expertenteam, ich würde gerne erfahren, ab wann man sagt, dass es an den Spermien liegen könnte und ein Spermiogramm nötig ist. Wir haben ein Kind (2 Jahre 3 Monate). Bei ihm sind wir im 2. Zyklus schwanger geworden, leider Biochemische Schwangerschaft, dann im 5. Zyklus hat es geklappt. Jetzt sind wir an Kind 2 dran, direkt im 1. ...

Sehr geehrter Herr Dr. Moltrecht, ich bin w 38 Jahre alt und habe einen bisher unerfüllten Kinderwunsch mit meinem Partner m 41 Jahre alt. Mein Partner hat zwei Kinder aus erster Ehe, w 10 Jahre und m 13 Jahre alt. Wir haben erstmals im September 24 ein Spermiogramm durchgeführt und nun im Januar 25 erneut eins. Könnten Sie bitte das S ...

    Ejakulatvolumen: Ergebnis: 4,0 mL Norm (WHO 6. Edition): ≥ 1,4 mL Spermienkonzentration: Ergebnis: 66,9 Mio./mL Norm: ≥ 16 Mio./mL Gesamtzahl der Spermien: Ergebnis: 267,6 Mio. Norm: ≥ 39 Mio. Beweglichkeit (Motilität): Gesamtmotilität: 69 % (Norm ≥ 42 %) Progressiv beweglich (PR): 69 % (Norm ≥ 30 %) S ...

Ejakulatvolumen:   Ergebnis: 4,0 mL   Norm (WHO 6. Edition): ≥ 1,4 mL   Spermienkonzentration:   Ergebnis: 66,9 Mio./mL   Norm: ≥ 16 Mio./mL   Gesamtzahl der Spermien:   Ergebnis: 267,6 Mio.   Norm: ≥ 39 Mio.   Beweglichkeit (Motilität):   Gesamtmotilität: 69 % (Norm ≥ 42 %)   Progr ...

Sehr geehrte Frau Professor Sonntag, das spermiogramm meines Mannes wurde als normal bewertet. Konzentration 48, 5 Mio/ml Volumen 6 ml Progressiv Motil: 51,5% immotil 35,5% nicht progressiv 13% Verflüssigung nach 56 min. Ph 8,1 normalformen 6,5%  Ich frage mich, ob die erhöhte Zeit bis zur Verflüssigung ein Problem darstell ...

Liebe Frau Popovici,  Vor einer Krebstherapie mussten wir in 2019 Sperma meines Mannes einfrieren. Es sind ca 3,5 ml, mit nur einer Anzahl von 6,5 Mio pro ml, 23% motil und 3% Normalformen in 10 straws. Wir versuchen das Material nun zu verwenden. In den zwei bereits verwendeten Halmen war es anscheinend schwierig taugliche Spermien zu finden t ...