Mitglied inaktiv
Vielen Dank schon mal für ihre Antwort. Was ist denn eientlch Primining und wie engmaschig müssen die Untersuchungen denn sein bzw. was wir untersucht (nur CTG oder mehr)? Viele Grüsse von mir
Liebe Kiarasmum, vor dem Einleiten (ich erklärs mal im Zusammenhang)kommt der Wehenbelastungstest. Bei einem Wehenbelastungstest wird eine Braunüle gelegt und ein Wehenmittel per Infusion gegeben. Dadurch fangen ganz langsam Wehen an. Diese sind nicht mit Geburtswehen zu vergleichen, sie sind viel schwächer. Wir schalten neuerdings erst einen nasalen OBT vor. Bekommt die Frau mit Nasenspray schon Wehen, entfällt der Test per Infusion. Mit diesem Test kann man herausfinden, ob die Plazenta unter Stress (Wehen!) noch ausreichend arbeitet und das Kind gut versorgt wird. Gibt es bei der Versorgung des Kindes über die Plazenta Probleme, so kann man diese an Herztonveränderungen auf dem CTG sehen und entsprechend handeln. Ist alles in Ordnung und das Kind soll geboren werden, wird man Ihnen für den nächsten Tag das "Primen" anbieten. D.h., man würde ein Gel an den Muttermund geben, welches Prostaglandine enthält und die Geburtsbereitschaft fördern soll. Durch das Gel können drei Dinge geschehen (deshalb muß man das Primen meist mehrmals wiederholen): 1. Es passiert nichts 2. Sie bekommen Wehen und es passiert immernoch nichts 3. Das Kind kommt! Da das Gel nur alle 6-8 Stunden verwendet wird (die Wehen erst gar nicht kommen oder nach zwei Stunden wieder aufhören), wird die eine oder andere Frau geneigt sein zu sagen, dass es viele Stunden gedauert hat! Nach 3x Gel ist erstmal ein Tag Pause. Deshalb bitte Geduld mitbringen! Dann geht es erst an die eigentliche Einleitung. Das heißt Tropf dran und bei einem gewissen Muttermundsbefund die Fruchtblase auf. Dann gibt es allerdings auch kein Zurück mehr. Und dann wird sich zeigen, ob der Kopf ins Becken eintritt. Nicht erschrecken: bevor die Kolleginnen anfangen, werden alle Papiere ausgefüllt (Anästhesie, Sectio) - rein vorsorglich. An welcher Stelle man in dieses Procedere einsteigt, hängt vom Befund ab. Entweder Primen oder gleich Tropf. Erst dann kommt der Kaiserschnitt. Liebe Grüße Martina Höfel
Mitglied inaktiv
Hallo, Priming bedeutet, dass ein Mittel gegeben wird (vaginal), dass den Muttermund "reifen" lässt, das heisst, er wird weicher, ohne dass sofort starke Wehen erzeugt werden. Es ist eine Art "sanftes Einleiten". Für so etwas wird man stationär aufgenommen. Es wird idR 1x täglich ein CTG geschrieben, bei Bedarf (d.h. wenn Wehen einsetzen) auch öfter. Vaginal untersucht wird nur, wenn die Wehen darauf schließen lassen, dass sich was getan hat. Das "Einleitungsprozedere" wird aber in verschiedenen Kliniken unterschiedlich gehandhabt, s. meine Antwort auf das erste Posting. LG, Silke