Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

Geschlossene Wiege

Frage: Geschlossene Wiege

Litenmus

Beitrag melden

Liebe Frau Höfel, da nun Halbzeit ist, möchte ich für mein Baby paar Sachen einkaufen. Mir gefällt eine geschlossene Wiege. Sowas ungefähr, aber andere Marke: https://www.stokke.com/dw/image/v2/AAQF_PRD/on/demandware.static/-/Sites-stokke-master-catalog/default/dw06c97f81/images/mainview/Stokke%20Home%20Cradle%20141015-04%20White_23785.jpg?sw=380&sh=550&sm=fit An den Seiten ist es mit Stoff zu, allerdings eher dickerer Stoff als bei dem Link. Nun habe ich aber Angst wegen dem plötzlichen Kindstod, wir erwarten einen Jungen, wo das Risiko eh höher ist. Mein Mann tendiert daher zu einer Wiege/einem Babybett mit Gitter an den Seiten. Auch sein Wunschmodell gefällt mir. Ist die geschlossene Wiege aber wirklich so riskant? Das wäre nämlich der Hauptgrund mich dagegen zu entscheiden. Ich würde - egal ob Gitter oder zu - sowieso kein Nestchen und keinen Himmel nehmen sowie Schlafsack statt Decke und Kissen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mal eine Frage, wieso so ein Teil eh für nur wenige Wochen? Und ja, meistens redet man wirklich von Wochen, nicht von Monaten. Die Kleinen sind da oft ratzfatz zu groß für und man hat das Geld unnötig dafür ausgegeben weil man es auch nicht anderweitig nutzen kann. Ich würde auch eher dem Wunsch deines Mannes raten zu folgen. dann aber nicht Wiege sondern ein simples Babybett mit abnehmbaren Gitterteilen. Vorteil, da kann man dann auch eine Seite von abbauen und es ans Ehebett dran befestigen. Ist das perfekte Beistellbett - gerade wenn Frau stillt. Und später kann es eben als Bett genutzt werden bis das Kind im KiGa-Alter irgendwann ins nächste Bett zieht. wer mag kann dann das Babybett auch als Couchersatz nutzen. Mit etwas handerwerklichen Geschick kann man die mitunter sogar zu Spielhäusern, Hochbetten, Schreibtischen und was weiß ich noch umbauen. Ein Kauf für viele Jahre und in der Regel weit billiger wie diese ganzen Babybeistellbetten und "Wiegenverschnitte". Wir haben damals für das von Ikea IMO 40 € oder so bezahlt. Einwandfrei, war nur eben Ausstellungsstück. Regulär kostet das glaube ich so 80-100 €. Und, einige Anbieter haben diese Babybetten auch als umbaubare Wiege. Also wahlweise mit Wiege oder als stehendes Bett - kann man beliebig dann wechseln. Nur mal so als Anregung.


Litenmus

Beitrag melden

@Danyshope: Danke für deine Anregung. Ich stimme dir eigentlich zu. Meine Angst ist, dass das Neugeborene im großen Gitterbettchen so "verloren" wirkt & zu viel Platz hat. Ich will ja kein Nestchen. Bei Wiegen habe ich das Gefühl, es gibt Geborgenheit. Sollte mir ein Experte etwas anderes bestätigen, verzichte ichauf Wiege und hole mir gleich ein Bett. Ich weiß auch, welches du meinst. Habe es im Ikea schon gesehen. Man kann sogar Gitterstäbe rausnehmen und es für später als Kinderbett nehmen. Auch die Matraze hoch und runter verstellen, je nach Größe des Babys. Mein Mann findet es toll, ich habe nur Angst, dass es zu groß für ein Neugeborenes ist.


Gruphy

Beitrag melden

Meine Tochter (8 Monate) lag von Anfang an in ihrem normalen Bett. Es hat gut geklappt.Warum sollte sich ein Säugling daran stören, wenn es das von Anfang an nicht anders kennt? Ich würde eher dazu raten, auf den Stoffrand zu verzichten, das ist ein Risiko für SIDS. Nimm ein normales Bett, dann hast du weniger Sorgen und auch Geld gespart!:)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.