Frage im Expertenforum Ernährung in der Schwangerschaft an Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa:

Viele Fragen

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa
Ehemaliger Chefarzt und Direktor der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

zur Vita

Frage: Viele Fragen

Reni03

Beitrag melden

Guten Morgen Herr Dr. Costa Ich danke Ihnen für Ihre bisherigen Antworten. Leider sind bei mir in der Zwischenzeit wieder einige Fragen aufgetaucht. 1. Wie sieht es mich Schokolade aus. Die meisten Schokoladen enthalten Kakaobutter, Kakaomasse, Milchpulver, Emulgator Soja(lecithin). Ich nehme an, dass diese unbedenklich sind. Bei einigen steht aber noch Hühnerweisspulver, Honig, Mandeln, Buterreinfett drauf. Ist diese Schokolade auch erlaubt? 2. Ich esse sehr gerne Müesli und bin nun bei einigen Sorten etwas verunsichert, ob ich die essen darf, da ich nicht genau weiss, ob das Getreide behandelt wurde. Z.B. Dinkel Hafer Crunchy von Alnatura (Dinkelvollkornflocken, Hafervollkornflocken, Reissirup, Palmfett, Reisextrudat (Meersalz, Reismehl, Gerstenmalzmehl), Meersalz 3. Wie sieht es mit Müesli aus, das gefriergetrocknete Beeren enthält? Sind die sicher? Oder modifizierte Kartoffelstärke, Weizenstärke? 4 Ein anderes Müesli enthält Vollkorn-Haferflocken, teilabgebaute Reisstärke, Vollkorn-Weizenmehl, Cornflakes (Mais, Speisesalz, Gerstenmalz), Agavensirup, Sonnenblumenöl, Heidelbeeren (Apfelsaftkonzentrat), Pekannüsse, Getreide-Crispies (Mais, Reis, Vollkornmehl: Weizen, Roggen, Gerste, Kakaopulver, Speisesalz, Kokosflocken, Ahornsirup, Honig, Nahrungsfasern (Polydextrose), Bananenflocken (Bananenpüree, Reismehl), Speisesalz, Vitamine (C, E, B1, B2, B6, B12, Pantothensäure, Niacin, Folsäure, Biotin) Natürliches Vanille-Aroma. Kann enthalten: Milch, Haselnüsse, Mandeln, Soja, Sesam Darf ich dieses Müesli essen? Bei den Früchten steht nichts weiter, ob sie erhitzt wurden. 5. Reicht es, wenn offene Müeslipackungen mit einem Clip verschlossen sind? Oder sollte ich sie sicherheitshalber in eine verschliessbare Dose umleeren? Gibt es eine Listerien- oder Toxoplasmoge -fahr, wenn ich im gleichen Schrank aber ein Tablar tiefer Kartoffeln in einer offenen Plastiktüte aufbewahre? 6. Darf ich Lebensmittel mit dem Vermerk “Kann Spuren von Eiern, Milch,…“ enthalten, bedenklosessen? 7. Sind auch Getreideriegel mit folgenden Zutaten erlaubt? Vollkornflocken, Zucker, Traubenzucker, Crisp-Rice (Reis, Weizen, Zucker, Kochsalz), Zitronat, Sojakerne, Palmfett, Glukosesirup, Fruchtzucker, Magermilchpulver, pflanzliche Nahrungsfasern (aus Akazien), Mandeln, Puffreis, Feuchthaltemittel (Sorbitsirup), Zitronenpulver, Säuerungsmittel (Citronensäure), Kochsalz, Vitamin C, natürliches Aroma 8. Stimmt es, dass Milchprodukte die Aufnahme des Eisenpräparats verschlechtern? Ich esse darum häufig Zwieback zum Frühstück. Heute habe ich bemerkt, dass bei den Zutaten Acerolapulver (auf Maniokstärke) angegeben ist. Darf ich das essen? Bisher habe ich sie fast täglich gegessen. 9. Ich habe Fünfkorn- und Dinkelgebäck zu Hause, das unter anderem Weizenkeime 1%, Dinkelflocken und Sesamsamen 16% enthält. Ist das unbedenklich? Ist es auch mit Zimt erlaubt? 10. Gerne trinke ich auch eine kalte Ovomaltine. Das Pulver enthält unter anderem kondensierte Magermilch und Gerstenmalzextrakt. Muss ich das Pulver sicherheitshalber erhitzen oder darf ich sie kalt trinken? 11. Wie sieht es mit süssem Gebäck aus, das unter anderem Himbeerbackmarmelade (Fruchtzucker, Traubenzucker, Himbeersaft, Zitronensaft), Holunderbeerenkonzentrat, Vollei, Magermilchpulver enthält? Ich habe auch Kekse zu Hause, die haben Milchschokolade drauf und bei den Zutaten steht Emulgator: Sojalecithine, Weizenstärke, Kakaobutter, Butter, Kondensmilch, Voll- und Magermilchpulver, Gerstenmalz, Weizenprotein, Malzmehl aus Gerste. Häufig steht auch der Zusatz: Kann Eier, Milch, Sesam, Mandeln, Nüsse enthalten. Darf ich das ohne Bedenken essen? 12. Bei einem Nature Jogurt steht bei den Zutaten Milch: pasteurisiert und daneben noch Milchprotein, aber ohne Vermerk. Darf ich diesen Jogurt essen? Ein Jogurt enthält drei Zutaten: Milch, Frucht und Zucker. Die Milch ist pasteurisiert, aber bei der Frucht weiss ich nicht, ob diese erwärmt wurde. Darf ich diesen Jogurt essen? Wachsmaisstärke steht auch häufig drauf. Darf ich das im Jogurt essen? Oder wie sieht es mit Jogurt aus, das Getreide (Weizenflocken, Gerstenflocken, Haferflocken), Sultaninen und geröstete Haselnuss enthält? 13. Bei Apfelmuss, Ananas, gehackter Tomaten oder Gemüse aus der Dose steht sterilisiert oder pasteurisiert. Gemüse aus der Dose und gehackte Tomaten werden ja erhitzt. Genügt eine kurze Erwärmung oder empfehlen sie gründliches Erhitzen? Darf ich es dann am nächsten Tag noch aufessen, wenn ich es in der Mikrowelle aufwärme und es vorher im Kühlschrank gelagert habe? 14. Leider hatte ich in der Obstschale eine Zwetschge, die leicht Schimmel drauf hatte. Die anderen Zwetschgen und Äpfel, die daneben lagen, habe ich entsorgt. Wie sieht es mit Orangen und Bananen aus, die in der Nähe waren, aber keinen Kontakt zur Zwetschge hatten? Entsorgen? 15. Darf ich Fruchtsaft (Apfelsaft, Orangensaft, Multivitaminsaft) aus Konzentrat trinken, wenn er pasteurisiert wurde? Es tut mir Leid, dass der Text so lang wurde. Ich danke Ihnen für Ihre tolle Arbeit. Sie helfen mir damit wirklich sehr.


Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Beitrag melden

Ihre Fragen sind nicht nur rekordverdächtig, das ist die "längste Fragenliste der Welt"... Na ja, ich versuche es trotzdem mal... 1. Schokolade ist in der Schwangerschaft erlaubt. Alle Sorten dürfen Sie essen, mit einer Ausnahme: alkoholhaltige Schokolade. Wegen des Zuckergehaltes sollten Sie aber nicht täglich Schokolade essen. 2. Müsli darf man in der Schwangerschaft generell essen. Die von Ihnen genannte Sorte ist auch OK. 3. Gefriergetrockenete Beeren im Müsli sind unproblematisch. Die "modifizierte Kartoffelstärke" und "Weizenstärke" sind Zusätze aus der "uns so wohlgesonnenen chemischen Industrie"... Je weniger Chemie ein Müsli enthält, umso besser. Man kann sich das Müsli selbst aus Flocken, Obst, Nüssen, Joghurt und Milch herstellen - ganz ohne Chemie. Dauert nicht lange und es schmeckt auch so, wie man es wünscht. Übrigens gibt es zur Zeit, wenn alle unseren, regionalen Obstsorten reif werden, keinen Grund auf "Exotisches" bei der Herstellung von Müsli zurückzugreifen. 4. Diese Müsli - Sorte ist reine Chemie, eigentlich eher eine Art "Medikament" und weniger eine Speise zum Genießen. Wenn Sie es unbedingt haben wollen, dürfen Sie das essen. Klingt aber, ehrlich gesagt, ziemlich grauenvoll... 5. Müslipackungen dürfen Sie mit einem Clipverschluss nach Verwenden schließen und so aufbewahren. Nicht zu lange, sonst wird das Müsli schimmelig. Das heisst - lieber kleine Packungen kaufen. 6. Solche Lebensmittel dürfen Sie in der Schwangerschaft essen. "Kann Spuren von Milch und Eiern enthalten" ist ein ziemlich komischer, nichtssagender Vermerk... 7. Diese Getreideriegel sind auch "Freude des Chemikers"... Die Zutaten sind unbedenklich, aber dieses Chemieprodukt können Sie auch sein lassen. 8. Kaffee, Tee, Milch, Kakao und Colagetränke hemmen die Aufnahme von Eisen im Darm. Wenn Sie Eisen in Tablettenform einnehmen müssen, dann sollten Sie diese am besten etwa 1 h vor dem Essen trinken. Am besten mit Orangensaft, welcher die Aufnahme fördert. Zwieback ist kein Problem. 9. Das Fünfkorn - und das Dinkelgebäck ist in der Schwangerschaft erlaubt. Zimt sollten Sie nur in kleinen Mengen, also zum Würzen genießen. 10. Ovomaltine dürfen Sie kalt und warm trinken. 11. Das Gebäck mit Schokoladenüberzug dürfen Sie essen. 12. Joghurt dürfen Sie jede Menge und in jeder Form essen. Gilt als gesund - jedenfalls gesünder als alle bisher genannten Speisen... 13. Obst und Gemüse im Glas / und der Konserve, welche pasteurisiert oder "sterilisiert" worden sind, dürfen Sie ebenfalls kalt und warm essen. Wenn Sie die Gläser aufmachen und erst am darauffolgenden Tag essen, ist es besser, den Inhalt noch einmal zu erhitzen. 14. Wenn die Orangen und Bananen aus der Nähe der verschimmelten Zwetschge keine Anzeichen von Schimmel haben, dürfen Sie diese essen. Zumal Sie ja die Schale entfernen. 15. Solche Obstsäfte dürfen Sie trinken. Die meisten Säfte im Supermarkt werden aus solchen Konzentraten hergestellt.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.