Loisel
Hallo Herr Dr. Costa, kürzlich habe ich mit Brombeeren gegessen und erst später gesehen, dass sich dort vereinzelt ganz kleine,längliche Tierchen drin befanden. Geht hiervon eine Gefahr aus?Könnten dies Toxoplasmose Parasiten sein oder würde man diese gar nicht sehen? Die Beeren waren vom Markt und eigentlich sehr gründlich gewaschen. Zudem ist mir kürzlich etwas passiert wozu ich meine FÄ.wegen Urlaub noch nicht um Rat fragen konnte, was mich aber beunruhigt. Mein kleiner Sohn fasste Beim Spazierengehen alten Tierkot an, der auf dem Bürgersteig lag.(vermute Hundekot, aber man weiß ja nicht ob es nicht doch Katzenkot war). Ich wollte uns zuhause gründlich die Händewaschen, jedoch berührte mein Sohn kurz vor der Haustür meine Lippen. :( Ich hab natürlich gegoogelt und gesehen, dass eine Toxoplasmose Infektion in den letzten 6Wo. am schlimmsten sei. Ich bin in der 35. Woche. Sollte hier zeitnah ein Test gemacht werden? Mache mich so verrückt. Vielen Dank und liebe Grüße
Diese "ganz kleinen, länglichen Tierchen können Läuse, Larven oder andere Insekten wie Fruchtfliegen sein. Erfahrungsgemäß werden dabei die Beeren relativ bald, spätestens nach 1-2 Tagen schlecht und ungenießbar. Wenn es nur einzelne "Tierchen" sind, sollten Sie die Beeren noch einmal gründlich waschen, die kaputten entfernen und den Rest essen. Warten bringt nichts, danach hilft nur noch entsorgen.... Eine größere Gefahr besteht allerdings nicht, wenn Sie einige Beeren schon gegessen haben. Durch derartige kurze Berührungen der Lippen, wie Sie es beschreiben, wird keine Toxoplasmose übertragen, auch wenn Ihr Sohn Katzenkot berührt haben sollte. Also brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Irgendein Test ist in der 35. SSW nicht notwendig.
Die letzten 10 Beiträge
- Apfelblüte/ essen mit bloßen Fingern
- Generelle Wahrscheinlichkeit sich mit Listerine/Toxo anzustecken
- Rosa gebratene Taube und Toxoplasmose Risiko
- Dreckige Küchenmaschine
- Essensreste in Geschirrspüler
- Schwangerschaft Toxoplasmose Erkrankung
- Büffelmozzarella in Italien
- Magen verdorben/Listeriose
- Reale Ansteckungsgefahr
- Pasteurisierter Blauschimmelkäse