mami001
Hallo, sie sagten, ein negativer Listeriosetest ist aussagekräftig, da Antikörper ein lebenlang im Blut bestehen bleiben würden. Können Sie mir dann meine Tests erklären : 1. Test ca. 13. Woche Listeria (Sv1,Sv4) O (Aggl.) 1:160 (< 1:200) Listeria (Sv1,Sv4) H (Aggl) negativ (< 1:200) 2. Test ca 32. Woche Listeria 1_2G negativ Titer () Listeria 4bG negativ Titer () Wo sind die Antikörper hin? Welcher der beiden Tests sagt nun mehr aus? Es waren 2 verschiedene Labore, aber beide prüften auf Listeriose monozytogenes. Können Sie mir das erklären?
Fest steht, dass Sie keine Listeriose haben. "Negativ" ist in Ihrem Falle als "positiv", also "gut" zu werten. Es sind verschiedene Tests, die bei Ihnen gemacht wurden. Die beste Information bekommen Sie von den beiden Laboratorien und ich bin sicher, dass diese Ihnen eine qualifizierte Auskunft erteilen. Wie ich feststellen konnte, bin ich der dritte Arzt, dem Sie die gleiche Frage stellen. Ich schließe mich also den beiden Herren Prof. Hackeloer und Dr. Kniesburges an - bin derselben Meinung wie sie auch.
Die letzten 10 Beiträge
- geöffneter Ketchup
- Mönchspfeffer
- Saure Suppe
- Listerien/ Toxoplasmose
- Toxoplasmose durch evtl nicht ausreichend erhitzte Bratwurst?
- Erst Rohmilchkäse/Salami angefasst, dann andere Lebensmittel - kontaminiert?
- Indisch
- Riss im Joghurt
- Essen im Urlaub - lauern die bösen Listerien wirklich überall?
- 0,0 Alkohol