Frage im Expertenforum Ernährung in der Schwangerschaft an Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa:

Eisen...

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Eisen...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Costa, ich bin jetzt in der 32.SSW. Mein Eisenwert ist noch okay, trotzdem würde ich ganz gern versuchen, ihn mit meiner Ernährung positiv zu beeinflussen. In der Vergangenheit hat das immer ganz gut mit Johannisbeersaft geklappt (da gehst ja dann eher um VitaminC?). Allerdings leide ich stark unter Sodbrennen. Was würden Sie denn empfehlen? Vielen Dank, Nina


Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Beitrag melden

Es gibt zahlreiche eisenhaltige Nahrungsmittel. Hier eine "kleine" Zusammenstellung: - 2.5 - 5 mg / 100g enthalten Vollkornprodukte aus Hirse, Soja, Quinoa (Reismelde), Amaranth (Fuchsschwanz, Samen), Keimlinge, Roggen, Weizen, Hafer, Dinkel (Grünkern), Buchweizen, Gerste, Reis - Sauerteigbrot - Gemüse, Salate, Pilze und Kräuter, mehr Eisen enthalten Petersilie, weiße Bohnen, Sojabohnen, Kichererbsen - Fenchel, Schwarzwurzel, Portulak, Topinambur, Batate, Löwenzahnblätter, Pfifferlinge, Brunnenkresse - weniger Eisen, aber immerhin: Spinat (tiefgefroren), Rosenkohl, Karotten, Porree, Schnittlauch, Grünkohl, Feldsalat, Erbsen (grün), Broccoli, Zucchini, milchsäuregegorenes Sauerkraut - Samen, Schalenfrüchte, Nüsse, Cashewnüsse (geröstet), Kürbiskerne, Sesamsamen (trocken + geröstet), Mohn (trocken), Pinienkerne, Pistazien, Sonnenblumenkerne. - Trockenobst (aber sehr fett- und kalorienreich). - Fleisch, Wurstwaren Wie Sie sehen, ist die Auswahl sehr gross. Schwarzer Tee und Kaffee verhindern die Eisenaufnahme - das sollten Sie einige Stunden nach dem Essen trinken und nicht mehr als 1-2 Tassen täglich.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.