Mamawasser
Hi, unser Sohn (3,5) geht momentan zur Physiotherapie wegen Zehenspitzengang. Die Therapeutin sagte dass er allgemein wenig Kraft hat (ganzer Körper) weil er z. B. ne schlaffe Oberkörperhaltung hat, sich die bequemen Sitzpositionen aussucht wo er wenig Rumpfmuskulatur braucht . Nun bin ich am überlegen wie ich das denn fördern kann dass er mehr kraft bekommt. Wir sind viel auf Spielplätzen wo er mal mehr mal weniger gern klettert, wir gehen Kinderturnen (wobei da eher mehr balanciert wird). Die Übungen wo er sich hin hängen muss (Ringe) mag er nicht machen. Zudem spielt er auch lieber mit Ball oder Tüchern. Ich kann ihn ja schlecht zwingen. (Mit Ringe turnen etc) Allerdings am Spielplatz an ner Rutsche an so ner Stange da hängt er sich hin und nimmt die Beine in die Luft und schaukelt. Das macht er gut und gerne. Er fährt gerne Laufrad und da auch gerne bergauf. Aber das trainiert ja eher die Beine. Wir fahren eher kurze Strecken, also zum Spielplatz, zum Einkaufen etc. Fahrrad treten kann er aber noch nicht anfahren. Er sagt dann auch immer in letzter Zeit das ist ihm zu schnell obwohl er nur langsam fährt. Habt ihr Ideen wie/womit ich das mehr trainieren kann? Welche Sportart für das Alter. Gerne auch etwas für zu Hause. Irgendwelche Klettergeräte etc. Viel Platz haben wir zwar nicht aber vielleicht für die Wand oder die Tür oder etwas zusammenklapp bares. Zur Not steht es auch mitten im Wohnzimmer. Wäre mir wichtig dass ich etwas dafür tun kann ihn zu animieren .
Hallo, generell ist jede Art von Bewegung gut. Im Alltag zählt: lieber Treppe statt Fahrstuhl, lieber laufen statt Auto fahren, wann immer möglich. Alles an Aktivitäten zu Hause für Bewegung, was mit Krafteinsatz zu tun hat, Kissenschlacht geht notfalls auch ;). Ziehen, schieben,drücken, also z.B.Tauziehen, später Schubkarre (falls schon umsetzbar, hier sollten natürlich weder der Rücken durchhängen noch die Arme überstreckt werden), auf den Elternbeinen im Stand hochklettern, leichte Kinderakrobatikübungen je nach Alter, einen Medizinball o.ä. wegschieben als Spiel getarnt, Fussball schießen im freien Stand, alle Ballspiele. Für die Handkraft: Knete, Teig kneten (Plätzchen, Salzteig, Ton, Fimo, Modelliermasse,...). Alles mit Springen, wie Trampolin, später auch Seil springen, Sackhüpfen. Kind in eine dünne Matte oder auch Decke fest einrollen und es soll sich rauskämpfen. "Sandwich" spielen: Kind zwischen zwei dünne Matten legen (du bist der Belag, Kind aussuchen lassen, ob es Käse, Wurst, Tomate o.ä.sein möchte und dann selbst von oben beschweren und Kind muss sich rauskämpfen. Beim Abtrocknen nach Dusche/Badewanne Arme und Beine mit dem Handtuch als leichten Widerstand festhalten und Kind soll sich herausziehen. Eine Hantel o.ä.schweren Gegenstand am Seil befestigen und das um die Wette zu sich heranziehen. Beim Sport/Turnen: in Bauchlage über eine Bank oder an einer schrägenen Ebene hochziehen, auf dem Spielplatz: auf der Schaukel mit dem Bauch/Oberkörper drauflegen und mit den Händen nach den Eltern fassen, die vor der Schaukel stehen: Kind mit den Armen zu Elternteil heranziehen lassen. Ein Seil an der Rutsche befestigen und Kind soll sich am Seil die Rutsche von unten nach oben hochziehen/hochklettern, wenn die Rutsche mal nicht so stark frequentiert ist... Ein Seil am Baum im Garten/ Hinterhof/ Wald zum dran schwingen/festhalten befestigen. Kinderschwimmen/Schwimmbad (auch wenn es noch mit Schwimmärmeln oder Schwimmhilfen in dem Alter ist, muss der Körper sich trotzdem gegen den Wasserwiderstand bewegen. Generell gilt bei Kindern mit niedriger Körperspannung zu beachten, dass sie im Vergleich mehr Kraft, Willen und Motivation zur Bewegung/Krafteinsatz brauchen als andere und schneller erschöpft sind. Die Muskelspannung lässt sich steigern durch Kälte (z.B.etwas kaltes zum lutschen vor der Bewegung geben wie Safteiswürfel) und Lautstärke, also z.B.Kindermusik zum Turnen anmachen. Bei Sport und Bewegungen sollten Haltung und Gelenke beachtet werden (kein Hohlkreuz, Arme/Gelenke nicht überstrecken - bei gebeugten Armen geht der Krafteinsatz über die Muskeln, bei überstreckten Armen/Beinen wird nur das Gelenk belastet). Für längeres Sitzen, z.B.beim Malen/Basteln/Essen dynamische Sitzmöglichkeiten anbieten, wie Luftkissen, Pezziball oder T-Hocker. Als spätere Sportarten eignen sich für die Körperspannung v.a. Judo, Bouldern, Schwimmen, Reiten, Tanzen, Fussball. Ich hoffe es waren ein paar Anregungen dabei. Alles Gute, Kristin Windisch
Mamawasser
Achja, er mag auch nicht mehr in seinem hochstuhl sondern auf einen normalen stuhl sitzen da flaggt er natürlich auch nicht aufrecht drin , da aber nur kurz zum essen . Gibt es vielleicht auch spezielle Stühle/Sitzkissen?