Mira78
Hallo Frau Windisch, nachdem der Kindergarten feinmotorische Probleme ansprach, waren wir im SPZ und dort wurden "erhebliche Defizite im Bereich Koordination und Feinmotorik" bestätigt. Wir stehen auf der Warteliste für eine Ergotherapie, aber ich wüsste gern, was ich in der Zwischenzeit schon tun kann. Eigentlich bin ich überrascht über die Diagnose. Mein Sohn kann mit Bügelperlen arbeiten, er kann einen Faden in eine Nadel einfädeln, hält den Stift größtenteils richtig, malt und bastelt gern. Wenn ich ihn mit seinen Spielkameraden vergleiche, finde ich sogar, dass er das recht gut macht. Er kann Schnüre verknoten, hantiert gern mit Hammer und Nagel. Was bedeutet Feinmotorik und Koordination denn sonst noch? Welches Spielzeug fördert die Feinmotorik sonst noch? Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. Viele Grüße Mira
Hallo, hat das SPZ denn in seinem Bericht genauer beschrieben, wie die feinmotorischen und koordinativen Probleme beobachtet oder getestet wurden? Mit der Feinmotorik hängen noch weitere Faktoren zusammen, bspw.kann ich meine Finger gut spüren (ohne Sichtkontrolle angetippten Finger identifizieren), ist der Muskeltonus an die Tätigkeit angepasst, kann ich die Finger koordinieren (Fingeropposition), kann ich die eingesetzte Kraft dosieren-dies spielt alles in eine geschickte Feinmotorik hinein. Letztlich weiß ich nicht,welche Tests das SPZ eingesetzt hat, ein Test ist ja auch sehr von Tagesform und Motivation des Kindes abhängig. Wichtig wäre, was die Erzieher im Kita-Alltag an feinmotorischen Schwierigkeiten beobachtet haben? Und da kann man dann mit einer Förderung ansetzen. Material zur Feinmotorikförderung wären auch noch Knete oder Ton formen, kleine Kugeln formen und durch ein geknetetes Tor schnippsen, Figuren aus Knete und Streichhölzern oder Zahnstochern bauen, alle Formen von basteln, mit Lego bauen, schrauben, Biler basteln mit Knöpfen oder Linsen,Erbsen,Sonnenblumenkernen oder Papierkügelchen aus Krepppapier und und und... Aber bei Ihnen hört es sich ja eigentlich ganz geschickt an, wenn er auch Bügelperlen und basteln, schneiden gut hinbekommt? Knöpfe an der Jacke möglichst selber knöpfen lassen und in der Kita nochmal beschreiben lassen, wo genau Probleme aufgefallen sind. Alles Gute Kristin Windisch
Mira78
Danke für die Antwort. Im SPZ wurden u.a. Arbeitsblätter gemacht. Zum Beispiel ein Labyrinth aus Linien, die mit dem Stift nachgefahren werden sollten. Oder zum Beispiel 3 Mäuse, die zum Käse finden sollten. Die Linien (durcheinander) mussten nachgespurt werden. Hierbei konnte er die vorgegebene Linie nicht nachspuren, sondern ist auf die Linien daneben abgebogen. Oder es waren mit gepunkteten Linien Gegenstände aufgezeichnet (überlappend), die er finden und nachspuren sollte. Das konnte er nur teilweise. Den Stift hat er wohl falsch gehalten. Sollte schon vor Schulbeginn die richtige Stifthaltung gelernt werden? Bisher habe ich ihn nicht verbessert.
Das beschriebene kann ein Hinweis auf eine evtl.visuelle Wahrnehmungeinschränkung sein, wurde der DTVP2 gemacht? Der testet die visuelle WN. Die Stifthaltung können Sie ruhig korrigieren, denn je häufiger das Kind den Stift in diesem Alter nicht korrekt greift, umso mehr wird dieses Muster automatisiert, umso schwieriger wird die Automatisierung der korrekten Stifthaltung. Zur Unterstützung kann ein Stempelsystem eingesetzt werden (ein Stempel auf ein Blatt jedes mal, wenn der Stift richtig gehalten wurde, z.B.bei einem Ausmalbild oder anderen Aufgaben mit häufig wechselnden Farben), wenn die Motivation des Kindes sinkt, bitte aufhören, es sollen keine negativen Lernerlebnisse geschaffen werden.