Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Tochter 1 Jahr kann weder selbstständig sitzen, noch krabbeln, noch stehen

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Tochter 1 Jahr kann weder selbstständig sitzen, noch krabbeln, noch stehen

Rapunzel39

Beitrag melden

Liebe Frau Windisch, unsere Tochter ist Ende Juli 1 Jahr alt geworden. Sie machte bisher überhaupt keine Anstalten sich irgendwie fortzubewegen zu wollen. Zum Hintergrund: Ich hatte nach Einleitung und nach 11 Stunden Wehen doch einen Kaiserschnitt. (Weiß nicht, ob das jetzt relevant ist.) Unsere Hebamme hat im ca. 4./5. Monat die Übung der Bauchlage empfohlen, was ich auch gemacht habe, aber mit sehr viel Protest und Geschrei, sodass ich schnell abgebrochen hatte. Von selbst hatte sie die Bauchlage erst Ende 7. Monat eingenommen und das nur auf weichen Unterlagen. Wir dachten das Krabbeln/Laufen wird von allein kommen. Schließlich gibt es keinen Tennager, der noch auf der Krabbeldecke liegt. Im 8. Monat hat mein Mann unsere Tochter passiv hingesetzt. Ich war zwar dagegen, allerdings hatte dies auch für uns Vorteile. Sie war ruhig, hat gespielt - und wir hatten mal eine Pause. Schäm…. Unsere Kinderärztin hat nach der U6 doch Physio nach Bobath verschrieben. Sie meinte, unsere Tochter hat richtig Power, eigentlich müsste sie sich fortbewegen können. Wir sind nun in Behandlung und da stellte sich heraus, dass unsere Tochter eine Blockade hat. Die Therapeutin hat die Blockade gelöst, trotzdem meckert sie unentwegt, wenn mit ihr geübt wird. Mein Mann meinte, sie wird nur unnötig gequält und ich solle nicht oder zumindest nicht sooft üben. Auch mir tut es weh, wenn sie schreit und Tränen fließen. Ich bringe sie mehrfach täglich für etwa 2 Minuten in den 4-Füßler stand und halte sie mit meinen Beinen an ihren Beinen fest, weil sie immer wegrutscht. Sie hat leider keine Körperspannung in den Beinen. Mit den Ärmchen versuche ich eine Krabbelbewegung zu imitieren. Sie rutscht seit etwa 4 Tagen auf ihren Po vorwärts, was die Therapeutin schlecht findet, da dies eine eindimensionale Bewegung ist. Durch das Krabbeln werden aber beide Gehirnhälften aktiviert, was für die Entwicklung wohl wichtig wäre. Nun meine Fragen: 1. Die Therapeutin hat Urlaub, daher würde ich gern das selbstständige Sitzen üben und den 4-Füßler. Können Sie mir etwas empfehlen? 2. Hat mein Mann Recht und ich soll nicht so häufig üben? 3. Gibt es noch etwas womit wir unsere Tochter unterstützen können? Vielen Dank für Ihre Antwort! Herzliche Grüße Rapunzel


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, ja, ein Kaiserschnitt ist bei der kindlichen Entwicklung immer wichtig zu erwähnen, da er Einfluss auf die Entwicklung haben kann. Wichtig bei Kaiserschnitt ist immer zu berücksichtigen, dass die Babys viel Massagen brauchen, da die relevanten Spür- und Druckinformationen verglichen zu einer natürlichen Geburt fehlen (wo sich die Babys durch den Geburtskanal drücken) und auch die Körperspannung reduziert sein kann (hypoton), was bei der Physiotherapie erfragt werden kann und vermutlich die verzögerten Entwicklungsschritte zusätzlich zur Blockade mit erklären. Wenn nun wirklich keine Blockaden mehr vorhanden sind (ich finde es immer besser dass von Osteopathie, auf Säuglinge/Kinder spezialisiert ,abklären zu lassen - aber vielleicht haben sie ja auch eine in der Richtung ausreichend weitergebildete Physiotherapie), sollte die Bauchlage unbedingt weiter geübt werden, denn diese bildet die Grundlage für die Entwicklung der Muskulatur, die fürs krabbeln, sitzen, später laufen wichtig ist und stärkt/trainiert die Körperspannung. Beginnt das Kind nach einiger Zeit zu quengeln, wird Pause gemacht und danach wieder "trainiert" (falls sie die Bauchlage noch immer meidet oder meckert). Wird diese Grundlage gestärkt, wird auch der 4Füßlerstand stabiler, welches widerum der Ausgang fürs Krabbeln ist. Aus der Bauchlage heraus entwickelt sich auch das "kreiseln" (in Bauchlage kreisförmig herumbewegen). Lassen Sie sich von der Physiotherapie Übungen für die Kräftigung der Beinchen geben (z.B.in Rückenlage einen Luftballon mit den Beinen wegstrampeln, eine Socke oder Spielfigur vom Fuß abziehen, sodass die Beine immer schön aktiv hochgehalten und bewegt werden müssen). Jede kleine Übung kräftigt die Muskulatur und gibt Unterstützung für die motorische Entwicklung, daher lieber öfter aber kürzere Übungen machen (2.Frage), denn bei Weinen soll eine Pause gemacht werden - wobei hier ein leichtes meckern in Kauf genommen wird, aber von einer Überforderung unterschieden werden muss. Vor den Übungen empfiehlt es sich den Körper mit etwas Druck (sodass es gut zu spüren ist) entlang zu gehen und nackig übt sich am besten. Kälte erhöht die Muskelspannung, so können Sie probieren, die Beine mit einem kalten Waschlappen abzurubbeln bevor die Übung beginnt. Die gleiche Wirkung hat Lautstärke, also in kinderfreundlicher Lautstärke etwas Musik zum "Sport" wäre möglich. Hier noch ein paar Übungsanregungen: (1. und 3.): https://www.youtube.com/watch?v=tEpk5VfB-NI https://www.youtube.com/watch?v=MNKSFrf_p0w da finden sich auch noch weitere Übungen alles Gute Kristin Windisch


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.