Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Laufen

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Laufen

LaLu2020

Beitrag melden

Hallo Frau Windisch, Meine Tochter ist 16 Monate alt. Die läuft noch nicht alleine. Sie läuft mal an beiden Händen und wenn was in der anderen Hand ust auxh an einer. Sie ist noch sehr wackelig... oft weint sie wenn ich ihr nur eine hand zu. Laufen geben will. Meistens bewegt sie sich auf ihren knien fort. Sie ist dabei super schnell aber die Knie sind schon sehr in mitleidenschaft gezogen. Neulich meinte jemand es könne daran liegen weil soe einen sehr langen Oberkörper habe und dadurch fad Gleichgewicht schwerer ist zu halten. Ist da was dran ? Ist es in dem Alter boch normal das sie nicht läuft ?


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, das Zeitfenster, in dem Kinder frei laufen können geht bis spät.16.LM. Abzuklären wäre also nun, was ihr Kind am frei laufen hindert. Als Ursachen können hier der Muskeltonus (Körperspannung) und das Gleichgewicht abgeklärt werden, das würde ich mal bei Kinderarzt/ärztin ansprechen und ggf.nach Verordnung für Physiotherapie oder Ergotherapie fragen. Vor Ort kann auch das Gangbild und die Körperhaltung des Kindes an der Hand und der freie Stand beurteilt werden (Fußstellung, Bein- und Rückenhaltung). Vielleicht haben Sie auch ein sehr vorsichtiges Kind, welches erst das frei Laufen umsetzt, wenn das Gleichgewicht ausreichend sicher vorhanden ist. Durch das Krabbeln wird das Gleichgewicht vor dem Laufen schon trainiert. Wenn der freie Stand möglich ist, dann hier zum allein Laufen ( in die Arme der Eltern) motivieren, in kleinen Schritten mit kurzen Abständen, die dann von einem Schritt auf mehrere gesteigert werden mit viel Loben und erkennbarer Freude über den Mut des Kindes bei jedem Schritt - mehrere kurze "Übungssequenzen" am Tag zusätzlich zum Laufen an der Hand. Beide Elternhände würde ich nicht mehr anbieten, wenn erkennbar ist, dass ihr Kind es auch mit einer Eltern-Hand gut umsetzen kann. Empfehlenswert sind Lauflernwagen (hier wird auch Tempoanpassung und Gleichgewicht mit gefordert, z.B.beim um die Kurve laufen, das Kind hat aber die Sicherheit noch etwas zum festhalten dabei zu haben), vielleicht geht auch ein Puppenwagen zum schieben und so viel wie möglich Spielplatz, Wald (Baumstämme, Hänge) oder Sporthalle (Eltern-Kind-Turnen) zum Experimentieren und frei bewegen über Matten, durch Tunnel, über Hindernisse usw.zum Verbessern des Gleichgewichtes. Alternativ geht hier auch Wohnzimmer oder Garten mit Kissen, Polstern und Matten, schrägen Ebenen usw. Mit zunehmend sicherem Gleichgewicht und erlebbaren Erfolgserlebnissen des allein Laufens und der Motivation durch die Eltern werden Fortschritte gemacht. Alles Gute, Kristin Windisch


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.