Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Posth, .ein Sohn 16 Mon. hat eine furchtbare Angewohnheit entwickelt. Sitzt er in seinem Hochstuhl und will nicht mehr essen oder trinken, wirft er alles runter. Das ist mit der Zeit ziemlich nervig, weil mitunter auch halb leere Essenteller runterfliegen. Wie kann ich ihm das abgewöhnen. Bis jetzt habe ich es anfangs aufgehoben oder einfach liegenlassen und es ignoriert. Doch dann fängt er an so lange zu quengeln bis ich es aufhebe. Ich hoffe Sie haben einen Tipp für mich...?
Lieber Susan, das Herunterwerfen von Gegenständen und aufheben lassen gehört zum Repertoire aller Säuglinge bereits am Ende des 1. Lebensjahr. Damit wollen sie Sozialkontakt herstellen und erhalten. Dieses "Spiel" macht also Sinn. Im weiteren Verlauf kann es jedoch zur Ablehnungsgestik geraten. Nehmen Sie Ihren Sohn einfach aus dem Hochstühlchen heraus. Er kann ja später weiter essen, wenn er will. Viele Grüße
Mitglied inaktiv
Mein Sohn ist 18 Monate und wirft, wenn er satt oder keinen Hunger mehr hat, sein Essen in der Gegend rum. Teller und Trinkbecher hinterher. Allerdings wirft er auch staendig Spielsachen rum. Natuerlich nur die harten. Kann man ihm das irgendwie abgewoehnen? Das nervt wirklich.
Mitglied inaktiv
Sicherlich macht es Sinn, wenn ein Kind dieses Verhalten beim Essen zeigt, aus dem Hochstuhl zu nehmen. Doch wie verhalte ich mich, wenn das Kind Spielsachen etc. umherwirft und sich durch verbale Verbote eher dazu ermuntert fühlt, sein Verhalten fortzuführen. Was mache ich dann?
Die letzten 10 Beiträge
- Fragen zu Verhalten von knapp 6jährigem Kind
- Einhalten von Regeln
- Kratzen, Beißen und Schlagen von Mama
- Jugendamt.
- Kindergartenkind reagiert oppositionell
- Aggression bei einem beeinträchtigten Kleinkind
- Extremes Trotzen seit Kiga Beginn
- 3-Jähriger schläft nicht in seinem Bett
- Kontakt zu manipulativem Kind unterbinden?
- Plötzlich wieder ,,Schnullersüchtig“