Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Dr. Posth, Marcel (2,10 Jahre) hat seit er 2 Jahre alt war freiwillig keinen Schnuller mehr. Seit einer Woche fängt er an, einzelne Finger oder Daumen in den Mund zu stecken. Wenn ich ihn darauf aufmerksam mache, nimmt er zwar die Finger aus dem Mund, es scheint aber wie ein innerer Zwang zu sein, denn 2 Min. später sind wieder Finger im Mund. Da das seit einer Woche immer schlimmer wird, frage ich mich ob es daran liegt, daß er seit einer Woche 2 vormittage pro Woche in einer Kindergruppe geht, wo ich ihn ungefähr eine Std. alleine lasse mit dem Ziel irgendwann wenn er soweit ist, ihn den ganzen Vormittag alleine dort zu lassen. Wie mir die Erzieherin gesagt hat, weint er heimlich still und leise vor sich hin, läßt sich aber von ihr ablenken. Könnte das die Ursache sein? Und wenn ja, was soll ich machen? Herzliche Grüße und ein dickes Dankeschön Isabel
Liebe Isabel, ja das könnte durchaus die Ursache sein. An den Fingern lutschen hat etwa diesselbe Bedeutung wie der Schnuller. Es geht also um das Übergangsobjekt. Dieses dient dazu, die guten Gefühle bei der Entstehung der primären Bindung (Saugen, Nähe)in kritischen Ablösesituationen wieder heraufzubeschwören, um dem Trennungsschmerz zu entgehen. Das hilft natürlich nur teilweise und so erscheint es nicht verwunderlich, daß Ihr Sohn in der Kindergruppe bis auf Momente der Ablenkung ständig weint. Sie können diesen Versuchsballon eigentlich erst einmal nur wieder abbrechen, um es zu einem späteren zeitpunkt erneut zu versuchen. Dann gehen Sie aber bitte mit der sanften Ablösemethode vor, d.h. zunächst einmal dabei bleiben, bis das Kind seine Bereitschaft signalisiert, auch ohne die Mutter auszukommen. Viele Grüße
Liebe Isabel, ja das könnte durchaus die Ursache sein. An den Fingern lutschen hat etwa diesselbe Bedeutung wie der Schnuller. Es geht also um das Übergangsobjekt. Dieses dient dazu, die guten Gefühle bei der Entstehung der primären Bindung (Saugen, Nähe)in kritischen Ablösesituationen wieder heraufzubeschwören, um dem Trennungsschmerz zu entgehen. Das hilft natürlich nur teilweise und so erscheint es nicht verwunderlich, daß Ihr Sohn in der Kindergruppe bis auf Momente der Ablenkung ständig weint. Sie können diesen Versuchsballon eigentlich erst einmal nur wieder abbrechen, um es zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu versuchen. Dann gehen Sie aber bitte mit der sanften Ablösemethode vor, d.h. zunächst einmal dabei bleiben, bis das Kind seine Bereitschaft signalisiert, auch ohne die Mutter auszukommen. Viele Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Schnuller abgewöhnt
- Kind angeschrien und niedergemacht
- Nur Schüchternheit oder mehr?
- Kindergarten will Betreuungszeit erhöhen - sinnvoll oder nicht?
- Von Halbschwester erzählen
- Wutanfälle
- Baby 6 Wochen intellektuell unterfordert
- Trennungsangst 5M. Baby
- Einschlafbegleitung 6 jährige
- Streit unter Brüder