Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Posth, ich habe eine Frage z. Spielverhalten m. T, 4. Leider ist es so, dass sie sich mit nichts alleine beschäftigen kann. Das macht uns oft sehr traurig. Es ist nicht so, dass sie immer alleine spielen muß, im Gegenteil, wir verbringen die Zeit nach Kiga (Ende 14.30) mit Spielen (Gesellsch.spiele od. malen). Wenn sie mal alleine spielen soll/muss, hat sie keinerlei Ideen. Zuviel Spielsachen hat sie m.M.nicht, altersgerechte Dinge (Puppen, Playm., Duplo...). Ich habe Playm. aufgebaut- sie sitzt nur da, spielt mit dem Karton und weiß nicht was tun. Ich finde es schon komisch. Auch wenn eine Kiga-Freundin da ist, hängt sie an mir und spielt kaum mit. Sie ist Einzelkind (nicht bewußt gewählt), ist das da normal? Wir denken auch manchmal, dass sie evtl. unterfordert ist - sie schreibt schon ganze Wörter, macht manchmal (!) ein Majongg am PC - das löst sie alleine ! - wir haben das Gefühl, sie kann mit ihre Spielsachen nichts anfangen - wie können wir ihr helfen? Danke, Carmen
Stichwort: Spielen Liebe Carmen, Spielmaterial ist immer nur eine Anleitung für das Kind, ein Spiel zu entwickeln. Das eigentlich Spielen ist ein Fantasieprodukt und erfordert Kreativität. Kinder befruchten sich gegenseitig mit ihrer Kreativität. Insofern ist ein Zusammnbringen der Kinder zum Spiel spätestens ab 3 Jahre sinnvoll und wichtig. Und auch Geschwister befruchten sich natürlich, so dass Kinder mit Geschwistern Vorteile haben. Kinder, die wenig Fantasie haben, profitieren von Spielen, die den Ablauf vorgeben. Am beliebtesten unter Kindern ist wahrscheinlich das Puzzle. Gut für solche Kinder sind auch Draußen-Spiele, wo es meist um körperlichen Einsatz geht. Spielpartner sind vorausgesetzt. Aber solche Kinder sind immer wieder auf Beschäftigung angewiesen und brauchen Vorschläge für das, was sie spielen können. Sonst drohen sie in Langeweile ihre Zeit vertstreichen zu lassen und werden sehr anhänglich. Was man erkennen muss ist, wenn die Spielunlust Ausdruck einer seelischen Belastung ist. Unterforderung ist hingegen eher selten ein Grund für Spielunlust. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Guten Tag Herr Dr. Posth, es gibt ja diese Entwicklungsschritte beim Spielverhalten wie Inhalt-Behälter-Spiel, "So-tun-als-ob", Sortieren etc. Wann kann man eigentlich behaupten, dass ein Kind den Schritt gemacht hat? Unsere Tochter (fast 22 Monate) hat schon früh und immernoch andauernd ein sehr großes Ínteresse am Inhalt-Behälter-Spiel in allen ...
Hallo Hr.Dr.Posth, habe mal eine Frage zum Spielverhalten meines Sohnes (er wird im April 4J.) Er liebt Rollenspiele heiß und innig, könnte so den ganzen Nachmittag verbringen. Bisher ging es dabei relativ "friedlich" zu, wenn wir zusammen spielten: Picknick, Bauernhofleben, Kaufladen, Ritter beschützt Prinzessin etc. In letzter Zeit weht ein etw ...
Hallo! Meine Tochter ist 3,5 Jahre alt und geht seit Juni letzten Jahres in den Kindergarten. Sie will dort noch nicht so recht spielen, oftmals, wenn überhaupt dann alleine. Sie will oft lieber zuschauen. Auch will sie nichts essen und trinken. Wenn andere Kinder zu Besuch sind ist es auch oft nicht gerade entspannt. Oft gibt sie ihr Spielzeug n ...
Sg. Herr Dr. Posth! Meine T. (7M. alt) möchte nicht alleine spielen. Ich lege sie auf den Boden und sie fängt sofort an zu quengeln. Nehme ich sie dann hoch, lacht sie. Sie will ständig „Action“ und ich komme mir vor wie ein Animateur, der pausenlos für Unterhaltung sorgen muss. Sie ist immer in Bewegung, kann keine Ruhe geben. Fahren wir mit de ...
Hallo Hr. Dr. Posth, mein Sohn ist 25 Monate und zeigt in letzter Zeit öfter folgendes Spielverhalten: Zuerst sotiert er seine Autos und Züge sehr sorgfältig und danach verursacht er damit das absolute Chaos. Er schmeisst alles auf einen Haufen, und wirft alles andere, was er findet auch noch dazu. Er hört damit erst auf, wenn der Stapel in seine ...
Sehr geehrter Herr Doktor Post! Das Spielverhalten meines 11 Monate alten Sohnes sieht folgendermaßen aus: Er beschäftigt sich kurz mit einem Gegenstand,nimmt ihn noch immer sehr stak in den Mund und wirft ihn weg um dann gleich den nächsten zu untersuchen.Er ist sehr interessiert an alltäglichen Gegenständen, motorisch recht fit( krabbeln hat er ...
Tochter,jetzt 3,9,ich36,Papa50,wir lieben uns alle,mind.2Jahre Schreiki,gesund.Von Anfang nach Ihrem Sinn erzogen.Wir waren immer beschäftigt,Kind vom Schreien abzuhalten,ging nur mit 100% Aufmerksamkeit,dann bei VIEL Abwechslung fröhlich.Sie hasste Tragehilfe,nur zufrieden,wenn aufrecht im Arm GETRAGEN.Auf Schoß SITZEN zuerst mit 1,5 J,NUN gern.2J ...
S.g. Herr Dr. P! Mein Sohn ist 15 Monate alt, altersmäßig entwickelt, geht seit 11 LM, und kann nicht still sitzen. Er ist nach wievor nur unterwegs,räumt Schubladen aus u manchmal ein, sieht gerne Bilderbücher an. An Spielzeug hat er kaum Interesse. Mich sorgt, dass er gerne an Rädern u Pedalen dreht( Autismus?), und kein Interesse an Bauklötzen h ...
Guten Tag Frau Henkes, ich habe eine Frage zum Spielverhalten unseres Sohnes (21 Monate). Er hat eine Spielküche, die er jeden Tag sehr ausgiebig bespielt. Insbesondere Inhalt-Behälter-Spiele und Schüttspiele mit echtem oder imaginiertem Wasser oder Gegenständen machen ihm sehr viel Spaß. Er spielt diese Spiele nun schon seit vier Monaten und ...
Liebe Frau Henkes, Ich mache mir Sorgen, ob mein Sohn (2 J. 7 Mon.) evtl. autistische Züge haben könnte. Diese Sorge beschäftigt mich schon lange, manches hat sich zwar inzwischen gebessert, allerdings kommen auch immer wieder neue Punkte hinzu. Spielverhalten: Mein Sohn liebt es, Bücher zu lesen, Puzzles zu machen und mit mir kleine „Denksp ...
Die letzten 10 Beiträge
- Verhalten auffällig?
- Kleinkind normales Verhalten oder Bindungsstörung?
- Trotzphase oder nicht?
- Wutausbrüche
- Bindung des eigenen Kindes undurchsichtig
- Schnuller abgewöhnen und Begleitung
- Kleinkind 3 Jahre will entfernt sich kaum 1 Meter
- Kind stiftet andere Kinder zum beißen an
- Einschlafproblem
- Tochter 9 Charakterzüge