Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Rückfrage zu "Brüllattacken"

Frage: Rückfrage zu "Brüllattacken"

Prema

Beitrag melden

http://www.rund-ums-baby.de/entwicklung/Bruellattacken_53298.htm Sie empfehlen "Brüllattacken wie Trotzen abhandeln". Sie hat sie aber fast von Beginn an, das war wohl nicht deutlich. Praktisch übergangslos vom temperamentvollen SäuglingsBrüllen zu diesen Trotz-ähnlichen Brüllattacken. Schon sehr bald mit Rücken-Durchstrecken, strampeln, Hände"wedeln" und diesem empörend klingenden, schrillen In-Rage-Brüllen, was bei Beruhigungsversuchen (singen, Schnuller ..) noch lauter wird. Meistens nach aufregenden Tagen, meistens direkt aus dem Schlaf heraus, meistens mitten in der Nacht oder 1/2 h nach dem Einschlafen- so dass es doch keinen Anlass zum Trotzen gibt, oder? Häufigkeit: zwischen mehrmals die Woche (zB im Urlaub) und 8 Wochen Pause. Gibt es Ambivalenzkonflikte auch schon innerhalb des 1. Lebensjahres? Oder was ist mit Nachtschreck? Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe!


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, Ambivalenzkonflikte entstehen mit der Willenfunktion. Die aber entwickelt sich erst in der späten Säuglingszeit. Der Nachtschreck sieht ganz anders aus (s. gezielter Suchlauf unter Pavor nocturnus). Das Schreien der Säuglinge lässt sich häufig zurückführen auf einen gestressten Lebensstart, wenn es nicht überhaupt körperlich bedingt ist. Es gibt natürlich auch schwierig veranlagte Säuglinge, die schnell und ausgiebig schreien. Nun ist es eine Frage der weiteren Entwicklung, wie sich das Schreien fortsetzt. Stress wird durch prompte Bedürfnisbefriedigung, engen Körperkontakt und Beseitigung von Angst und Schmerzen reduziert. Dadurch hört die Neigung zum Schreien spätestens nach 3 bis 4 Monaten auf. Das Temperament bleibt natürlich. Aber auch hier gibt es Einflussmöglichkeiten. Nun weiß ich nicht, wie Sie mit dem Schreien Ihrer Tochter umgegangen sind, und was Sie alles unternommen haben, um sie rechtzeitig zu beruhigen. Insofern kann ich Ihnen wenig Erklärung bieten. Gibt es denn niemand bei Ihnen in der Umgebung, der Sie kinderpsychologisch beraten kann? Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.