Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Nuckeln abgewöhnen?

Dr. med. Ludger Nohr

Dr. med. Ludger Nohr
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frage: Nuckeln abgewöhnen?

Jupiter

Beitrag melden

Hallo! Unsere Tochter wird im Sommer 5 und nuckelt noch am Daumen. Schon auf den Ultraschall Bildern im Bauch hat sie immer genuckelt und wollte als sie klein war, keinen Schnuller, nur ihren Daumen. Ich habe sie lange gestillt, tagsüber fast 1,5 Jahre, nachts bis zum 2. Geburtstag. Sie ist in neuen Situationen eher schüchtern, kommt aber aus sich heraus, wenn sie die Situation kennt (z.B. Kita). Wir haben ihr das Nuckeln bis vor ein paar Monaten nie "verboten", hatten immer das Gefühl, dass es wichtig für sie war. Nun bemerken wir aber eine Zahnfehlstellung, einen lutschoffenen Biss. Die Zahnärztin war noch entspannt und meinte, dass die meisten Kinder sowieso eine Zahnspange benötigen und unsere Tochter sich das Daumenlutschen bis zur Schule abgewöhnen wird. Mein Mann und ich sind mittlerweile aber genervt von dem Daumenlutschen. Das klingt gemein, ist aber eher ein Gefühl von "das passt nicht mehr". Unsere Tochter nuckelt immer beim Vorlesen, beim Hörspiel hören, beim Fernsehen,beim Einschlafen (manchmal sogar im Schlaf), beim Kuscheln. Sie versteht, dass sie schon zu alt dafür ist, der Daumen flutscht aber scheinbar fast unbemerkt in den Mund, sodass ich manchmal im 20 Sekunden Takt auf den Daumen hinweisen muss. Ist es schlimm, dass wir ihr das abgewöhnen wollen? Wie können wir sie unterstützen? Oder richten wir damit einen Schaden an,da sie durch das Nuckeln ja Spannung abbaut?


Beitrag melden

Hallo, wie immer, wenn verschiedene Bedürfnisse gegeneinander stehen, ist ein Kompromiss als Übergang oft hilfreich. Es ist gut, dass Sie sehen können, dass Ihre Tochter auf diese Weise sich beruhigt oder auch Spannung abbaut. Da die Zähne das auf Dauer aber nicht gut finden, und das ist auch schon für eine Fünfjährige einsehbar, muß sich was ändern. Und wie so oft ist es am besten, wenn man diese neue Variante gemeinsam sucht und findet. Dann muß Ihre Tochter nicht das Gefühl haben, nur gehorchen zu müssen, sondern ist in die Lösung wirksam eingebunden. Dadurch löst der neue Weg viel weniger Widerstand aus und die nervige Rolle der Erwachsenen reduziert sich. Grundsätzlich halte ich diesen Weg für eine gute Lösungsmöglichkeit für Konflikte. Es gibt aber auch Situationen, da ist es gut, wenn Eltern entscheiden und den Kindern damit die Möglichkeit geben, sauer auf diese zu sein. Aber das nur als Nebensatz. Dr.Ludger Nohr


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, noch einmal erbitte ich Ihren hochgeschätzten Rat. unser Sohn wird Ende Dezember nun 4 Jahre.Er hängt noch extrem an seinem Schnuller, kann ohne ihn abends und in der Nacht nicht einschlafen. Mittagspause haben wir nun geschafft, ohne. Nun raten Sie, am 4.Geburtstag zur Entwöhnung.Wie ist das durchzuführen? Unser Soh ...

Meine Tochter (8 Monate) schläft nur, wenn sie dabei meine Brust im Mund haben kann. Sie hatten mir geraten, noch durchzuhalten bis sie 10 Monate alt ist, da sonst ihre Entwicklung leidet und es dann mit "gezieltem Suchlauf" zu lösen. Wo finde ich Informationen wie das geht? Im Forum und bei Google habe ich nichts brauchbares gefunden! Verfest ...

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, ich versuche das Einschlafstillen meiner bald 16 Monate alten Tochter zu beenden, was sich als sehr schwierig herausstellt. Deshalb habe ich eine ganz allgemeine Frage zum Nuckelbedürfnis. Leider nimmt sie den Schnuller und die Flasche nicht mehr, nachdem uns vor einem halben Jahr von einer Schlafberatung davon abgera ...

Sehr geehrter Dr. Posth,meine Tochter (fast 3 Jahre) hatte sich nach dem Abstillen mit 11M angewöhnt zum Einschlafen und va nachts zum weiterschlafen erst mich, und später auch meinen Mann, am Hals zu zupfen. Das macht sie auch tagsüber bei Anderen wenn müde.Am Tage stört es uns nicht, aber zum Einschlafen oder nachts wenn wir selbst sehr müde sind ...

Guten Tag Herr Dr. Posth, meine Tochter ist 7,5 Monate und bekommt mittags sowie abends Brei. Als nächstes wäre der G-O-Brei am Nachmittag dran. Allerdings schläft sie derzeit morgens zwischen Frühstück und Mittag und nachmittags zwischen Mittag und Abendbrei und wird dazu in den Schlaf gestillt. Das sind dann gleichzeitig ihre Zwischenmahlzeiten ...

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, unsere Tochter (18 M) schläft im FZ im größeren Beistellbett. Sie schläft immer noch nur mit Körperkontakt ein, da wir aus Platzgründen das Seitenteil ihres Bettes zum Elternbett hin nicht montieren können, und sie würde ohne den Körperkontakt das Bett verlassen. Ist sie einmal eingeschlafen, schläft sie i. d. R. 11 S ...

Hallo Dr. Posth, Meine Tochter (4Mo) kann nur einschlafen wenn sie an meinem (oder Papas) kleinen Finger nuckelt, sogar im Tragesack schläft sie nicht ohne Fingernuckeln! Klar, das habe ich ihr selbst angewöhnt, es hat sich so eingeschlichen da sie in den ersten Wochen viel und lange weinte abends und wir einfach alles probierten, damit sie schlä ...

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, bei unserem Sohn (9 Monate) möchten wir bald die nächtliche Brustentwöhnung vornehmen, weil die Voraussetzungen hierfür bereits gut scheinen. Sie schreiben, dass man dem Kind nach 8-9 Stunden Schlaf die Brust als "Frühstück" geben kann. Mein Sohn hat in den frühen Morgenstunden oft einen sehr leichten Schlaf, wac ...

Liebe Frau Henkes, haben Sie ggf. einen Tipp, was man tun kann, wenn ein Kind (3,5 J.) permanent an der Kleidung nuckelt. Ich habe zunächst versucht dies zu ignorieren und dem nicht zu viel Gewichtung zu geben, aber binnen kürzester Zeit sind die Oberteile nun komplett nass. Einen Schnuller hatten wir nie. Wissen Sie vlt. einen Rat? Und ist soetwa ...

Hallo Frau Henkes, meine Tochter ist 3,5 Jahre und hängt sehr an ihrem Schnuller. Baby- und Kleinkind-Zeit war der Schnuller hauptsächlich nachts Thema. Aber in den vergangenen Monaten, seit Kita-Beginn, ist der Schnuller quasi ständiger Begleiter. Vor allem in Situationen, die für sie emotional aufwühlend sind. Das ist inzwischen sehr deutlich ...

Öffne Privacy-Manager