Mitglied inaktiv
Lieber Hr. doktor! Ich habe in letzter Zeit öfter (internet, Bücher, usw.) gelesen, daß man heute auch aus med. Sicht sagt, daß es nicht mehr wichtig ist, daß Babys krabbeln. Meine Kinderärztin ist da allerdings anderer Ansicht. Mich würde nun Ihre Meinung dazu interessieren, bzw. falls sie meinen, es wäre wichtig, könnten Sie mir dann bitte auch erklären - warum? Und vor allem, wie bringe ich dann ein Kind dazu, daß es krabbelt? Ich habe zwar im Moment noch nicht das Problem, meine Tochter ist erst knappe 7 Monate alt, aber mein freund ist auch nie gekrabbelt sondern gleich losgelaufen und hat auch keine Probleme. Also nur allgemeine Anfrage aus Neugierde Ich hfofe, daß Sie mir trotzdem antworten Danke Helma
Liebe Helma, Krabbeln ist deswegen besonders günstig, weil sich Rumpf- und Gliedmaßenbewegung dabei günstig aufeinander abstimmen. Die Pendelbewegung der Arme beim Gehen ist eine indirekte Fortsetzung der Krabbelbewegungen. D.h. also das Körperschema wird intensiviert. Ca. 5% aller Säuglinge überspringen das Krabbeln und wollen gleich stehen und laufen. Sie krabbeln aber meistens hinterher. Das scheint in der Entwicklung der Bewegungsabläufe des Menschen keinen wesentlichen Unterschied zu machen.
Die letzten 10 Beiträge
- Kratzen, Beißen und Schlagen von Mama
- Jugendamt.
- Kindergartenkind reagiert oppositionell
- Aggression bei einem beeinträchtigten Kleinkind
- Extremes Trotzen seit Kiga Beginn
- 3-Jähriger schläft nicht in seinem Bett
- Kontakt zu manipulativem Kind unterbinden?
- Plötzlich wieder ,,Schnullersüchtig“
- Schwierigkeiten beim Teilen - Kita-Start
- Abklärung