Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

"ich" sagen

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: "ich" sagen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Werter Herr Dr. Posth, Als "Mama" neigt man ja dazu, sich selber ständig als solche zu bezeichnen, also: "Mama holt dies, warte bis Mama fertig ist, Mama kommt gleich..." usw. Da ein Kind das Wort "ich" so ja kaum zu hören bekommt, ist nun meine Frage, ob die Erlernung dieses Wortes so erschwer wird. Meine Tochter, 19 Monate, ist zwar noch weit davon entfernt, sich auch nur mit dem eigenen Namen zu bezeichnen (müßte das jetzt nicht bald beginnen?), aber irgendwie kann ich mir das ständige "Mama" nicht abgewöhnen...Raten Sie mir dazu, mich konsequent als "ich" zu bezeichenen? Ach übrigens, manchmal sagt die Kleine "du" zu sich selbst... Vielen Dank und liebe Grüße Maria mit Emma


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Das sind Konventionen. Mit Genen hat das nichts zu tun. Ich meine, jeder kann sich aussuchen, wie er sich von seinen Kindern rufen läßt. Man bleibt trotzdem Mama und Papa und die Kinder wollen es auch so.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Maria, echt, das mache ich nie, also wirklich nie - mich als Mama zu bezeichnen. Wahrscheinlich fehlen mir da ein paar Muttergene *g* Ich bringe es nicht mal fertig Hannah's Papa als Papa zu bezeichnen. Deshalb gibt es bei uns "ich", aber Hannah ist trotzdem auf dem Mama-Papa-Trip und hat mich ihrem ich nur wenig am Hut. Frage an Dr. Posth: fehlen mir wirklich Muttergene? LG nine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Maria, "Ich" ist ja eigentlich nur ein verbales Symbol für die Erkenntnis, daß da eine ganz eigenständige Person lebt, getrennt von allen Anderen. In dem Moment, indem diese Trennung vollzogen werden kann, sagt das Kind "ich". Solange das noch nicht ganz eindeutig ist, verwendet das Kind die Bezeichnungen, mit denen es angesprochen wird, z.B. der eigene Name oder manchmal auch "du". Die Übergänge sind aber fließend, so daß man in der Regel keinen "Stichtag" festmachen kann. Man kann sich selbst aber ruhig als Mama oder Papa bezeichnen, denn das Kind lernt nicht vom Ich des Anderen, sondern immer nur sein eigenes "Ich".


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.