Frage im Expertenforum Babypflege an Katrin Simon:

Würgen bei stückiger Beikost und Fingerfood

Katrin Simon

 Katrin Simon
Kinderkrankenschwester, Pflege- und Heilpädagogin

zur Vita

Frage: Würgen bei stückiger Beikost und Fingerfood

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, unser Sohn ist 9 Monate alt und ißt mittags, nachmittags und abends begeistert seinen Brei, der Rest, sowie nachts wird gestillt. Jetzt bekommt er seit 2 Wochen ab und zu eine Dinkelstange, die er auch mit Begeisterung einspeichelt und auflutscht. Allerdings kommt es jetzt immer häufiger vor, daß er so doll Würgen muß, bis hin zum Erbrechen, wenn er festere Stücke abbekommt, oder sich das Endstück einverleibt. Ebenso würgt er sofort bei Banane, Erbsen oder anderem Fingerfood und die 8 - Monatsgläser nimmt er gar nicht. Wie gewöhne ich ihn an stückigere Nahrung? Kann ich ihm die Dinkelstangen weiterhin geben ( er liebt sie ) ? Danke im Voraus! PS: er hat noch keine Zähne


Katrin Simon

Katrin Simon

Beitrag melden

Liebe Finn, das Würgephänomen ist häufig zu beobachten und im Grunde ja auch nachvollziehbar, wenn noch die Zähnchen zum Zerkleinern der Nahrung fehlen. Heisst: ohne Zähne kann Nahrung nicht schlundgerecht zerkleinert werden, also der Würgereflex ( Schutzreflex) wird ausgelöst, um den kleinen vor dem Ersticken zu beschützen. Auch wenn die Gläschen für Kinder ab acht Monaten stückig hergestellt werden, heisst dies nicht, dass alle Kinder dieser Welt mit acht Monaten auch befähigt sind diese zu essen... (die Industrie markert die Gläser mit den Altersangaben nach der Verträglichkeit des Inhalts). Sie können daher ohne schlechtes Gewissen die fein pürrierten Gläser anbieten. Als Kauangebot sind Dinkelstangen prinzipiell o.k. Da sie leicht bröseln geraten natürlich manchmal grössere Stücke in den Mund. Vielleicht können Sie Ihrem Sohn eine harte Brotrinde oder ein härteres Brötchen schmackhaft machen, die er dann voller Inbrust weichlutschen kann. Das Akzeptieren der stückigeren Kost kommt meist von allein. Manche Kinder überspringen diese Phase auch und wollen am liebsten gleich selbstbestimmt ihre Essen in den Händen halten und abbeissen ( Fingerfood). Warten Sie noch ein Weilchen. Andernfalls kann man die Gläschenkonsistenzen der fein- und grobpürrierten Breie mischen und zunehmend stückigere Kost anbieten, falls der Sohnemann dies so akzeptiert. Bis bald und viele Grüße von Katrin


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Katrin, mein Sohn (13 Monate) kann kaum stückige Kost zu sich nehmen, ohne zu würgen. Er ißt immer noch Gläschen (ab 4 und 6 Monate). Er knabbert auch einen Keks weg oder so einen Hirsekringel. Heute hat er auch kleine Stücken Brötchen mit Butter gegessen...aber beim 8 Monatsglas hat er wieder gewürgt. Was kann ich da machen? Den Nuck ...

Liebe Katrin Simon, ich habe eine Frage zur Ernährung meiner 9 Monate alten Tochter . Bisher ist es so dass ich morgens und vormittags noch stille , gegen 11.30 bekommt sie einen Mittagsbrei , den sie in der Regel auch sehr gerne isst. Den Abendbrei mag sie auch sehr, bisher rühre ich diesen noch mit Muttermilch und etwas Wasser an . Abends stille ...

Guten Tag Frau Simon, ich wende mich an sie, da sie mir schon ein paar Mal geholfen haben.Meine Tochter wird am 27. 5Monate alt, ab wann sollte ich mit der Beikost anfangen und wie?!Wie sollte ich dies dann steigern von der Häufigkeit der Mahlzeiten, und ab wann darf ich Gemüse mischen?Meine KIÄ ist immer sehr kurz und knapp angebunden, leider.Ich ...

Hallo Frau Simon, ich gebe meiner Tochter seit ca 2wochen jeden Tag o. 2. Tag ein paar Löffel Gemüsebrei. Sie ist 6mon.und kann natürlich noch nicht alleine sitzen. Wir haben einen Hochstuhl den man in verschiedene Positionen bringen kann. Ich setzte sie etwas gekippt nach hinten hinein, so wie im Buggy . Jedoch lese ich ständig, dass Babys dafür e ...

Liebe Frau Simon, Vielen Dank, dass man sich hier an sie mit Fragen zum Baby wenden kann. Anfang Dezember hatte die Kinderärztin bei der U4 grünes Licht für den Beikoststart gegeben. Der Kleine war da 4 Monate und etwas über eine Woche alt gewesen, korrigiert einen Tag vor 4 Monate. Seither bieten wir ihm jede Woche ein Gemüse als Brei mi ...

Hallo Katrin ich hatte letztens schon wegen UV Kleidung für den Pool auf Lanzarote gefragt. Jetzt hab ich noch Fragen zur Beikost. Meine Tochter ist 6 Monate und bekommt Mittags einen Gemüse Kartoffel Fleisch Brei und als Nachtisch ein Obstgläschen. Abends isst sie den Milchbrei zum einrühren in Wasser. Ansonsten wird sie noch gestillt. 1. Ka ...

Hallo, unser Kleiner ist gerade 1 Jahr alt geworden. Seit etwa zwei Wochen hat er etwas neues entdeckt. Wenn man die Finger tief in den Mund steckt oder das mit einem Spielzeug oder Alltagsgegenstand macht, dann muss man brechen. Tja und leider findet er das so interessant, dass dies nun 2 bis 3 mal täglich passiert. Gerne nach dem Essen, ...

Hallo Frau Simon, Mein Sohn ist bald 7 Monate alt und das Trinkverhalten irritiert mich ein wenig. Er war immer ein Vieltrinker, deswegen vielleicht. Er bekommt bereits Mittags sein Gemüse - Fleischerei und abends bzw spät nachmittags seinen Milch-getreidebrei. Er ist meistens zu müde dafür( denke ich) weshalb er meist nur ein paar Löffel nimm ...

Hallo liebe Katrin, Mein Kleiner, 5 Monate alt ist jetzt schon seit paar Wochen super interessiert an unserem Essen. Will aus unseren Gläsern trinken, will die Gabel haben und würde auf Birne, Apfel etc rum lutschen wenn wir ihm es geben. Er will auch ständig sitzen und spannt bei jeder Gelegenheit den Bauch an und zieht sich aufrecht. Wir sind ...

Liebe Katrin, ist es aus deiner Sicht zu früh mit der Beikost zu beginnen, wenn das Baby 7,5 Monate alt ist und noch nicht alleine sitzen kann? Wir haben heute den ersten Versuch gestartet und das Baby hat gut mitgemacht. Erst jetzt habe ich gelesen, dass die Verdauungsorgane des Babys in diesem Alter noch nicht ausgereift sind und vieles in die ...