Frage im Expertenforum Babypflege an Katrin Simon:

LSF

Katrin Simon

 Katrin Simon
Kinderkrankenschwester, Pflege- und Heilpädagogin

zur Vita

Frage: LSF

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich hab da mal eine Frage, die nicht nur Babies oder Kinder betrifft sondern eigentlich alle: Wie läuft das mit dem LSF eigentlich ab. Mir sagte kürzlich eine Kosmetikerin, dass ich, wenn ich meine Kinder oder mich in der Früh mit Sonnencreme eincreme, ich dann den ganzen Tag nicht nachcremen müsste. (Das Nachcremen sei eine "Unart", weil man entweder ein schlechtes Gewissen hat oder glaubt, die Haut bräuchte wieder Feuchtigkeit) Man müsste nur nach der Eigenschutzzeit mal LSF in den Schatten und nach ca. 1-2 Stunden könne man wieder in die Sonne. Wie gesagt: Ohne erneutes Eincremen. Kann das sein? Ich bin da ziemlich skeptisch dieser Aussage gegenüber! Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren! :-)) Danke für eine Antwort! Lg aus Oberösterreich Sigrid


Katrin Simon

Katrin Simon

Beitrag melden

Liebe Sigrid, oh graus, oh wei, was für eine Aussage einer dermatologischen Fachkraft!!! Ihre Kosmetikerin sollte sich bitte schnellstmöglich auf eine Fortbildung begeben bzw. ihre Sichtweise ganzheitlicher und gesundheitsbewußter anpassen. Ganz sicher gibt es "übertriebene" Verhaltensweisen in puncto Sonne. Dennoch sind die Vorsichtsmaßnahmen begründet. Es werden i.d.R. immer mehr Maßnahmen empfohlen und sicher auch immer alle! Risiken aufgezählt, um den Menschen die gravierende Gefahr ungehemmten Sonnengenusses klarzumachen. Zudem fällt in der Realität sowieso immer die ein oder andere Schutzmaßnahme weg bzw. kann nicht so 100% durchgeführt werden, wie empfohlen. Aber, eine Sonnencreme sollte immer nachgecremt werden, wenn 1. gebadet wurde 2. stark geschwitzt wurde 3. Sand, Gras, Stoff o.anderes die Sonnencreme abgerieben haben könnte. Kinder sollten sogar zusätzlich immer möglichst per T-shirt bekleidet sein. Mineralische Creme schützt unmittelbar sofort nach dem Auftragen ( jedoch empfehlen unterschiedliche Experten auch eine vorherige Einwirkzeit von 30 Min.). Chemische Cremes ( eher für die Erwachsenenhaut) muß unbedingt! 30 Min. vor dem Sonnenaufenthalt aufgetragen werden. Hier die Formel für den Sonnenschutz: Die Faustregel für einen LSF heisst: Eigenschutzzeit mal benutzter LSF =geschützte Zeit ohne Sonnenbrand. Aber Achtung: ab dem LSF 15 lässt sich die Formel nicht mehr anwenden; daher wird pauschal gesagt, kein Aufenthalt länger als zwei Stunden; auch geschützt, in der prallen Sonne. Je näher am Meer, desto höher im Gebirge, je weniger Wolken und näher am Äuqator, desto höher der LSF. Ich hoffe, die Argumente reichen, um Ihre Kosmetikerin zu überzeugen. Das Bundesamt für STrahlenschutz ( Deutschland) bietet weitere Auskünfte. Als auch die Verbände Onkologie ( Krebserkrankungen)und Dermatologen. Es gibt allerhand kostenlose Broschüren zum Bestellen oder Nachlesen im Internet. Viele Grüße von Katrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Danke für die Antwort! Ich hatte mir Ähnliches schon gedacht. Irgendwie kann das ja auch alles gar nicht stimmen. Gott sei Dank ist diese Dame nicht MEINE Kosmetikerin! Aber ich werde ihr raten, sich neu zu orientieren! Liebe Grüße aus dem leider derzeit nicht so sonnigen OÖ! Sigrid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

noch zur ERgänzung: einen Aufenthalt zwischen 11 und 16 Uhr in der Sonne vermeiden, und nur max. 60 % der erlaubten Aufenthaltsdauer in der Sonne tatsächlich verbrauchen (Empfehlung der österreichischen Krebshilfe) Des weiteren ist besonders Feuchtigkeit für die Haut wichtig, um einer Überhitzung vorzubeugen, somit auch unnötigen Irritationen und Sonnenbrand....


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

hallo, mein sohn ist zwar schon was älter (2 j.4 mon) aber ich hoffe ich darf die frage trotzdem stellen.mein sohn ist ein sehr heller hauttyp. weissblonde harre, blaue augen und sehr helle haut. ich ahbe immer vermieden ihn der sonne auszusetzen aber jetzt ist er im kindergarten da kann ich das nicht vermeiden. welchen LSF empfiehlst du? was ist ...

Hallo Katrin, welchen Lichtschutzfaktor sollte Sonnencreme/-spray für Babys haben? Ich möchte das von Ökotest mit "sehr gut" bewertete mineralische Spray von Lavera kaufen, es hat aber nur LSF 25. Reicht das oder sollte man lieber 30 aufwärts nehmen (gibt es auch, aber leider ungetestet...). Danke im Voraus und Gruß, P

Liebe Katrin, ich benutze bei meiner Tochter ( 2 Jahre) die Ladival Sonnencreme auf Mikropigmentbasis LSF 30. Wenn wir nächste Woche an die Ostsee fahren, sollte ich da lieber LSF 50 nehmen oder auch schon jetzt? Doch da ist wieder dieser bedenkliche Hormonfilter Octocrylene drin ( vergrößerte in Tierversuchen die Gebärmutter) und eigentlich mö ...

Hallo Frau Simon, ich habe mal eine Frage und zwar ist mein Sohn 6 Monate alt. Nun kommt ja der Sommer und die Sonne knallt hier schon ganz schön. Ich habe gehört LSF 50 soll man bei Kindern unter einem Jahr noch nicht cremen. Ist das richtig? Vielen Dank für Ihre Antwort. Mfg. L. Klamann

hallo frau simon, mein baby kommt ende juni zur welt. dass man ein baby nicht der direkten sonne aussetzen darf, ist klar, aber man kann wohl kaum verhindern, dass es gar nicht mit uv-strahlung in kontakt kommt. welches sonnenschutzmittel mit welchem LSF kann für ein neugeborenes verwendet werden? danke.

Hallo Frau Simon, Wir fahren am Freitag für eine Woche nach Spanien. Unsere Tochter ist jetzt 21 Monate alt. Das wird unser erster Familienurlaub. Meine Frage : Welchen LSF braucht sie? Reicht 30 oder sollte es lieber 50 sein? Und darf man bei ihr schon Sonnen Creme mit chemischen Filter benutzen? Die anderen sind immer so dick und unsere T ...