bussen
Hallo Katrin, alle sagen du, darf ich das auch? Kannst du mir sagen, wie lange die Kleinen im Babybett mit Gitter (1,40m) schlafen und wie lang kann ich es dann noch als umgebautes Juniorbett nutzen? Ich hätte noch ne andere Frage: Mein Sohn ist im Juni geboren, brauche ich für die kältere Jahreszeit eher so was wie eine dicke Winterjacke oder ist eher so ein Overall aus Fleece geschickt? Oder weißt du noch was besseres für den Kinderwagen und den Maxi Cosi? Vielen lieben Dank! Mein Kleiner hat übrigens den gleichen Namen wie du "hinten"! :) LG Isi
Liebe Isi, natürlich können wir uns dutzen :-). Also, das Gitterbett im umgebauten Zustand nutzen viele bis und in die Kindergartenzeit ( mit 3 bis 4 Jahren) hinein. Je nachdem wie groß auch das Platzangebot im Kinderzimmer ist bzw. ob das Kind sich selbst im Bett noch wohlfühlt. Oft mögen die kleinen ihr kleines Bett gar nicht so gern hergeben. Für die kalte Jahreszeit halte ich einen Overall UND eine Winterjacke sinnvoll. Denn- den Overall kann man in der Übergangszeit recht gut ohne extra Jacke anziehen. Im Winter dann ist er praktisch im Auto oder wenn man z.B. in der Stadt unterwegs ist und immer mal wieder in beheizte/ überheizte Gebäude kommt. Und auch Tragebabys sind damit anfangs sehr gut gepolstert. Eine Winterjacke oder auch ein Schneenanzug sind nötig, wenn die Temperaturen frostig sind. Zusätzlich zu einem gefütterten Fußsack im Kinderwagen. Ich bin im Kinderwagen ein Fan von Fleecefußsäcken mit wasserabweisender Oberfläche und innen einfach zusäztlich noch ein kleines eingelegtes Schaffell, was man optional rein und rausholen kann und ggf. als Sitzunterlage nimmt, wenn man draussen stillen muss. Allerdings kommt es ganz auf Eure Outdooraktivitäten an.... Bis bald und viele Grüße an Simon von Katrin :-)
bussen
Sorry, noch was vergessen: Hältst du so ein Nestchen am Kopfbereich des Bettes für sinnvoll und notwendig? Habe heute ein Gitterbett mit flachen Stäben gekauft. Danke nochmals, Gruß, Isi
... ein Nestchen ist nicht nötig, wenn Simon ein ruhiger Schläfer ist und sich nicht nach oben an die Gitterstäbe heranpirscht. Solange es geht auf dieBettumrandung verzichten; auch aus Gründen zur Vermeidung des plötzlichen Kindestodes. MLG Katrin
Ähnliche Fragen
Guten Morgen: Ich erwarte im März das 2te Kind. Ich habe einen StubenWagen aus Stoff für die ersten Wochen u das Sniglargitterbett v Ikea für später. Beide haben keinen Lattenrost, sondern nur so ein Holzbrett als Auflage für die Matratze. Jetzt habe ich bei rund ums baby gelesen, das dies keinen Schutz vor ersticken bietet, wegen mangelnder Belüf ...
Liebe Katrin, momentan schläft mein 5,5 Monate alter Sohn wieder bei mir - er beginnt ab dem 1. Stillen nachts zu rödeln und möchte kuscheln. Ich glaube er zahnt, außerdem hat er leichte Neurodermitis... Ich bin morgens total "verbogen" vom seitlichen Liegen mit dem Arm um ihn herum (habe Angst, dass er unter die Decke kommen könnte). Außerd ...
Hallo, ist es sinnvoll, eine waschbare Inkontinenzeinlage fürs Babybett zu verwenden (Material Polypropylen) oder kann diese ein Risiko darstellen bzgl. plötzlichem Kindstod, da diese ja wahrscheinlich luftundurchlässig ist? Eigentlich hat man ja exra eine luftdurchlässige Matratze gekauft. Sind Einmal-Inkontinenzunterlagen aus der Drogerie bes ...
Hallo Katrin, ich hätte mal wieder eine Frage. Es gibt doch diese Lagerungsnestchen für Babys, (ich meine nicht die Bettumrandung, sondern diese kleinen Lagerunskissen, die aussehen, wie ein kleines Stillkissen, die gibts auch auf manchen Frühgeborenenstationen). Ist so etwas sinnvoll für Neugborene oder ist das zu gefährlich? Die Kleinen solle ...
Hallo Frau Simon, was halten Sie von wasserdichten Unterlagen zwischen Matratze und Laken? Es kann ja mal was "daneben gehen" bzw. manche Babys spucken ja nachts... Nun habe ich aber gelesen, dass Babys durch diese Luftundurchlässigkeit überhitzen können. Ist das wahr? Außerdem interessiert mich, welche Decke im Kinderwagen zu empfehlen ist. ...
Hallo Frau Simon, unser Kind soll im eigenen Bett im Elternschlafzimmer schlafen. Ins/ ans Bett sollen weder Nestchen, Kissen, Decke oder Himmel. Allerdings hab ich gedacht, dass wir als Spuckschutz unter das Koepfchen und über das Spannbettlaken ein Moltontuch legen. Die Matratze ist 70 cm breit, das Moltontuch ca. 78-80 cm - dieses Tuch k ...
Hallo! Ich habe leider erst nachdem ich mir folgende wasserdichte Bezüge für mein Beistellbett gekauft habe, gelesen, dass man auf wasserdichte Unterlagen besser verzichten sollte zur Prophylaxe vor SIDS. Glauben Sie, dass ich den Bezug mit der folgenden Beschreibung trotzdem verwenden kann? Es handelt sich um dem. Original Klimabezug von bab ...
Liebe Frau Simon, ich habe mal eine Frage zum Standort des Babybetts. Leider ist unser Schlafzimmer ziemlich klein und so haben wir das Bett in eine Zimmerecke gestellt. Latten hat das Bettchen nur an den Seiten. Kopf und Fußteil sind geschlossen. Die Kopfseite geht nun zur Wand und eine der der Lattenseiten des Bettes ebenfalls (diese Seite ...
Hallo Frau Simon, ich bin etwas ratlos was die Ausstattung unserer Babywiege angeht... wir haben die Pendelwiege von meinen Eltern bekommen, in der ich als Baby lag. Darin soll unser kleiner die ersten Monate schlafen. Ich habe jetzt sehr wiedersprüchliches gehört zum randschutz oder bettschlangen wegen genügend Sauerstoff. Ich dachte eigen ...
Liebe Fr. Simon, Woran erkennt man dass das baby bereit ist um nachts im eigenen Bettchen im eigenen Zimmer zu schlafen? Wie schon oft erwähnt haben wir (Tochter 5,5 monate alt) Schlafprobleme nachts. Wir wickeln sie auch 1x nachts und sie bekommt ca. 2-3 kleine Fläschchen muttermilch. Sie schläft sehr unruhig und wir praktizieren Familien ...
Die letzten 10 Beiträge
- Reinigung Babyspielsachen
- Nabelschnur abgefallen Pflege?!
- Bauchnabel fällt nicht ab
- Sonnencreme der Eltern bedenklich fürs Baby?
- Verletzung durch Ohrstäbchen beim Baby
- Baden
- Kontakt mit Badeschaum Baby
- Schweißgeruch mit 6.5 Jahren Mädchen
- Sehr lange gekochtes Stilewuipment
- Baby 6 Wochen beim Wickeln angehoben, ernsthafte Folgen?