MM
Hallo. Frage siehe Überschrift... Also ich meine jetzt so "klassisch", nachträglich zum eigentlichen Geburtstag. - dass man eine Geburtstagstorte für das Kind/"Kind" macht, Oma/Opa etc. kommen und man zB Sonntagnachmittag bei Kaffee und Kuchen/Torte (und später evtl. auch was zum Abendessen) zusammensitzt und quatscht? Wir haben das eigentlich immer gemacht, wenn auch nicht in großem Kreis, jetzt in letzter Zeit nur noch mit beiden Omas. Unsere Söhne fanden es gut, freuten sich auf die Torte die ich immer mache, extra für sie zum Geburtstag. ;-)) Manchmal haben wir auch zusammen Musik gemacht. Auch letztes Jahr noch war es so, da wurde der Große bereits 20. Wir feierten nachträglich am folgenden Wochenende. Dieses Jahr an seinem 21. Geburtstag waren wir nicht da. Ich hatte ein Geschenk für ihn in der Wohnung versteckt und ihm eine Anleitung a la "Schatszuche" geschickt ;-) und wir gratulierten per Whatsapp/Telefon. Er freute sich und es war klar, wir feiern dann "irgendwie irgendwann" nach. War eh ein Schultag/Arbeitstag. Nun scheint aber er irgendwie nicht mehr so richtig zu wollen, reagiert auf Anfragen eher abwehrend... Er hat im Studium gerade Prüfungen und das Gefühl, keine Zeit zu haben. Aber ein bisschen zusammensitzen und Torte essen, dafür hat man doch eigentlich immer Zeit, oder...? (Wobei man die vielleicht anders als mit uns und den Omas verbringen will...? ;-)) Natürlich will ich ihm nichts aufdrängen, rein pragmatisch gesehen erspare ich mir ja Arbeit (die Torte usw.) - aber irgendwie finde ich es schade (als Mutter hat man mit dem Geburtstag ja auch was zu tun ;-))) und es kommt mir komisch vor, einfach nichts mehr zu machen?! Wie ist das bei euch so? Ich dachte irgendwie bei beiden Söhnen, wir machen den 21. Geburtstag ("große Volljährigkeit", auch wenn das heute ja nicht mehr so ist) auf jeden Fall noch wie bisher. Und dann mal sehen... Man weiss ja nicht, ob es dann überhaupt noch passt, irgendwann wohnen sie dann ja auch woanders und haben ein anderes Programm, oder man macht es in anderer Form (Pizzeria, Café...). Klar spreche ich mit ihm nochmal und wir klären ganz konkret, was und warum gewünscht ist oder nicht, aber mich interessieren eure Sichtweisen und wie ihr das handhabt. Dankeschön!
Hallo,
ich würde das wirklich nur vom Kind abhängig machen und nicht drängen. Meine Tochter ist 25, und sie überlegt dieses Jahr zum ersten Mal, nur eine Party zu machen und keinen anschließenden Familiengeburtstag mehr. Sicher ist sie sich aber noch nicht. Mein Sohn ist 19 und möchte das mit der Familie noch, und deshalb wird's auch so gemacht.
Wenn dein Sohn nicht so recht Lust hat, ist das ja ganz normal für das Alter. Ich würde das dann wirklich einfach nicht machen. Es gibt ja auch genug andere Anlässe, mit den Großeltern Kuchen zu essen, andere Familienmitglieder haben ja auch Geburtstag. Und man darf das mit der leckeren Torte sogar auch mal ganz ohne Anlass machen, einfach so.
Ich würde ihn daher auch nicht unterschwellig drängen oder Bedauern zeigen ("Das ist aber schon schade ..."), sondern ihn in Ruhe lassen. Wenn ich selbst an dieses Alter zurückdenke, muss ich sagen, dass mich Kaffee-Treffen mit den Erwachsenen auch nicht mehr sehr interessiert haben. Ich war viel zu sehr mit all dem Spannenden beschäftigt, was in meiner eigenen Welt vorkam (Studium, Freunde, erster Freund, Clique, Partys, beste Freundinnen, aber auch Lernen usw.).
LG
meine Kinder haben da auch keine große Lust mehr drauf. Meine Lütte hat immer in den Sommerferien Geburtstag und dann zieht sich das Feiern sowieso so lange, bis meine Große Ende August auch Geburtstag hat.Wir Eltern, feiern dann halt mit den Großeltern alleine...passt so zu uns. Meine Große, 19,5 Jahre alt, ist ja ausgezogen. Da wird das auch spannend werden, wie oft sie dann noch nach hause kommt. LG
Danke euch beiden (Astrid und Maxikid) schon mal für die Antworten! Ja, das ist dann wohl so, ihr habt schon recht. LG und schönes Wochenende! :-)
Bis jetzt feiern wir, auch mit Torte und so, zusammen. Nicht immer am Feiertag selbst, manchmal waren sie gar nicht da, aber wir feiern nach, auch mit einigen Freunden der Familie. Aber ich würde sagen, dass das jetzt keine Pflicht ist. Macht es, wie Ihr euch wohl fühlt. Egal wie Dritte das handhaben. Kann Euch ja egal sein. Meine Kinder sind im Spätsommer geboren. Da nutzen wir das oft eben als Grillfeier mit Freunden, da es sich so gut ergibt. Man kann draußen sitzen, oft passt das Wetter. Und das nutzen wir dann eben aus. Und bisher fanden das zusammen sitzen auch meine Jungerwachsenen ganz nett.
Ich finde das muss das "Geburtstagskind" schon selbst entscheiden ich kann es nachvollziehen, dass er keine Lust hat erstens ist es nachgefeiert (und nicht nur ein paar Tage), da ist es schon so bzw. zu lange her zweitens Prüfungsstress und vllt auch generell andere Prioritäten ich würde es dann einfach ausfallen lassen
".....erstens ist es nachgefeiert (und nicht nur ein paar Tage), da ist es schon so bzw. zu lange her ....." Man muss die Feste so feiern wie sie fallen - hat immer meine Großmutter gesagt. Und da ich nun auch nicht mehr 20 bin und alle um mich drumherum wegsterben, bin ich mittlerweile der Meinung, dass es gar nicht um den Geburtstag geht, sondern um das zusammen kommen von Familie und all denen die man mag und die wollen. ☺️
Für mich ist das Zusammentreffen mit der Familie auch wichtiger als der Geburtstag die Großeltern bekommen mittlerweile auch eine gemeinsame Unternehmung geschenkt, weil hier gemeinsame Zeit einfach wichtiger ist als materielle Dinge aber es geht ja um den Geburtstag des Sohnes und er sieht das vllt anders oder man trifft sich einfach mit der Familie ohne offiziell nachzufeiern 🤷♀️
seitdem meine Grosse ausgezogen ist, gabs hier keinen Geburtstagskuchen mehr, das machte sie seither selber, Bei der Kleinen , die ist jetzt 23, wurde dann zum Grillen geladen(Grosseltern) Der Geburtstag mit der gesamten Familie, onkel, tanten, cousins .... war mot dem 18. vorbei(gsd, das warenimmer sehr viele ))
Hallo so ähnlich ging es uns am 18. Geb.tag meines Sohnes (jetzt ist er auch 21). Der 18. fiel mitten in die Coronazeit, alles war dicht. Oma und Opa kamen ganz normal, denn wir sind fast "1 HH" sozusagen. Patenonkel mit Familie (die Cousinen sind in seinem Alter, mag er eigentlich sich mit Ihnen mal wieder zu treffen) wollten dann selbst auch nicht treffen im Winter als die Zahlen hochschnellte ..... Ich hatte meinem Sohn dann vorgeschlagen wir machen zusammen eine Winterwanderung mit anschließend auf unserem Gelände im Freien "Wintergrillen" und Punsch ... aber er wollte nicht. Zunächst haben wir dann auch geplant im Sommer nochmal was zu machen. Aber der Sommer kam u. mein Sohn wollte def. nicht "nochmal anfangen", für ihn war der Tag einfach abgehakt. Die nächsten Geb.tage wurden wieder wie immer gefeiert, er mag es aber lieber am Samstagabend (wir übrigens auch) als Sonntag..... von daher abhaken und im nächsten Jahr fragen ob und was gewünscht ist..... viele Grüße
Hm... meine sind - 24: wir gehen mit allen die können oder wenn "alle" können gemeinsam essen und ich backe einen Kuchen/Torte nach Wunsch. Omas gibt es hier nicht, "nur" Stiefpapa, mich und Stiefschwetsern. Der Bruder ist nicht da, weit weg im Militär. Er hat bald wieder Geburtstag, ich denke es wird wieder so. Solange er zum Studium weit weg /600km) war, haben wir halt ein Wochenende gesucht zu dem er Nachhause kam und die Schwetsern auch konnten. - 21: Im Militär, 1500 km weit weg stationiert. Die letzten Jahre war er entweder auf einem Schiff oder in Japan oder sonstwo... Da hab ich ihm über Beziehungen einen Kuchen zukommen lassen plus Geschenk, feddich. Diesen letzten Geburttags bin ich zum ihm geflogen und hab für hn und seine Kumpels gekochen und ihm seine Wunschtorte gebacken. Sonst niemand aus der Familie dabei. Bei meinen Stiefkindern wird immer noch "ganz streng" mit Familie gefeirt und jeder muss sich da Zeit nehmen (und irgendein Kuchen wird gekauft, nicht gebacken)... was ich bei jemandem der jetzt schon 28 wird etwas .... befremdlich finde... aber da bin ich nicht de Mutter sondern nur schmückendes Beiwerk und enthalte mich jeden Kommentars...Eine der Großmütter ist übrigens nie dabei denn sie müsste 3000 km herfliegen. VG D
Wir feiern immer am Sonntag nach dem Geburtstag bei meinen Eltern nach. Alle Geburtstage, die von den Großeltern, unsere und auch die von den Enkelkindern (aktuell 10-21 Jahre alt). Das ist allen wichtig.
Also da ich mit 18 ausgezogen und 500 km weit weg gezogen bin, fiel das bei mir schon flach. Mir war das schon zuwider bei den Geburtstagen meinen Eltern - immer dieses Verwandtschaftsgehocke. Lach* Wir gehen mit meinem Sohn essen, wenn es reinpasst. Wenn er da ist, zu seinem Geburtstag, wenn nicht später oder wenn es gar nicht passt, gar nicht. Wir treffen uns Ostern und Weihnachten und zu runden Geburtstagen meiner Eltern, aber mehr geht auf Grund der Entfernung nicht. Würde deinen Junior nicht drängen. Man muss die Feste so fallen, wie sie fallen....
Große Torte gab es bei uns nie. Und seit meine Schwigermutter starb (da war der Kleine 15 und der Große 18) haben wir vor Ort auch keine Familie mehr. Seit die Jungs 2022 ausgezogen sind, gehen wir mit ihnen immer zu Geburtstagen (oder am Wochenende danach) essen. Der Große feiert auch nicht mit Freunden, beim Kleinen weiß ich es nicht. Inzischen bemühe ich mich aber, zu den Geburtstagen meiner Eltern ans andere Ende des Landes zu fahren. Trini
Die letzten 10 Beiträge
- Wann sind eure volljährigen Kinder ausgezogen?
- Wie haben eure Ihren 18. gefeiert?
- Duales Studium
- Erste eigene Wohnung/ kein Rückhalt der Familie zu erwarten
- Stolz und Tränen
- Bis wann habt ihr in der Familie Geburtstagsfeiern gemacht?
- Wie Fotoalbum erstellen zum 18.
- erstes Konzert
- Theorieprüfung Führerschein C und CE ist bestanden
- Kann man Unterhalt für das studierende Kind von der Steuer absetzen?