Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe mal eine Frage an euch alle: Mein Sohn (4,5 Monate)liegt tagsueber auf einer dicken Decke auf dem Boden, wo er strampeln kann. Wenn er einschlaeft (mehrmals taeglich), decken wir ihn zu und lassen ihn dort schlafen. Ist es okay, ihn dort einschlafen zu lassen? Oder sollten wir ihn, sobald er muede wird, in sein Bett bringen, damit er sich an dieses als Schlafplatz gewoehnt? Nachts schlaeft er immer in unserem Schlafzimmer, entweder in seinem oder in unserem Bett. wie macht ihr es? Gruss, harmony
hallo, ich würde es so beibehalten, wie ihr es macht. so merkt dein sohn, daß es tagsüber anders ist und kommt nicht so leicht mit dem tag-nacht-rythmus durcheinander. wir machen es genauso. lg regina
Also unser Sohn ist auch 4,5 Monate alt und schläft tagsüber in seiner Gehschule wo wir einfach eine Krabbeldecke ausgebreitet haben. Der Kleine ist total gerne da drinnen er macht aber tagsüber auch nur eher kurze Nickerchen. Nachts schläft er bei mir im Bett (jetzt werden manche wieder einen"Oh-Gott-wie-kann-man-nur-Schrei ausstoßen *g*). Also ich denke so wie du das machst ist es bestimmt goldrichtig, würden es deinem Zwerg nicht gefallen würde er bestimmt protestieren! LG Biggi
Ich denke auch es ist gut so! Auserdem ist es da nicht so ruhig und dein Kind schläft dann auch mal wo anders leichter, wos vieleicht nicht so ruhig ist.
Hallo, meine Kleine (4 Monate) schläft nachts bei uns im Bett :-) Tagsüber liegt sie auch auf einer Krabbeldecke oder aber in der Schaukel, da schläft sie manchmal ein und dann lassen wir sie da. Hin und wieder lege ich sie tagsüber wach in ihr Bett damit sie dort zur Ruhe kommt. Entweder schläft sie da dann 1 Stunde oder eben nicht - das überlassen wir ihr. (Heißt also sie kommt raus wenn sie weint) Und manchmal liegen wir beide auf der Couch und ich stille sie - dann sind wir beide schon manchmal eingeschlafen und haben dort 1 Stunde geschlafen... Du siehst wir überlassen es auch der kleinen Maus wo sie schlafen will. Liebe Grüße Anja
Hallo, bei uns hat es sich so eingebuergert, dass Jessy immer im Bett (Ehebett oder ihr eigenes) schlaeft. Dort hat sie ihre Ruhe und merkt halt auch sofort, aha jetzt ist Schlafenszeit. Wenn sie nicht muede ist, quaengelt sie natuerlich und wird wieder hochgenommen. Wenn aber doch, schlaeft sie meist sofort ein, waehrend sie sich woanders oft mit allen Kraeften wach haelt, obwohl ihr staendig die Augen zufallen. Wenn das aber bei euch funktioniert, koennt ihr es ruhig so lassen, denke ich. LG Berit
Hallo Harmony, meine Jüngste hat zu dieser Zeit noch ausschließlich im Tragetuch geschlafen, tagsüber. Erst später hat es sich so ergeben, dass sie auch mal den Mittagsschlaf im Familienbett verbracht hat. Wie es sich halt am besten regeln ließ. Wenn ich dringend um diese Zeit kochen oder was "Unaufschiebbares" machen musste, und sie im Tuch eingeschlafen ist, war es gut so. Wenn ich die Zeit hatte, mich mit hinzulegen, schlief sie im Bett. Ich habe mir da keinen extra Stress gemacht. Inzwischen hat sie einigermaßen "feste" Zeiten (selbst gewählt. Und da lege ich mich lieber mit ihr ins Bett, weil es ja auch für mich eine Art Entlastung gibt:-))). Da kann ich dann wählen, ob ich mit liegen bleibe oder wieder raus gehe, um was anderes zu machen. Wenn es dein Kind stört, auf der Decke zu schlafen, würde es dir das ganz sicher mitteilen:-))). Im Gegenteil. So ist es vermutlich später eher in der Lage, "Nebengeräusche" zu tolerieren, ohne dabei seinen Schlaf zu unterbrechen. Diese Erfahrung haben wir gemacht. Neben meiner kleinen Tochter kannst du eine Kanone abschießen. Sie wacht nicht auf. Es sei denn, ihre innere Uhr klingelt. Aber da kann dann auch absolute Stille sein. Das spielt keine Rolle:-))). Viele Grüße und weiter einen so gesunden Babyschlaf:-))))
Danke fuer eure Antworten! Nun, dann werde ich es erstmal dabei belassen, ihn auf der Decke zum Nickerchen zu lassen. Im Tragetuch ist zwar auch nett, aber langsam wird er doch ein schwerer Brocken (obwohl er mit 6 kg noch zu den leichteren seiner Altersklasse zaehlt). Tschuess, harmony