meggi2006
Also... Meine Kleine ist knapp 9 Monate alt. Eigentlich habe ich unter Tags nur noch 1-2 Mal gestillt und ich hatte nicht mehr so viel Milch, weil die Kleine ordentlich Brei gegessen hat. Jetzt war sie aber eine ganze Woche lang krank und ich habe nur noch gestillt. Zu Beginn hat sie ziemlich abgenommen, doch jetzt habe ich wieder richtig viel Milch, dass es nur so raus spritzt. Da es ihr endlich wieder besser geht, möchte ich ihr wieder Brei geben. Nun frage ich mich, wie ich es am besten anstelle, damit ich keinen Milchstau bekomme. Muss ich wieder jede Mahlzeit einzeln einführen? Was meint ihr? War noch jemand in dieser Situation?
würde nicht jede Mahlzeit "neu einführen" aber die Menge über 2 Wochen langsam steigern so das sie hinterher noch gut trinkt- anschliessend Brst kühlen um die Produktion herunterzufahren. Hatte bei der Großen nie Probleme wenn sie mal mehr gestillt hat und dann wieder weniger- aber damit solltest dus gut hinbekommen. Denke sie wird anfangs auch noch nicht ne volle Portion essen wollen so das es sich von allein eregelt.
Würde jetzt vielleicht nicht von einem Tag auf den anderen wieder mit komplett Brei weitermachen. Und dann hält schauen, wie deine brûste das mitmachen. Lieber langsamer und keinen milchstau.
Meine Erfahrung damit ist, dass meine Tochter auch nach der Krankheit noch eine längere Weile etwas mehr stillte, um dann allmählich wieder mehr zu essen. Ich habe vor oder nach jedem Essen gestillt und sie dann essen lassen, was und wie viel sie wollte. Manchmal war das nichts, manchmal ein paar Bissen/Löffel, das war sehr unterschiedlich. Auf diese Weise bekam sie alles, was sie brauchte, und ich hatte nie Probleme mit Schwankungen der Milchmenge.