Mitglied inaktiv
Hi ihr Lieben, ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten. Es geht um Folgendes: unser Sohn ist 10 Mon. und ich denke langsam übers Abstillen nach. seit ca. 4 Mon. bekommt er Beikost, was bis auf Verstopfungen seitdem eigentlich ganz gut klappt.... Er wird bis jetzt morgens, mittags, abends und nachts gestillt - bekommt vormittags und nachmittags Gemüse-, bzw. Obst-Getreide-Brei. Ich würde jetzt anfangen ihm abends ein Milchbreifläschchen zu geben und so die Abendsstillmahlzeit ersetzten... Aber ihr könnt mir vielleicht helfen: ihr habt ein Baby in etwa dem selben Alter? wie oft werden sie noch gestillt? Wie und wieoft und was gibts als Beikost? Und wie ist die Verdauung?? Ich bin sehr dankbar über ein paar Tipps!!! Vielen Dank und lieben Gruß
Hallo Annie, ich hab zwar kein Baby in dem Alter, aber ich hatte eins *gg* Mit 10 Monaten wurde Jona morgens direkt nach dem Aufwachen, tagsüber ab und zu nach Bedarf, abends vor dem Schlafengehen und 1-2 Mal nachts gestillt. Er aß morgens: Obst, manchmal auch mti Reiswaffel o.ä. Mittags: Gemüsebrei, ab und zu mit Fleisch Abends: milchfreier Obst-Getreide-Brei Dazu trank er Wasser aus einem Becher. Er hatte keine Verstopfung, der Stuhlgang war normal. Verstopfung heisst entweder, dass das Kind zu wenig Flüssigkeit bekommt oder dass es die Beikost nicht verträgt. Was bekommt er denn für Gemüse? Ich würde im Alter von 10 Monaten nicht mehr mit der Milchflasche anfangen, zumal Brei sowieso in den Teller und nicht in die Flasche gehört. Warum führst du nicht einfach eine ganz normale dritte Mahlzeit ein? LG, Silke
Hi Silke, also er bekommt vormittags Blumenkohl mit Kartoffel dazu etwas Hirseflocken, weil er noch kein Fleisch bekommt, oder mal Gemüsegläschen mit Hirse von Alnatura, oder Kürbis, Fenchen und Kartoffel-Gläschen.Alles halt immer einige Tage und dann ein Wechsel. Dazu immer Tee mit etwas Apfelsaft. Nachmittags dann Obstgläschen mit Hirseflocken:Pfirsich mit Apfel, oder Apfel-Birne,.... dazu auch Tee mit Apfelsaft. Ich hatte vor einigen Wochen als es mit dem Stillen abends nicht so lief mit Hirsemilchbrei im Fläschchen angefangen... Ich weiß, daß das eigentlich ein Brei zum Löffeln ist, mir wurde aber gesagt, daß ich es auch etwas dünner im Fläschchen geben kann... Was sagst du dazu??? Ansonsten wenn nicht diesen Brei bekommt er Holle Folgemilch 2 abends wenn er nochmal wach wird... Ich danke dir für deinen Kontakt!!!!!
Hallo, hm, das sind eigentlich alles keine stopfenden Gemüse. Ich würd aber evtl. mal eine Woche bei einem bleiben, dann eine Woche das andere usw um zu sehen, was die Verstopfung macht. Denn Dauer-Verstopfung ist ja auch nicht so angenehm, ne... Hmja, auf manchen Breipackungen stehen auch Rezepte, wie man es für die Flasche anrühren kann, aber das Problem ist: Wenn der Brei aus der Flasche getrunken wird, wird er nicht genügend mit Amylase (Verdauungsenzym der Mundspeicheldrüse) vermischt und kann im Magen nicht so gut verdaut werden. (Infos auch hier: http://www.babyernaehrung.de/erste_loeffelkost.htm) Ich verstehe auch nicht ganz, was es für einen Sinn macht, statt einem normalen Abendessen (kann ja Milchbrei sein) die Flasche anzubieten? Also ich würd jetzt eben einfach eine dritte Beikostmahlzeit abends einführen. LG, Silke
Meine Tochter ist auch 10 Monate und wird morgens gg. 5.00 Uhr, manchmal nochmal um 09.00, dann nachmittags um 15.00 Uhr , abends zum Einschlafen ca. 19.30 Uhr und nachts gg. 22.30 und nochmal so zwischen 02.00 Uhr und 03.00 Uhr gestillt. Sie ißt mittags gg. 12.00 Uhr Gemüse-Fleischbrei und abends gg. 18.30 Uhr Obst-Getreide Brei. Die Stillmahlzeiten hören sich sehr viel an, aber die Mengen sind sehr unterschiedlich. Mal haut sie sich um 22.30 Uhr so richtig nochmal den Bauch voll, mal nuckelt sie nur kurz. Morgens trinkt sie kaum was (ist dann echt bis mittags satt (kein Wunder, trinkt ja auch nachts viel...). Bis vor kurzem hatte ich den GOB statt der Stillmahlzeit am Nachmittag gegeben, aber das hatte zur Folge, daß sie abends fast gar nichts gegessen, sondern nur getrunken hat und dann oft schon um 21.30 Uhr das erste Mal wieder Knast hatte. Unser Rhythmus ist zwar alles andere als besonders mutterschlaffreundlich, aber derzeit geht es noch. Ich denke, daß unsere Kinder wirklich keine Flasche mehr brauchen, sondern wenn abgestillt werden, dann hin zum Essen abgestillt werden sollten. Von Brei in der Flasche halte ich überhaupt nichts. Das Problem "abends zu müde zu Essen" habe ich ja erstmal so gelöst, daß sie gegen 18.30 UHr ihren Lieblingsbrei bekommt und danach noch gestillt wird. Das geht dann schon. Stuhlgang ist bei ihr völlig normal und unproblematisch.
ich kann mich nur anschließen: Keine Flasche mehr anfangen, sondern dann gleich auf Löffel und Becher ganz umsteigen. Ich stille gerade das vierte Kind und ich habe keinem meiner Kinder je eine Flasche gegeben. Das ist völlig überflüssig, solang sie noch nicht ganz abgestillt sind und man kann dann auf ganz normale Kost umsteigen und normale fettreduzierte H-Milch geben. Aus dem Becher! LG Steffi achja, gegen Verstopfung mehr trinken und mehr Obstbreie geben! Bei uns half Obst immer! Und viele Kinder trinken einfach zu wenig, darum lieber eine leichte Schorle anbiten, dann trinken die Kinder mehr, als ganz ohne Geschmack!
Vielen Dank an euch alle. Es hilft mir sehr eure Ratschläge zu bekommen!! Also unser Tag sieht ernährungstechnisch etwa so aus wie bei Mami06, was den Rhythmus von Stillen und Essen angeht. Ich habe mit dem Zufüttern angefangen, als der Kleine 6 Mon. alt war und seitdem haben wir mal mehr mal weniger die Verdauungsprobleme. Habt ihr was gehört ob das mit dem Mix aus Stillen und Beikost zu tun hat?? Lg an alle
Ich nochmal.... Gegen die Verstopfung gebe ich ca. alle 2-3 Tage Glycilax-Zäpfchen, wenns brenzlig wird und der Kleine sich sichtlich unwohl fühlt. Er isst dann nicht mehr und nachts bekommt er dann richtig Theater... was sagt ihr daqzu?? Ich bin am Freitag beim Kinderarzt, mmal sehen was dert für Tips hat.... oft helfen ja eher die Erfahrungen von anderen Mamis..
Ich denke nicht, daß die Verdauungsprobleme von dem Mix aus Stillen und Beikost herrühren. Vielleicht trinkt dein Kind einfach zu wenig. Bietest du nach/zu dem Essen auch immer Wasser an. Trinkt er auch? Vielleicht würde es auch helfen, den Brei etwas zu verdünnen. Auch gibt es bei den Gemüsebreien Sorten, die weniger stopfen als beispielsweise Möhren. Nach dem Gemüsebrei gibt es bei und auch noch ein Drittel Obstglas zum Nachtisch, das reguliert auch den Stuhlgang. Wenn der Zäpfchen kann ich nur sagen, daß das keine Dauerlösung sein kann.
Hallo, die Zäpfchen sind ja quasi nur "Symptom-Bekämpfung", was aber mE wichtiger wäre ist "Ursachenforschung". Was die Tips der Kinderärzte und die Erfahrungen anderer Mütter angeht, so hab ich die gleiche Erfahrung gemacht wie du *gg* Alles Gute, Silke