Elternforum Stillen

Rauchen

Rauchen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich stille und gehe morgen auf ein großes Fest, wo ich zuuuu gerne mal wieder eine Zigarette rauchen würde...so wie früher, nach dem Essen, mmmhhhh. Kann mir jemand sagen, wie lange das Nikotin in der Muttermilch vorhanden ist? Ich pumpe dann vorher schon ab und gebe ihr die MuMi per Fläschchen... aber wie gesagt...wie lange "schwirrt es in der MuMi rum"? Ich will auf keinen Fall meiner Tochter schaden. Hoffe jemand kann meine Frage beantworten! Danke schonmal! Ava.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo ava, hmmm..warum nimmst du die pumpe ,wenn du sowieso die kleine mitnimmst (so habe ich es jetzt verstanden)?...grübbel grübel... nun das nikotin erreicht einen spitzenschub(du hast ja bisher nicht geraucht-oder?)...und wie lange es nun braucht kann keiner ganz genau sagen (!)...das hängt von sehr vielen einflüßen ab(essensmenge,allgemeinbefinden,flüßigkeitsmengen,dein gewicht,deine größe ect. ...) warum nutzt du nicht die chance zum ganz aufhören(?)bisher ging es doch auch...den fakt ist- es ist eine sucht"droge"-also wirst du wieder sehr stark verlangen verspüren-wenn du auch nur 1 geraucht hast... und deiner maus tust du NICHT`S gutes ! dennoch viel spaß alles liebe mona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Nachteile des Rauchens während der Stillzeit : Rauchen verändert die mütterlichen Hormone die die Milchbildung in der Brust bewirken. Bei starkem Rauchen wird weniger Milch gebildet. -. Rauchen kann den Milchspendereflex hemmen; daher nicht unmittelbar vor oder während des Stillens rauchen. Tabakgeruch kann den empfindlichen Geruchssinn von Neugeborenen stören und die Fähigkeit die Brustwarze zu finden beeinträchtigen Starkes Rauchen (ab 10 bis 15 Zigaretten täglich) kann in seltenen Fällen beim gestillten Kind zu allgemeiner Unruhe, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfen und Durchfall führen. Reduziertes Saugvermögen des Kindes Verminderte kindliche Gewichtszunahme Statistiken belegen, dass Raucherinnen seltener stillen und wenn sie stillen, tun sie es weniger lange. Was kann eine Mutter dazu beitragen um die Belastung ihres Baby so gering wie möglich zu halten? Nachgewiesen ist, dass viele der zahlreichen Substanzen der Zigarette in die Milch übertreten und dort in gleicher Konzentration wie im mütterlichen Blut vorliegen. Manche Substanzen in der Zigarette – wie z.B. das Nikotin- übersteigen sogar Blutwerte. Es gelangen krebsverursachende Stoffe aus der Zigarette, wie z.B. Dioxine, Benzpyrene, Nitrosamine und Schwermetalle in die Muttermilch . Die Konzentration einiger Substanzen in der Milch sind über die Länge der Rauchpause vor dem Stillen zu beeinflussen. Das gilt. z.B. für das Nikotin, das im Gegensatz zu anderen giftigen Substanzen im Laufe einer Stunde während einer Rauchpause deutlich mit seiner Konzentration in der Milch abfällt., Deshalb ist es vorteilhafter nach dem Stillen rauchen Rauchen Sie die Zigaretten nicht bis zum Ende Je weniger Zigaretten Sie jeden Tag rauchen, umso mehr tragen Sie dazu bei, die gesundheitlichen Risiken für sich und ihr Baby zu verringern. Schützen Sie Ihr Kind vor dem „Passivrauchen“– es ist ebenfalls schädlich!! In rauchenden Familien kommen Lungenentzündungen, Bronchitis und plötzlicher Kindstod (SIDS) häufiger vor. Nicht in Anwesenheit des Kindes rauchen bzw. nicht im Raum wo das Baby (gilt auch für andere im Haushalt lebende rauchende Personen!!) Wohnräume immer gut lüften Mit dem Kind nicht in verrauchten Lokalen sitzen Verrauchte Kleidung so oft wie möglich wechseln Nicht während der Fahrt im Auto rauchen. Auch bei Reisen mit Zug und Flugzeug die Nichtraucherabteile wählen Sich viel in frischer Luft aufhalten Dem Kind viel Liebe und Zuneigung – und grossen Körperkontakt geben. In der Literatur wird empfohlen, die Zahl der täglich gerauchten Zigaretten auf maximal 5 zu begrenzen. Es gibt keine Studien, die belegen, ab welcher Zigarettenzahl die Vorteile des Stillens von den Nachteilen des Rauchens überwogen werden. Außerdem ist nicht nur die Anzahl relevant, sondern auch das individuelle Rauchverhalten wie Inhalieren, Verwerfen von Zigarettenresten und die Markenwahl beeinflußt die Rückstände in der Muttermilch ebenfalls erheblich. Wichtig ist zu wissen, dass ein Baby, dessen Mutter raucht durch die Abwehrstoffe in der Muttermilch vor den Nachteilen des Rauchens besser geschützt ist, als ein Baby, das mit der Flasche gefüttert wird (und die Mutter raucht). Aus medizinischer Sicht ist das Stillen der Flaschennahrung trotz Rauchens vorzuziehen. LG susa


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du willst deiner Tochter nicht schaden?: dann rauche besser gar nicht. Sorry aber bin nun mal absoluter Rauchgegner Monique


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So, ich antworte jetzt mal auf Deine Frage ohne Dir eine Moralpredigt zu halten: Wenn Du unmittelbar nach dem Stillen (oder abpumpen) eine rauchst und nach einer Stunde nochmal abpumpst (beide Brüste leer), diese Milch dann verwirfst kannst Du Dein Kind zur nächsten Mahlzeit ruhig stillen! Die Zeit zwischen Rauchen und stillen ist weniger wichtig. Wichtig ist nur, daß Du die abgepumpte milch nicht fütterst. Laß Dirs schmecken, sei Dir aber bewußt, daß´schon die erste Zigarette zu einer erneuten Abhängigkeit führen kann! LG Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hier findest du, was denise both /stillberaterin ibclc) dazu schreibt: http://www.rabeneltern.org/foren/forumextern/viewtopic.php?p=82167&highlight=nikotin#82167 lg astrid