Mikro81
Also nach dem Abpumpen würde ich die Muttermilch weder in den Kühlschrank tun noch einfrieren, sondern bis zu acht Stunden später direkt dann so aus der Flasche (unterwegs oder daheim je durch nen Babysitter) verfüttern?
Oder muss diese Milch erwärmt werden?
Doch unterwegs ohne Auto hätte man ja gar keine Möglichkeit die zu erwärmen, zb im Öffentlichen Nahverkehr. Vielleicht eine Isolierung um die Flasche machen?
Danke Euch schon jetzt für alle eure Erfahrungen und Vorschläge. DANKE.
Ich kenne es so, dass ungekühlte Milch nicht länger als 4 h stehen sollte. Ich hab das meist so gemacht, dass ich entweder zeitnah gepumpt habe oder gekühlte Milch in einen Kühlakku gewickelt habe und mit heissem Wasser in einem Trinkbecher erwärmt habe. Das ging eigentlich auch unterwegs ganz gut. Lg, Vico
Klar, gekühlte Milch muss man erwärmen bevor man sie dem Baby füttert. Aber mich interessiert, ob man das mit ungekühlter/zimmerwarmer Milch ebenfalls machen muss???
Babys trinken die Milch auch kalt bzw. zimmerwarm. Aus Haltbarkeitsgründen würde ich abgepumpte Milch nicht 8 Stunden ungekühlt lassen.
Danke Andrea.
Als die ersten Zähnchen drückten hat meine Tochter die abgepumpte Muttermilch grundsätzlich nur zimmerwarm getrunken. Unterwegs hab ich - gekühlte - Milch vollkommen problemlos erwärmt. Einfach heißes Wasser in der Thermoskanne mitgenommen und für das Wasser einen großen Kaffeepott mitgenommen. Das klappt auch einhändig in der S-Bahn :) 8 h bei Zimmertemperatur wäre mir zu heikel, ich hab alles, was nicht innerhalb von 2 Stunden gefüttert werden sollte, grundsätzlich eingekühlt.
Zimmertemperatur reicht, du musst nicht auf 37 Grad erwaermen! Ist insofern auch sicherer, da alles ueber 37 Grad bereits viele Inhaltsstoffe zerstoert. Du weisst sicher vom Fieber, dass sogar ein halbes Grad hoeher schon einen enormen Unterschied macht. lg niki
Danke für Eure Antworten.
Habe es inzwischen getestet. Zimmerwarme Milch wird hier dankend angenommen.