Elternforum Stillen

Milchpumpe, Doppelset, Milchspendereflex

Milchpumpe, Doppelset, Milchspendereflex

JaDo

Beitrag melden

Hallo Alle zusammen, Habe nun die Möglichkeit beide Brüste gleichzeitig zu pumpen. Ist nicht ganz einfach, aber es geht. Es gelingt mir tatsächlich mehr Milch aus den Brüsten zu pumpen. Also wirklich empfehlenswert, von meiner Seite aus. Was mir heute beim doppelseitigen Pumpen aufgefallen ist, der erste Milchspendereflex kommt meist nach mehreren Sekunden, das ist soweit in Ordnung. Dann komprimiere ich die Brüsten so gut es geht, denn ich habe noch keinen BH oder ähnliches, also halte ich beide Aufsätze während dem pumpen fest. Der nächste Milchspendereflex kommt erst nach weiteren 10 Minuten des pumpens. Mir kommt das so lange vor. Ich weiß, dass der Reflex bei jeder Frau unterschiedlich ist, aber es kommt mir einfach so lange vor. Gibt es Möglichkeiten den Milchspendereflex noch anders als durch Brustmassagen auszulösen? Danke JaDo


rabe71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaDo

Hallo, am besten mit Pausen pumpen. Also z.B. 7 min pumpen 5 min Pause 7 min pumpen... In der Pause umhergehen,etwas Trinken,Brustmassage. Nennt man „Power-Pumping“


JaDo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rabe71

Danke für den Tipp, war allerdings nicht was ich gerne wissen wollte. Habe mich wohl missverständlich ausgedrückt oder ich habe dich missverstanden. Mich interessiert wie ich den Milchspendereflex beim pumpen beeinflussen kann. Oder wird dadurch der Milchspendereflex beeinflusst? Er wird dann erneut ausgelöst bzw schneller wieder ausgelöst? Habe nochmal beim Stillexikon nachgelesen: https://www.still-lexikon.de/hintergrundwissen-zum-milchspendereflex-und-fettgehalt-der-muttermilch/ Anhand der Grafiken werden mehrere Milchspendereflexe innerhalb von 8 Minuten gezeigt, ich verstehe, dass der Milchspendereflex bei jeder Frau anders ist, aber ich empfinde die Zeit zwischen den Milchspendereflexen als ziemlich lange.


Yvon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaDo

Hallo! Du darfst auf jeden Fall nicht den Fehler machen, das Abpumpen mit dem Stillen zu vergleichen, die Pumpe saugt einfach ganz anders als ein Baby. Bei mir ist es zum Beispiel so, dass ich beim Abpumpen manchmal mehrere Minuten auf den ersten Milchspendereflex warten muss, während er beim Stillen sofort kommt (ich spüre meinen Milchspendereflex immer). Und ein zweiter kommt dann nach ungefähr 10 Minuten, wie bei dir, wenn überhaupt. Powerpumpen wie von meiner Vorrednerin beschrieben KANN helfen, den Milchspendereflex erneut auszulösen, sollte er wegbleiben. Da der Milchspendereflex hormonell gesteuert ist, ist da natürlich auch viel Psyche mit dabei. Es kann helfen, das Baby (oder ein Foto oder Video) dabei zu betrachten, zum Abpumpen ein Glas Wasser zu trinken aber auch Entspannung ist wichtig. Manchmal habe ich den Eindruck gehabt, das bei mir schon das ungeduldige Warten auf den Milchspendereflex diesen hemmt und er erst dann einsetzt wenn ich den Kopf freimache oder mich mit etwas Angenehmen ablenke. Hoffe ich konnte dir deine Frage zum Teil beantworten. Viele Grüße


JaDo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvon

Das ist natürlich richtig, das abpumpen nicht mit dem stillen zu vergleichen. Das ist der wichtige Ansatz, die hormonelle Komponente. Ein Foto oder ein Video hilft nicht wirklich. Mir hilft lachen und mich ablenken, allerdings mit schönen Dingen. Das Baby daneben hilft nur, wenn es nicht quengelt, wenn mein Sohn quengelt, dann geht da garnichts auch wenn ich dann versuche auf meine Atmung zu achten und mich zu beruhigen. Wenn er allerdings mit mir zusammen lächelt und wir eine gute Zeit haben, dann fließt die Milch. Vielleicht sollte ich mal ein Video machen, wenn er so herzhaft lacht.


Yvon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaDo

Das ist wahr, ein quengeliges Baby stresst wohl eher. Aber das mit dem Wasser hat bei mir gut funktioniert. Ich hab mich mit einem großen Glas Wasser hingesetzt und oft war es wirklich so, dass der Milchspendereflex kam sobald ich anfing zu trinken. Auch beim Abpumpen ein spannendes Hörbuch hören hat mir manchmal geholfen. Aber das mit dem lachenden Baby auf Video finde ich auch eine ziemlich gute Idee! Viel Erfolg weiterhin!


JaDo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaDo

Gestern und auch heute habe ich eine interessante Erfahrung gemacht und habe das noch nie so gelesen. Ist nicht wirklich sinnvoll, aber es funktionierte gestern und heute. Habe VOR dem Stillen die Brüste abgepumpt und dann habe ich meinen Sohn gestillt und dann später die zuvor abgepumpte Muttermilch per Flasche gegeben. Ich habe deutlich mehr Muttermilch als die Tage zuvor. Habe verschiedene Durchgänge gemacht und bin mir sicher, dass es am Abpumpen VOR dem Stillen liegt. Meine Brüste sind meist unterschiedlich gefüllt, aber gestern und heute waren beide Brüste mit der gleichen mL-Anzahl beim Abpumpen gefüllt und auch deutlich voller als sonst. Werde es gleich beim Wiegen sehen, denn heute habe ich weniger zugefüttert mit künstlichen Milch. Gestern habe ich weniger künstliche Milch benötigt und er hat 100g innerhalb von 24 Stunden zugenommen. Macht zwar irgendwie auf Dauer weniger Sinn, denn ich möchte ja eigentlich von den Fläschchen wegkommen, aber wenn ich dadurch die Milchmenge steigern kann, dann werde ich das tun.