Mitglied inaktiv
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich stille meine Kleine voll. Jetzt habe ich eine Konzertkarte für den 08.03.03. Und da möchte ich auch gerne hin. Das Problem: das Konzert ist in Hamburg, also 2-3 Stunden Fahrt. Also komme ich auf ungefähr 3 Mahlzeiten für Lia. Ich würde halt gerne abpumpen, nur weiss ich nicht genau: -wie lange ich vorher abpumpen soll -wie viel sie trinkt, -wie lange sich die Milch überhaupt hält, ich habe nur so ein kleines Gefrierfach -ob sie die Flasche überhaupt annimmt Dazu kommt, dass ich noch nie abgepumt habe. Kann ich die abgepumpte Milch mit Schmelzflocken o.Ä. strecken? Ich brauche auf jeden Fall euern Rat. Bitte Schreibt mir so genau wie möglich was ich am besten machen soll... Vielen Dank im Voraus und viele liebe Grüße, Steffie.
sg
Hallo Steffie! Ich kann Dir leider nicht alle Fragen beantworten, nur so viel: Probiere unbedingt vorher aus, ob Deine Kleine die Flasche nimmt.(mit Muttermilch) Meine Tochter hat nie einen Sauger oder Flaschennuckel genommen! Obwohl ich verschiedenste Saugerformen ausprobiert habe! Lass Dich in Bezug auf Menge, Haltbarkeit, usw. am besten von einer Hebamme oder Stillberaterin beraten! Die haben gute Ratschläge! Ich wurde es so schnell wie möglich klären. Bis zum 08.03. ist ja nicht mehr lang. Liebe Grüße Diana
Hol Dir eine Waage und wiege sie mal einen Tag lang. d.h. vor dem Stillen und dann gleich danach dann weisst du was sie trinkt. Digitale kannst du in der Apotheke gegen Gebühr und Pfand ausleihen. Mache das mal 2-3 Tage lang bei jeder Mahlzeit--damit du weisst was sie so trinkt. Die Milch pumst du am besten immer nach dem Stillen ab d.h. du machst deine Brust ganz leer---du kannst die abgepumte Milch sammeln über den Tag hinweg (im Kühlschrank lagern und innerhalb von 24 Stunden einfrieren!!!)am besten portionsweise (soviel ml sie halt trinkt)einfrieren. Tiefgefroren hält sich Muttermilch 3 Monate, im Kühlschrank 24 std. An dem Tag wo du dann weg willst lege sie am besten nachts schon raus und taue sie im Kühlschrank auf. Auf gar keinen fall in der Mikro oder in dem Flaschen wärmer auftauen! Falls sie nicht aufgetaut ist wenn die kleine Hunger hat unter warmen Wasser auftauen---bei uns funktioniert es so!!! Viel Spass auf dem Konzert! LG Iris
ich glaubs nicht, hab grade einen ewig langen beitrag geschrieben und er ist verschwunden. mist!!! kurzfassung: 1. milchpumpe besorgen (ich hatte "avent isis", war empfehlenswert), evtl. elektrische aus der apotheke ("medela" fand ich gut, "baby frank" schrecklich) 2. schauen was rauskommt. ich hatte keine probleme, nach dem stillen noch 80-100 ml abzupumpen, aber normalerweise ist es sinnvoller kleine mengen zu sammeln (so 20 ml zwischen den stillmahlzeiten). 3. zwecks aufbewahrungszeiten: schau mal bei biggi unter suchfunktion ("abpumpen", "aufbewahren") mehr fällt mir gerade nicht mehr ein! ach ja, mit dem andicken/strecken wäre ich vorsichtig und würde es auf jeden fall vorher testen, ob es der kleinen dann noch schmeckt. wäre ja ziemlich ärgerlich, wenn die bereitgestellte milch so zubereitet wird, dass sie sich weigert sie zu trinken ;-) lg und viel spaß auf dem konzert! (was ist es denn für eines?) moni
noch was: was die trinkmenge betrifft: ich glaube gerade auch so kleine babys trinken max.100-120ml pro "sitzung". war bei uns jedenfall so. aber das so 2 stündlich mindestens. später waren es oft auch nur 50ml. deshalb würde ich einfach so bald wie möglich anfangen mit dem abpumpen und das in kleinen mengen (max 50ml)einfrieren. das lässt sich dann relativ schnell im wasserbad auftauen und dem spontanen bedürfnis der kleinen anpassen...
Vielen lieben Dank für eure Beiträge. Ich gehe auf das schon 2x verschobene Oasis-Konzert. Das eigentliche war im September, da war ich Hochschwanger und konnte nicht. Der Nachholtermin war im Dezember, da wollte ich noch nicht, weil ich meine Kleine noch nicht alleine lassen wollte. Und nun ist es im März und ich habe auch eine Karte. Mittlerweile kennen wir unsere Kleine ziemlich gut und ich würde sie für die 6 Stunden auch mal zu omi+opa geben. Wie ist es denn dann beim Konzert? Muss ich dann auch abpumpen? Die werden mich bei der Türkontrolle sicherlich ziemlich blöd angucken, wenn ich da mit einer Milchpumpe ankomme!!! :-) Viele liebe Grüße, Steffie.
hi nochmal! also während des konzerts würde ich versuchen mir das abpumpen zu verkneifen ;-) das könnte dann wohl doch zu irritationen führen *lach* (sorg lieber für gute stilleinlagen) aber du hast ja eine recht lange anfahrt. ich würde evtl. vor dem konzert im auto abpumpen und dann nach dem konzert auf der heimfahrt, falls es da schon wieder spannen sollte. aber nur soviel, dass der druck nachlässt. aber vielleicht ist es ja auch gar nicht nötig, dass du 2x abpumpst. kommt wohl darauf an, wie häufig deine tochter meist gestillt wird. mitnehmen würde ich die pumpe aber auf jeden fall. ich erinnere mich noch schmerzhaft an eine autofahrt, als mein sohn auf biegen und brechen nicht trinken wollte, sondern pennte - und ich saß eine halbe ewigkeit da und dachte ich platze jeden moment. ein königreich für eine pumpe!!!! (ausstreichen wär wohl auch gegangen, aber das wusste ich damals noch nicht!)
Mit vor und nach dem Konzert abpumpen, das habe ich mir gerade auch gedacht, dass das am besten ist. Vorletztes Wochenende hatten wir auch eine lange Autofahrt (6 Stunden) und sie schlief die ganze Zeit. Bei mir hat es aber gar nicht gespannt, obwohl sie eigentlich immer alle 2-3 Stunden trinkt!?! Ich werde sie auf jeden Fall mitnehmen... Danke, Steffie
hallo! also ich habe, da meine brust und milchpumpe nicht so gute freunde waren, die milch abfliessen lassen. ich habe mich dann vor eine rotlichtlampe gesetzt und durch die wärem fing die milch an zu laufen. das ging am besten morgends. da riane schon mit 6 wo. nachst 5-6 h am stück schlief. du kannst ja auch jede andere tageszeit nehmen wo deine maus die längste futterpause macht. ich hab so am tag bis zu 60 ml. sammeln können. du kannst die milch auch zusammen schütten so lange die erste eingefüllt milch nicht älter als 24 std. ist. alle andere tips zu abpumpen, oder was muss ich beachten wegen saugverwirrung. würd ich mal in die suchmachine eingeben unter "einfrieren" o. ähnliches, findest du reichlich infostoff. viel spass beim konzert. lg verena
Es ist immer schwer voraus zu sagen, ob und wieviel Milch das Kind trinken wird. Ich habe bei solchen Situationen immer Flaschen mit ca. 125ml vorbereitet und zusaetzlich kleine Portionen mit ca. 50ml eingefroren (z.B. im Eiswuerfelbeutel), die sehr schnell aufzutauen sind. Bei 6 Std. Abwesenheit reichen wahrscheinlich 2-3 solcher Flaschen. Zur Vorsicht kannst du ja noch eine extra Flasche einfrieren fuer den Fall, dass du in einem Stau stundenlang fest haengst. Wird sie die Flasche akzeptieren? Du kannst vorher eine Probe machen. Lass aber auf jeden Fall jemand anderen fuettern. Zur Vorsicht sag auch den Betreuern, dass wenn die Flasche nicht akzeptiert wird sie auch einen kleinen Becher versuchen koennen. Z.B. den Deckel, der oben auf den Saugern der Flasche sitzt. Ich wuerde nicht mit Schmelzflocken strecken. Sollte die Milch nicht ausreichen oder ploetzlich der Strom ausfallen und die gekuehlte Milch verderben, kann man dem Kind auch einfach Wasser geben. Das ist sicherer und gesuender in dem Alter. Gerade wenn es nur um ein paar Stunden geht. Du koenntest schon jetzt anfangen zu pumpen und die erzielten Mengen einfrieren. Pumpen braucht ja auch etwas Uebung und anfangs kommt nicht unbedingt sehr viel. Du kannst die Mengen auch zusammengiessen. Achte drauf, dass du Milch immer erst im Kuehlschrank abkuehlst bevor du sie auf die gefrorene Milch gibt. Und es muss immer weniger frische als gefrorene Milch sein. Wenn du schnell merkst, dass du keine Probleme mit dem Pumpen hast, wuerde ich das auf Vorrat pumpen bis auf die Woche vor dem Konzert verschieben. Dann kann die Milch naemlich einfach im Kuehlschrank bleiben und braucht nicht eingefroren zu werden. Das macht es fuer's Kind einfacher die abgepumpte Milch zu akzeptieren. Aufgtaute Milch veraendert sich naemlich manchmal im Geschmack und wird von einigen Kindern verweigert. Fuer mich war es immer am einfachsten am Morgen VOR dem ersten Stillen abzupumpen. Nur eine Seite und das Kind dann an der anderen Seite zuerst anlegen. Das Abpumpen nimmt dem Kind nichts weg, die meiste Milch wird doch waehrend des Stillens gebildet! Manche Muetter pumpen am besten WAEHREND des Stillens. Also Kind an eine Brust, Pumpe an die andere. Das geht am besten mit einer Pumpe, die einhaendiges Pumpen erlaubt, wie die Avent Isis und einige der elektrischen Pumpen. Zur Frage der Haltbarkeit der Muttermilch wirst Du viele verschiedene Antworten finden. Das kommt naemlich zum einen drauf an, wer die Empfehlungen gibt und zum anderen darauf, wie kalt Dein Kuehlschrank ist. Die Empfehlungen im Krankenhaus lauten meist 24 Std. Das liegt natuerlich daran, dass dort ja kranke und sehr empfindliche Babys mit abgepumpter Muttermilch gefuettert werden. Und die allererste Milch, das Kolostrum, was Du in den ersten Tagen im KH pumpen nach der Geburt wuerdest, ist auch nicht so haltbar wie reife Muttermilch. Bei einem ausgetragenen und gesunden Baby muss man aber nicht soooo vorsichtig sein. Es gibt sogar eine italienische Studie von Pardue, die zeigt, dass nach 8 Tagen im Kuehlschrank bei 0-4 C die Milch noch einwandtfrei ist. Allerdings ist es im Alltag nicht immer leicht den Kuehlschrank wirklich gleichmaessig bei dieser Temperatur zu halten. Man macht ja doch oft die Tuer auf und zu. Lege einfach mal ein Thermometer an verschiedene Stellen im Kuehlschrank und sehe wie kalt Eurer ist. Ist er nicht ganz so kalt, wuerde ich die Milch nicht laenger als 48-72 Std. drin aufbewahren. Ich selber hatte selten Notwendigkeit mehr als ein paar Tage Milch im Kuehlschrank aufzubewahren. Oft habe ich am Montag begonnen die Woche ueber jeden Tag ein bischen abzupumpen, diese Milch in einer Flasche gesammelt und dann am Samstag fuettern lassen, wenn ich mal alleine mit meinem Mann weg wollte. Sollte die Milch laenger aufbewahrt werden, so habe ich sie eingefroren. Aufgewaermt wurde sie bei uns meist im Wasserbad. Wenn es ganz schnell gehen sollte auch mal in der Mikrowelle. Das ist aber nur fuer Ausnahmen gedacht, denn in der Mikrowelle werden schon einige der besonderen Immunabwehrstoffe in der Muttermilch zerstoert (Mumi aus der Mikrowelle ist natuerlich immer noch gesuender als kuenstliche Babynahrung). Und es besteht immer die Gefahr, dass die Milch ungleichmaessig erwaermt wird und sich heisse Stellen bilden, die auch durch Schuetteln nicht immer ganz verschwinden. Hier findest Du noch die Empfehlungen der La Leche Liga zur Aufbewahrung von Muttermilch auch bei unterschiedlichen Gefrierfaechern: http://www.lalecheleague.org/FAQ/FAQmilkstorage.html Gruss aus Calgary, Canada Beatrix
dfh