emres
Das beschäftigt mich schon eine weile. Es heißt, die muttermilch wird vom saugen des kindes produziert. Milchseen gibt es nicht, sagen neuere studien. Warum, aber, saugt mein sohn "auf grund" wenn er manchmal nach 30 min wieder trinken möchte? Und er ist da wirklich geduldig und saugt eine ganze weile, nuckelt, bis er aufgibt und weint. Er ist fast 11 monate. Nicht dass er verhungern oder verdursten würde. Das beschäftigt mich schon lange. Wer weiß mehr? Lg
Ich setze noch eine Frage drunter: warum werden die brüste immer voller sollte das Kind mal sehr lange schlafen wenn es keine milchseen gibt? Ich halte diese Erkenntnisse für nicht die ganze Wahrheit. Hat bestimmt ein Mann herausgefunden der nicht weiß wie sich das anfühlt wenn man kurz vorm platzen ist...
Ich habe das immer so in etwa verstanden, dass quasi eine Ansammlung an Naehrstoffen zur Milchproduktion laufend stattfindet und ebenso moeglicherweise die Ansammlung von Gewebsfluessigkeit, und wenn das Baby trinkt, dann wird die Gewebsfluessigkeit durch das "Konzentrat" gepresst wie in einer Kaffeemaschine und Milch kommt raus. Und das wird laufend Tropfen fuer Tropfen produziert, und wenn das Baby trinkt halt rausgedrueckt. Das klingt fuer mich plausibel, auch ohne Milchseen. lg niki
Das verstehe ich trotzdem nicht, wenn es kontinuierlich ist, warum ist dann mal mehr. Mal weniger. Warum reichte meine milch am anfang nicht und warum hätte ich bei meinem anderen sihn zwillinge eenähren können. Lg
ich frag mich,wenns keine seen oder ansammlungen gibt,warum gibts dann staus?für meine brust gibt es ansammlungen.wird ja wohl nicht die einziege sein ;-)
Wie gesagt, ich glaube, dass es daran liegt, dass sich sehr wohl Fluessigkeit Tropfen fuer Tropfen immer und kontinuierlich ansammelt, aber die zusammengesetzte Milch wird dann erst bei Bedarf, also beim Trinken gebildet. Bei einem Insektenstich hast du ja auch eine Schwellung, auch ohne Milch unter der Haut, das ist halt Gewebsfluessigkeit, die sich ansammelt und "staut", damit auch viele Immunkoerperchen hingelangen koennen. Mal mehr mal weniger - je nach Bedarf halt wird das Gewebe mehr oder weniger zur Produktion angeregt, ist fuer mich jetzt nicht unlogisch. lg niki
Was isn das für eine Studie?
Also ich habe im Ultraschall IMMER Milchseen und im MRT auch.
Das kann auch nicht nur Gewebsflüssigkeit sein, weil es beispielsweise im Ultraschall richtig flockig aussieht im Vergleich zu einer Zyste, die sich pechschwarz darstellt.
Kann mir jetzt das Zustandekommen dieses Studienergebnisses nicht erklären, weil man doch im US die Milchgänge richtig mit verfolgen kann und auch die Seen sieht (bei voller Brust).
Ich glaube auch nicht, dass die Brust "nie komplett leer" sein kann. Wenn stundenlang gesaugt wird und das Kind "auf Grund" saugt, kommt wirklich irgendwann erstmal nichts mehr. Aber schon nach einer halben Stunde läufts wieder.
Echt, das sieht man im Ultraschall? Das finde ich voll interessant. Denn das Ergebnis, dass es keine Milchseen gibt, ist eigentlich Standardwissen im Moment, das ist nicht nur eine einzelne Studie. Die Milchseen sind schon seit Jahren an allen Ecken und Enden offenbar widerlegt. Aber Im Ultraschall hat mir das noch niemand gezeigt, nur die kleinen Milchzysten, aber das wirds wohl nicht sein,oder? lg niki
Wenn meine brüste zu voll sind, fängt die Milch ja auch schon mal so an einfach herauszulaufen... Ohne dass jemand saugt oder ein anderer großartiger Reiz kommt. Einfach nur, weil ich drangekommen bin. So als wenn es "überschwappt" :)
Dass die Wissenschaft immer alles entzaubern möchte. Ein schöner Gedanke, dass die Milchbildung etwas mysteriöses behält.
Die letzten 10 Beiträge
- Was ist eure Lieblingsmarke für Still-BHs und warum?
- Ständig Brustentzündungen seit Anfang 2025
- Schlechtes Gewissen - Abstillen?
- Stillen mit Epilepsie und Levetiracetam?
- 2,5 Wochen altes Baby Geburtsgewicht immernoch nicht erreicht
- Beißen beim stillen
- Hornhaut Entfernersocken/ Fußmaske
- Stillberatung | Beikostberatung
- Saugverwirrung umkehrbar?
- Abstillen/ Stillen