Elternforum Stillen

Frage zur Beikost

Frage zur Beikost

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Unser Kleiner ißt jetzt mittags (Gemüsebrei bzw. Gemüse-Fleischbrei)und abends Brei (Schmelzflocken bzw. Dinkelbrei mit Obstbrei) und danach stille ich noch. Muß ich eigentlich bei beiden Mahlzeiten Fett hinzugeben oder nur 1 x am Tag? Stimmt es, daß man Öl (z.B. Rapsöl) im Wechsel mit Butter hinzufügen soll? Wie oft soll man eigentlich Gemüse-Fleischbrei geben? - reicht 2 x 3 die Woche?? und die anderen Tage fleischlos? Schon mal vielen Dank für Eure Antworten und einen guten Start in die neue Woche mit wenig Streß und viel Schlaf!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, also in den Gemüsebrei würde ich auf jeden Fall immer auf 100g 1TL Öl geben - erstens wegen der Vitamine, von denen sich manche nur in Fett gelöst verdauen lassen und zweitens wegen der notwendigen Kalorien. In Mumi ist auch immer Fett drinnen! Schmelzflocken kenne ich nicht - nur normale Babyflocken oder so. Wenn bei den Schmelzflocken Fett enthalten ist, würde ich es lassen. Wenn Du nur Dinkelflocken mit Obst machst, gib auch da ein bisschen Fett dazu. Wenn Dein Kind nicht allergiegefährdet ist, kann es auch ein Stückchen Butter sein. Wenn Du danach stillst ist es super, da die Muttermilch bei der Verdauung hilft. Solange Du stillst, musst Du nicht so oft Fleisch geben. Fleisch ist besonders wichtig für die Eisenaufnahme, aber die ist durch die Muttermilch ohnehin optimiert. Wenn Du Fleisch gibst, gib auch ein Löffelchen Apfelsaft dazu - durch das Vitamin C da drin kann der Körper das Eisen aus dem Fleisch verwerten. Vitamin C ist nämlich notwendig für die Eisenaufnahme. Wo auch viel Eisen drin ist, ist Hirse - hier aber auf jeden Fall nur Baby-Hirse verwenden, die besser verarbeitet ist. Ab dem 10. Monat kannst Du auch Hafer geben, da ist auch viel Eisen drin. Hafer kann man auch schön mit Gemüse mischen und Haferlaibchen machen - da hat man dann auch gleich Fingerfood. Liebe Grüße Edith


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi (c: Schmelzflocken sind speziell aufbereitete Haferflcken, die sich in kochender Flüssigkeit lösen und diesen typischen Brei ergeben, den man so aus der eigenen Babyzeit kennt (c; Klebrig, matschig, schmeckt (mir) nicht besonders, den Kindern scheinbar schon *lol*. Wie macht man denn Haferlaibchen?? Hört sich gut an (c: LG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Oje, Jenny, ich bin eine "Gefühlsköchin", aber ich probiere einfach, das Rezept allgemeinverständlich hinzukriegen!!! ;-) Übrigens danke für die Erklärung von SChmelzflocken - dachte, da sind Zusätze dabei. Aber anscheinend nur eine Beszeichnung für babygerechte Haferflocken. Aber jetzt zu den Haferlaibchen. Oder Haferschnitzel oder Haferburger. Je nach Alter und Vorliebe des Kindes / der Familie. Meine Tochter ist ein absoluter Fleischfresser (kleiner Tiger) und hält die Dinger immer für Schnitzel. Dadurch kriege ich massenhaft Gemüse in sie rein... Also - das Grundrezept kannst Du mit allem möglichen variieren. Wenn es ein kleines Kind ist, eher Hafermark verwenden, wenn es größer ist (über 2) können es auch Haferflocken sein (oder Dinkel oder Weizen oder Mais - geht alles). Die Flocken deshalb erst für größere Kinder, da das Vollkornzeug belastend für die Kinderdärme SEIN kann. Nicht muss. Aber zu viell Vollkorn ist nicht so gut für kleine Kinder. Also jetzt mal 2 mittelhungrige Erwachsene und 1 sehr hungriges Kleinkind: 2 Ikea (also ca. 200ml) Becher voll kleiner Haferflocken 1 Becher voll Hafermark 2 Becher voll geriebenes / fein gehacktes Gemüse (Karotte, Zucchini, Paprika, Sellerie.... mit oder ohne Kartoffel, ...) ich nehme einfach oft einen Bund Suppenwurzeln. Als Gewürz je nach Geschmack und Verträglichkeit durch das Kind (meine mag keinen Zwiebel, aber nur weil sie die Stückchen ekelig findet - wenn es Zwiebelpulver ist, hat sie nichts gegen den Geschmack) Zwiebel, Knoblauch, Pfeffer, Schnittlauch, Petersilie, Majoran; oder mal mediterran mit Knoblauch, Oregano, Basilikum und etwas Tomaten oder Tomatensauce. Eine Prise Salz. Alles zusammen in eine Schüssel werfen und zunächst 1 Becher kochendes Wasser drüber schütten. Gut umrühren und 10 Min stehen lassen. Wenn es nicht genug matscht, noch etwas Wasser dazu. Insgesamt 20 Min stehen lassen. Dann ein Ei (oder 2) einrühren - ab hier alle Kleinkinder vom Mithelfen abhalten ;-) Und kein Ei für unter 1 - jährige!!! Da eher mehr Hafermark oder Mehl nehmen und mehr Wasser, damit es schön pappt! Die Konsistenz müsste jetzt eine schöne Pampe sein, die sich gut in handteller-große Laibchen formen lässen. Sie sollten ungefähr 1 Kleiner- bis 1 Zeigefinger dick sein. Man kann auch kleinere "Pralinen" formen - in Kinderhandteller-Größe. Diese Laibchen können jetzt in der Pfanne wie Schnitzel in Öl gebacken werden oder ohne Fett im Rohr. Wenn Du die Rohr-Version bevorzugst, dann gib aber noch ein bisschen Öl in den Teig. Man kann sie auch in der Mikrowelle machen - am Besten Kombination aus Welle + Grill. Aber nicht jeder mag Mikrowelle. Ich variiere immer die Konsistenz. Mal mehr mal weniger Gemüse. Je nachdem, ob ich sie als Beilage serviere oder als Hauptspeise. Meine Tochter liebt diese Laibchen mit Gurkensalat. Wobei sie liebt alles mit Gurkensalat. Du kannst auch Saucen dazu machen und dippen. Oder eine süsse Variante mit Quark und Rosinen. Wenn man ein Kind hat, das Fleisch nicht so gerne mag, kann man natürlich auch Gehacktes reinmischen. Ich habe hier einen Geflügelmetzger, der auch Putengehacktes anbietet. So, das war ein Monsterposting zu meinen banalen Haferlaibchen!!! :-)) Ich hoffe aber, Du findest Eure Lieblingsvariante! Liebe Grüße Edith


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... was ist denn Hafermark?? Und wo bekommt man das?? Nochmal liebe Grüsse (c:


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, von Kölln gibt es Haferflocken verschiedener Konsistenz. Die zarten Schmelzflocken zerfallen gleich. Ich würde mal raten daß das dann Hafermark ist. Servus Karin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank für die Infos und das Rezept - werde ich garantiert mal ausprobieren!!! Was würde ich nur machen, wenn ich Euch und dieses Forum nicht hätte!!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also leider weiss ich nicht, wie das Zeug in Deutschland heisst. Als ich noch dort wohnte, hatte ich noch kein Kind und damit keinen Bedarf daran... Es gibt auf jeden Fall Haferflocken in verschiedenen Konsistenzen - wie Karin beschrieben hat. Das Hafermark ist ähnlich wie Baby-Haferflocken (also wahrscheinlich Schmelzflocken), pappt aber sehr gut. Es sind feine Haferflocken ohne Schale, aber nicht so fein, wie Mehl. Wahrscheinlich kann man auch Hafermehl nehmen. Meinst Du, das hilft Dir weiter? Liebe Grüße Edith