Elternforum Stillen

bin verzweifelt wg. entzündeter Brustwarzen

bin verzweifelt wg. entzündeter Brustwarzen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich bin total fertig!!! Habe jetzt seit 4 Wochen total entzündete Brustwarzen. Sie sind seitlich eingerissen und nässen bzw. "eitern" (gelbes Wundsekret), die entzündete Stelle breitet sich immer mehr aus. Ein Soor ist es nicht, das habe ich schon abgeklärt. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert und weiß einfach nicht mehr weiter. Weiß jemand einen Rat? Habe hier etwas über Heilwolle gelesen, wo bekommt man sowas? Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Oh je, du Ärmste, ich kann dich so gut verstehen und nachempfinden wie es die geht. Ich hatte letztes Jahr dieselben Probleme. Du wirst bestimmt schon von allen Seiten Empfehlungen erhalten haben, wie MuMi drauf, an der Luft trocknen lassen, verschiedene Stillpositionen usw., aber vielleicht setzt du dich einfach nochmal mit deiner Hebamme oder einer Stillberaterin in Verbingung, welche sich deine Stillpostionen anschaut und da schon mal Anlegefehler ausschließen bzw. beheben kann. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das gleiche problem hatte ich auch. meine bruwa haben sogar geblutet. habe in den ersten 2 wochen mit tränen in den augen gestillt, hatte panik vor jeder stillmalzeit. nach jedem stillen habe ich die wunden und blutenden bruwa mit warmen salzwasser abgetupft (wirkt desinfizierend und heilend). danach mit brustwarzensalbe (gibt es für kleines geld von babylove-mama bei dm-Markt). damit die brustwarzen an der luft heilen können ,trotz still-bh, habe ich 2 teesiebe aus metall ,wo ich vorher den griff mit einer zange entfernt habe, auf die bruwa gesetzt und dann den bh darüber angezogen.so hat nichts vom stoff an den bruwa gescheuert. stilleinlagen habe ich aus molton benutzt gibt es auch bei dm-markt.die einmalstillenlagen haben nur unnötig an den bruwa geklebt, tat beim entfernen immer höllisch weh. ein paar tage haben ich mit nuk stillhütchen gestillt, brachte bissel linderung beim saugen. diese konnte ich dann nach 3 tagen wieder in die schublade legen. mit ein bissel zähne zusammebeißen konnte ich danach wieder ohne hütchen stillen, hat zwar noch wehgetan, aber längst nicht mehr so sehr. ich kann dir nur raten durch zuhalten auch wenn es sehr schmerzhaft ist,aber es lohnt sich. auch ich war kurz vor dem aufgeben. heute kann ich mit meinem sohn das stillen genießen und es ist doch auch so schön praktisch. also ich drücke euch die daumen und wie gesagt: durchhalten und auf die zähne beißen! l.g. anja aladdina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo sandmann, Hast du schon mal bei Biggi Welters Stillberatung in diesem Forum nachgesehen? Ich fand sie immer sehr hilfreich. Hier ist was über entzündete Brustwarzen: http://www.rund-ums-baby.de/stillberatung/mebboard.php3?step=0&range=20&action=showMessage&message_id=72883&forum=129 Biggi ist zwar momentan nicht da, aber über die Suchfunktion findet sich so einiges! ;o) Gute Besserung Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Telefonnummer und Adresse von einer Stillberaterin in deiner Nähe findest du auf dieser Seite http://www.lalecheliga.de/ unter Kontaktadressen. Biggi, die auch zur La Leche Liga gehört, schreibt zu dieser Organisation: "LLL-Stillberaterinnen arbeiten ehrenamtlich. La Leche Liga trägt sich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und dem Erlös aus dem Verkauf von Infomaterial. Für die Mütter fallen also keine Kosten an. Zu den Aufgaben einer LLL-Stillberaterin gehört neben der Telefonberatung das Anbieten der monatlichen Stilltreffen. Gerade in den Zeiten, in denen wir Familien alle mit immer weniger Geld klar kommen müssen, wird es für viele von uns zunehmend schwieriger, sich das `HobbyA LLL-Stillberaterin zu sein und auch Hausbesuche zu machen, noch leisten zu können. Wir freuen uns deshalb über jede Spende und bei einem eventuellen Hausbesuch über eine Benzinkostenbeteiligung. Allerdings gehören Hausbesuche nicht zu den Verpflichtungen einer LLL-Stillberaterin. Manche von uns machen Hausbesuche, wenn sie es mit der Versorgung ihrer eigenen Kinder und ihren sonstigen Verpflichtungen in Einklang bringen können. Nicht alle LLL-Stillberaterinnen sind in der Lage Hausbesuche zu machen und es wäre auch etwas viel verlangt, dass eine Frau, die ehrenamtlich arbeitet, verpflichtet würde, Hausbesuche zu machen, denn diese sind nicht nur eine zeitliche Belastung, sondern verursachen ja auch Kosten (Fahrtkosten, Babysitter für die eigenen Kinder usw.). Die meisten von uns, treffen sich auch außerhalb der Gruppentreffen in dringenden Fällen mit einer Frau, wenn die Frau zu uns kommt."


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...war Lanolin. Es gibt in der Apotheke hochgereinigtes Lanolin, das Babies ruhig ablutschen dürfen. Die Produkte heißen z.B. Lansinoh oder "Brustwarzensalbe" (letztere ist wesentlich preiswerter, enthält dasselbe). Man tut das Lanolin nach jedem Stillen drauf. Meine sehr wunden Warzen sind damit prima abgeheilt. Grüßle, Hexe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist meine umfassende ausarbeitung...lach ich war auch stillproblemgeplagt...vorallem mit warzen, michstau und stillstreiks... bitte gib mal den link ein - dort findest du so ziemlich alle ratschläge einer stillberaterin... wenn du weitere fragen hast wende dich gern an mich... glg und kontaktiere bitte ne stillberaterin die vor ort schaut woran es liegt... mein onlinetext ist nur theorie ...sehen kann ich dich nicht - und das ist aber entscheident um fehler und ursachen zu finden... glg mona http://www.kugelrund-online.de/wunde_warzen.html und gute besserung


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Tip, das Kind nur kurz anzulegen und immer zuerst an der weniger schmerzhaften Seite, hat sich bei mir als falsch erwiesen. Dadurch hat sich nämlich an der schmerzhafteren Seite viel, viel mehr Milch gebildet, so dass ich dort öfter anlegen musste. Ich habe also versucht, die andere Seite besser zu stimulieren und lieber die schmerzhaftere Seite nicht so oft anzulegen (habe dann unter der warmen Dusche die Brust ausgestrichen). Wolle/Seide-Stilleinlagen haben auch geholfen, und zuhause habe ich gar keine Stilleinlagen benutzt, sondern viel Luft an die Brust gelassen (auch wenn die Milch von alleine lief). Stillhütchen hat bei mir keinen Sinn gemacht, sobald meine Kleine das Stillhütchen nur zwischen die Lippen bekam, ging das Saugen los, so dass die Brustwarzen zusehr beansprucht wurden. Ich habe dann noch wechselweise Calendula-Essenz und Bachblüten Rescue Creme aufgetragen (letztere habe ich dann vor dem Stillen mit Wasser entfernt). Vor allem die Calendula-Essenz (von Weleda) fand ich richtig gut. Ich bin froh, die Zähne zusammengebissen zu haben, nachdem ich schon ans Abstillen gedacht hatte. Plötzlich waren die Schmerzen weg, und dann fing es richtig Spaß zu machen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich gehe morgen in die klinik und lasse mir die Brustwarzen lasern. Habe heute durch Zufall erfahren, dass sowas geht und eine schnelle Heilung verspicht. Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hatte das gleiche Problem als Noah 2 Wochen alt war. Hab alles ausprobiert. Insbesondere Stillhütchen hatten bei mir eine verheerende Wirkung: Mein Noah bekam davon fuchtbare Blähungen. Geholfen hat 3 Wochen lang abpumpen und abwarten bis sie verheilen. Es war verdammt hart, aber dafür funktioniert es jetzt hervorrangend (er ist schon fast 7 Monate alt).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns im Krankenhaus hat man uns den Tip gegeben Eichenrindentee zu kochen in Mulltupfer (5x5 cm) tränken und diese einfrieren. (Ich habe die im Krankenhaus bekommen, helfen wirklich) Das gefrorene Blättchen dann sobald es eine angenehme Temperatur hat auf die Brustwarze ein paar Minuten drauflegen. Kühlt angenehm! Dann an der Luft die Brustwarze trocknen. Nicht zu lange die Mulltupfer drauf lassen, sonst weichen die Brustwarzen zu sehr auf. Achtung: nicht mit Kleidung/Wäsche in Berührung bringen geht beim Waschen nicht raus!!!! Übrigens Eichenrindentinktur ist auch bei wunden Babypopo ein kleines Wunder. Alles Gute... lg Anita